Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Physik /
Quanten- und Atomphysik Checklistenschlüssel (Lernzettel)
Pascals CLS
21 Followers
Teilen
Speichern
33
13
Lernzettel
Für's Abitur, mein Checklistenschlüssel (aka. Lernzettel) für Physik, Kl. 13, mit den Themen: -Elektronenbeugung, Franck-Hertz-Versuch, Spektrum des Wasserstoffs, Das Borsche Atommodell, die Atomhülle, Der Atomkern, Massendefekt und Bindungsenergie.
Auswortung. Welche Wellenlängen haben diese Farblinien ? Aus dem Versuch zur Wellenlängen bestimmung eines Lasers Maximum Wissen wir: (I) 2 = g. Sin Xx ← 26 X -Gitter gł god I ₂ x² = √² + (² 2 X = √√√√2²2 +1² 2 12 siha= 1 Schirm रान I Sin α = U А = $70000 X II in I einsetzen H 2 = 9² 2tila 2 türkis = 2- rot √√² + (²) 2 482hm 649 nm d² + (² 0,062.5m 0,245m² + 0,0625 m² x 434nm € 6 1. Elektronen beugung 2. Energie austausch mit Atomen Franck-Hertz-Versuch 3. Spektrum des Wasserstoffs 4. Das Borsche Atommodell Physik CLS: Quanten- und Atomphysik. 5. Die Atomhulle 6. Der Atomkern 7. Massendefekt & Bindungs energie 1. Elektronenbeugung: Zum Gebrauch kommt die Elektronen beugungsröhre mit einem Wehnelt-Zylinder. Die Heizspannung erhitzt die Kathode, welche Elektronen abgeben und mithilfe des Zylinders durch die (Loch-) Anode schießen". An der Graphitfolie vorbei, durch die sehr kleinen Netzebenen und deren kleine Abstände, treffen die Elektronen im Winkel welcher durch die Graphitfolie mit dem Winkel & versehen ist, auf dem Leuchtschirm auf. Es entsteht eine Art Bengungsmuster mit einem etwas größeren Kreis. Wichtig hierbei sind folglich die Beschleunigungsspannung und die Heizspannung. Prinzipieller Aufbau: Anode DO 000 Wehnelt- Zylinder form Ина Heizspanning! Beschl-Spannung 20 Graphitfolie Leuchtschirm 14.02.21 Pascal Palesch 1 Für die Berechnungen sind meistens folgende Formeln von Nöten: h λ = h √√2. e.U.m¹ √2.E.m L: Abstand von Graphit zu Schirm 2. k = 2.d・ sin (4) tan (29) = x= r tan-1. (E) 2 2. Franck-Hertz- Versuch: Dieser Versuch behandelt die quantenhafte Absorption von Elektronen in einer evakuierten Glasröhre sorgen Eine Röhre mit Gasfüllung wird in einem Ofen aufgeheizt, bis der richtige Dampfdruck im Glaskolben herrscht. Auch hier die Heiz- und Beschleunigungsspannund...
App herunterladen
dafür, dass an der Kathode Elektronen von der Glühwendel abgestoßen werden. Diese werden in Richtung Anode emittiert und von einem sehr empfindlichen Strommesser dufgefangen. Die Gegenspannung innerhalb des Kolbens beträgt 1V, somit gelangen nur Elektronen mit Evcin > 1eV zur Anode. Durch den Dampfdruck kommt es aber zu un/elastischen Stößen zwischen Elektronen und dem Gas, was eine Abbremsung dieser zur Folge hat. Es entstehen Leuchtstreifen in verschiedenen Abständen, die durch unelastische Stöße zu verantworten sind, wenn Energie den Elektronen an die Gasatome abgegeben wird. Das Licht kommt von den Atomen, welche nach ihrem angeregten Zustand wieder Licht abgeben, um den Grundzustand zu erreichen. 2 C UH Die Glasröhre sieht wie folgt aus: Gitter Kathade lever Hg- Gas Glühwendel UB + Beschleunigungs- spannung + #F F → 4.9ev 4.9eV Ugeg (ca. 1v) Gegenspannung max Die Wechselwirkung bzw. der Kurvenverlauf von Up and I sieht wie folgt aus: I (in A) max max. vir Auffanger Ив Mess verstärker IA Bei bis zu 30V bricht der Strom sechs Mal bei jeweils 4.9eV eine An diesen Maximen enstehen in der Röhre die Leuchtstreifen. Die Intensitat der UV-strahlung versechs facht sich nach dem ersten Einbruch von 4.9eV. 3 3.) Spektrum des Wasserstoffs: Versuchsaufbau: 5kv ·Spektindrohve -Gitter Lineal Farblinien Wenn man durch das Gitter schaut, lassen sich bei korrekter Durchführung Farblinien erkennen, welche bestimmte Abstände auf dem Lineal dufweisen. Diese entstehen nur mithilfe der Spektralröhre und sind durch das Gitter sichtbar. Es werden