Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Physik /
Physik Abitur 2022 Lernzettel
Leon Schwarz
65 Followers
Teilen
Speichern
271
13
Lernzettel
Lernzettel Grundkurs Physik
ABI-PHYSIK Leon Schwarz Inhaltsverzeichnis Elektrizität Elektrizitätslehre Die Elektronenkanonen und Braunsche Röhre.... Elektrische Ladung nachweisen....... Elektrisches Feld..... Elektrische Feldstärke eines Platenkondensators Kapazität von Kondensatoren + Entladung .. Das magnetische Feld... Magnetfelder stromdurchflossener Leiter Magnetische Flussdichte. Stromwaageversuch.... Fadenstrahlrohr...... Leiterschaukelversuch.. Hall-Effekt....... Induktion ......... Schwingungen und Wellen. Schwingungen Wellen .......... Quantenobjekte . Versuch zur Untersuchung von Quantenobjekte. Statistische Deutung.... Bestimmung des Planck'schen Wirkungsquantums Photoeffekt Atomhülle............ Photonenimpuls. Energieniveauschema Franck-Hertz-Versuch. Fluoreszenz Resonanzabsorption.…....... Spektrallinien Basics.......... Erkennen von Proportionalität.. Regression TR. Messunsicherheiten .2 .2 3 4 4 6 .7 .9 10 .10 11 .11 12 12 .13 14 14 17 26 .26 .27 .28 28 29 .29 30 31 .32 32 34 .35 35 .35 35 1 Elektrizität Elektrizitätslehre Ladung gibt an, wie groß der Elektronenüberschuss (-) bzw. Elektronenmangel (+) eines Köpers ist Formelzeichen: Q Einheit: 1C (Coulomb) Q=n.e Stromstärke → gibt an, wie viele Elektronen sich in einer Sekunde durch den Querschnitt eines elektrischen Leiters bewegen Formelzeichen: I Einheit: 1A (Ampere) 1 1A= Widerstand n: natürliche Zahl e: Elementarladung S t: Zeit Spannung gibt an, wie groß die Kraft des elektrischen Stroms ist Formelzeichen: U Einheit: 1V (Volt) U=Eel/Q=IR kennzeichnet die Eigenschaft eines Leiters, den Strom zu hemmen Formelzeichen: R Einheit: 2 (Ohm) R=(→ konstant → Ohmsches Gesetz) I 2 Energie → ist die Fähigkeit eines Stroms, Arbeit zu verrichten, Wärme abzugeben oder Licht auszustrahlen Formelzeichen: Eel Einheit: 1J (Joule) 1J=1V.A. s=1 · W. s Eel=U.I.t Leistung → gibt an, wie viel elektrische Energie pro Sekunde in Arbeit/Energie umgewandelt wird Formelzeichen: P Einheit: 1W (Watt) P=Eel/t=U · I Die Elektronenkanonen und Braunsche Röhre Aufbau Wehnelt- Kathode Zylinder Heiz- spannung + OU O Anodenspannung B1 Aufbau einer Elektronenkanone Anode 0 Elektronenkanone Wehnelt-Zylinder Kathode Elektronenstrahl Vertikal- Anode ablenkung +Uy U Anodenspannung B2 Braunsche Röhre Horizontal- ablenkung Leuchtfleck Leuchtschirm Elektronenkanone Durch die Heizspannung wird die Glühkathode erhitzt. Zur Freisetzung der Elektronen nutzt man aus, dass bei genügend hoher Temperatur diese die Glühkathode verlassen können. Dieser Effekt wird glühelektrischer Effekt genannt. Die entstandene Elektronenwolke wird durch die negativ geladenen Wehnelt-Zylinder zu einem feinen Strahl gebündelt. Die Anodenspannung sorgt dafür, dass der Elektronenstrahl von der...
App herunterladen
Anode angezogen wird, dadurch werden die Elektronen beschleunigt. Damit die Elektronen keinen äußerlichen Einflüssen ausgesetzt sind, befindet sich der sich die Elektronenkanonen in einem evakuierten Raum. 3 Elektrische Ladung nachweisen Elektroskope sind Nachweisgeräte für elektrische Ladung. Hier wird ausgenutzt, dass sich Ladungen gleichen Vorzeichens abstoßen und verschiedener Vorzeichen sich anziehen. Aufgrund dieser elektrischen Kräfte bewegt sich der drehbare negative Metallstab von dem feststehenden ebenfalls negativ geladenen Stab fort und zeigt einen Ausschlag an. Influenz Verschiebung der Ladung in einem neutralen Körper bei Anwesenheit eines geladenen Körpers. Ist der Körper leitend, so verschieben sich die beweglichen negativen Elektronen Handelt es sich um einen Isolator, so gibt es keine beweglichen Ladungsträger, jedoch verschieben sich die Ladungsschwerpunkte Elektrisches Feld Elektrische Feldstärke Die elektrische Feldstärke E ist ein Maß für die Stärke und Richtung eines elektrischen Feldes, also die Fähigkeit einer Ladung, Kraft auf andere Ladungen auszuüben. Die elektrische Feldstärke E ist definiert als der Quotient aus der elektrischen Kraft Fel auf eine Probeladung und der Ladung q der Probeladung Größe Name elektrische Feldstärke Einheit Name Fel q Symbol (1) Symbol Noder V m Definition E = Fal q Die elektrische Feldstärke E zeigt immer in die Richtung der elektrischen Kraft auf positive Ladungen. 4
Physik /
Physik Abitur 2022 Lernzettel
Leon Schwarz
13
Lernzettel
Lernzettel Grundkurs Physik
Elektrizitätslehre / Elketrische Felder
482
11/12/13
14
Braun'sche Röhre
6
13
10
Braun'sche Röhre (Elektrizitätslehre)
13
12
5
Das elektrische Feld
22
11/12/13
ABI-PHYSIK Leon Schwarz Inhaltsverzeichnis Elektrizität Elektrizitätslehre Die Elektronenkanonen und Braunsche Röhre.... Elektrische Ladung nachweisen....... Elektrisches Feld..... Elektrische Feldstärke eines Platenkondensators Kapazität von Kondensatoren + Entladung .. Das magnetische Feld... Magnetfelder stromdurchflossener Leiter Magnetische Flussdichte. Stromwaageversuch.... Fadenstrahlrohr...... Leiterschaukelversuch.. Hall-Effekt....... Induktion ......... Schwingungen und Wellen. Schwingungen Wellen .......... Quantenobjekte . Versuch zur Untersuchung von Quantenobjekte. Statistische Deutung.... Bestimmung des Planck'schen Wirkungsquantums Photoeffekt Atomhülle............ Photonenimpuls. Energieniveauschema Franck-Hertz-Versuch. Fluoreszenz Resonanzabsorption.…....... Spektrallinien Basics.......... Erkennen von Proportionalität.. Regression TR. Messunsicherheiten .2 .2 3 4 4 6 .7 .9 10 .10 11 .11 12 12 .13 14 14 17 26 .26 .27 .28 28 29 .29 30 31 .32 32 34 .35 35 .35 35 1 Elektrizität Elektrizitätslehre Ladung gibt an, wie groß der Elektronenüberschuss (-) bzw. Elektronenmangel (+) eines Köpers ist Formelzeichen: Q Einheit: 1C (Coulomb) Q=n.e Stromstärke → gibt an, wie viele Elektronen sich in einer Sekunde durch den Querschnitt eines elektrischen Leiters bewegen Formelzeichen: I Einheit: 1A (Ampere) 1 1A= Widerstand n: natürliche Zahl e: Elementarladung S t: Zeit Spannung gibt an, wie groß die Kraft des elektrischen Stroms ist Formelzeichen: U Einheit: 1V (Volt) U=Eel/Q=IR kennzeichnet die Eigenschaft eines Leiters, den Strom zu hemmen Formelzeichen: R Einheit: 2 (Ohm) R=(→ konstant → Ohmsches Gesetz) I 2 Energie → ist die Fähigkeit eines Stroms, Arbeit zu verrichten, Wärme abzugeben oder Licht auszustrahlen Formelzeichen: Eel Einheit: 1J (Joule) 1J=1V.A. s=1 · W. s Eel=U.I.t Leistung → gibt an, wie viel elektrische Energie pro Sekunde in Arbeit/Energie umgewandelt wird Formelzeichen: P Einheit: 1W (Watt) P=Eel/t=U · I Die Elektronenkanonen und Braunsche Röhre Aufbau Wehnelt- Kathode Zylinder Heiz- spannung + OU O Anodenspannung B1 Aufbau einer Elektronenkanone Anode 0 Elektronenkanone Wehnelt-Zylinder Kathode Elektronenstrahl Vertikal- Anode ablenkung +Uy U Anodenspannung B2 Braunsche Röhre Horizontal- ablenkung Leuchtfleck Leuchtschirm Elektronenkanone Durch die Heizspannung wird die Glühkathode erhitzt. Zur Freisetzung der Elektronen nutzt man aus, dass bei genügend hoher Temperatur diese die Glühkathode verlassen können. Dieser Effekt wird glühelektrischer Effekt genannt. Die entstandene Elektronenwolke wird durch die negativ geladenen Wehnelt-Zylinder zu einem feinen Strahl gebündelt. Die Anodenspannung sorgt dafür, dass der Elektronenstrahl von der...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Anode angezogen wird, dadurch werden die Elektronen beschleunigt. Damit die Elektronen keinen äußerlichen Einflüssen ausgesetzt sind, befindet sich der sich die Elektronenkanonen in einem evakuierten Raum. 3 Elektrische Ladung nachweisen Elektroskope sind Nachweisgeräte für elektrische Ladung. Hier wird ausgenutzt, dass sich Ladungen gleichen Vorzeichens abstoßen und verschiedener Vorzeichen sich anziehen. Aufgrund dieser elektrischen Kräfte bewegt sich der drehbare negative Metallstab von dem feststehenden ebenfalls negativ geladenen Stab fort und zeigt einen Ausschlag an. Influenz Verschiebung der Ladung in einem neutralen Körper bei Anwesenheit eines geladenen Körpers. Ist der Körper leitend, so verschieben sich die beweglichen negativen Elektronen Handelt es sich um einen Isolator, so gibt es keine beweglichen Ladungsträger, jedoch verschieben sich die Ladungsschwerpunkte Elektrisches Feld Elektrische Feldstärke Die elektrische Feldstärke E ist ein Maß für die Stärke und Richtung eines elektrischen Feldes, also die Fähigkeit einer Ladung, Kraft auf andere Ladungen auszuüben. Die elektrische Feldstärke E ist definiert als der Quotient aus der elektrischen Kraft Fel auf eine Probeladung und der Ladung q der Probeladung Größe Name elektrische Feldstärke Einheit Name Fel q Symbol (1) Symbol Noder V m Definition E = Fal q Die elektrische Feldstärke E zeigt immer in die Richtung der elektrischen Kraft auf positive Ladungen. 4