die drei Farben Lila, Türkis, Rot sichtbar. Das heißt, dass diese Wellenlängen im sichtbaren Bereich des Farbspektrums liegen müssen, die das Auge sehen kann. Verw man die Formel ,, Gitter, Maxima", welche wie folgt geht: k. dann entstehen ungenaue t Sk k⋅ 2 = 2K => 2=9. J 2=9₁ 1 b ек Rechenergebnisse, die Wellenlängen stimmen aufgrund der nicht eingehaltenen Bedingungen nicht überein: skeek, tad 4 So folgt: 2 lila = 434hm 2 kaki = 482. nm türkic Prot 649mm Um folglich korrekte werte zu erhalten, nutzen wir eine Formel, die sich nach vielem Umstellen eignet: 2=9. с √d² + (² - 1 介 4) Das Borsche Atommodell: Abbildung eines Atoms als Bsp.: Bahnen - OX d = Abstand Gitter zu Lineal, (= Abstand der Farblinie zur Mitte bzw. der Röhre Merke: Welche Farbe zu welcher Wellenlänge gehört, steht in der Formelsammlung, wenn diese vorhanden ist. - Stabile Bahnen - strahlungsfreie Bewegung - 1. Bahn max. 2 Elektronen. & Elektron •Atomkern Jede weitere Bahn max. 8 Elektronen Stabil durch stehende Wellen um den Atomkern ein theoretisches Modell, welches nur bei Wasserstoff funktioniert aber uns ein newes Bild von Atomen gibt. Für diese Zustände gilt: 2. pr. r = n. 2 mit 2 = 1/2 und n=1,2,3... Р h" sind die Quantenzahlen 5
Physik /
Quanten- und Atomphysik Checklistenschlüssel (Lernzettel)
Pascals CLS •
Follow
21 Followers
Für's Abitur, mein Checklistenschlüssel (aka. Lernzettel) für Physik, Kl. 13, mit den Themen: -Elektronenbeugung, Franck-Hertz-Versuch, Spektrum des Wasserstoffs, Das Borsche Atommodell, die Atomhülle, Der Atomkern, Massendefekt und Bindungsenergie.
3
Physik Quantenphysik & Atomphysik
15
13
4
Quantenmechanik 12/1
16
13
1
Elektronenbeuge
7
11/12/10
Quantenphysik
80
11/12/13
Auswortung. Welche Wellenlängen haben diese Farblinien ? Aus dem Versuch zur Wellenlängen bestimmung eines Lasers Maximum Wissen wir: (I) 2 = g. Sin Xx ← 26 X -Gitter gł god I ₂ x² = √² + (² 2 X = √√√√2²2 +1² 2 12 siha= 1 Schirm रान I Sin α = U А = $70000 X II in I einsetzen H 2 = 9² 2tila 2 türkis = 2- rot √√² + (²) 2 482hm 649 nm d² + (² 0,062.5m 0,245m² + 0,0625 m² x 434nm € 6 1. Elektronen beugung 2. Energie austausch mit Atomen Franck-Hertz-Versuch 3. Spektrum des Wasserstoffs 4. Das Borsche Atommodell Physik CLS: Quanten- und Atomphysik. 5. Die Atomhulle 6. Der Atomkern 7. Massendefekt & Bindungs energie 1. Elektronenbeugung: Zum Gebrauch kommt die Elektronen beugungsröhre mit einem Wehnelt-Zylinder. Die Heizspannung erhitzt die Kathode, welche Elektronen abgeben und mithilfe des Zylinders durch die (Loch-) Anode schießen". An der Graphitfolie vorbei, durch die sehr kleinen Netzebenen und deren kleine Abstände, treffen die Elektronen im Winkel welcher durch die Graphitfolie mit dem Winkel & versehen ist, auf dem Leuchtschirm auf. Es entsteht eine Art Bengungsmuster mit einem etwas größeren Kreis. Wichtig hierbei sind folglich die Beschleunigungsspannung und die Heizspannung. Prinzipieller Aufbau: Anode DO 000 Wehnelt- Zylinder form Ина Heizspanning! Beschl-Spannung 20 Graphitfolie Leuchtschirm 14.02.21 Pascal Palesch 1 Für die Berechnungen sind meistens folgende Formeln von Nöten: h λ = h √√2. e.U.m¹ √2.E.m L: Abstand von Graphit zu Schirm 2. k = 2.d・ sin (4) tan (29) = x= r tan-1. (E) 2 2. Franck-Hertz- Versuch: Dieser Versuch behandelt die quantenhafte Absorption von Elektronen in einer evakuierten Glasröhre sorgen Eine Röhre mit Gasfüllung wird in einem Ofen aufgeheizt, bis der richtige Dampfdruck im Glaskolben herrscht. Auch hier die Heiz- und Beschleunigungsspannund...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
dafür, dass an der Kathode Elektronen von der Glühwendel abgestoßen werden. Diese werden in Richtung Anode emittiert und von einem sehr empfindlichen Strommesser dufgefangen. Die Gegenspannung innerhalb des Kolbens beträgt 1V, somit gelangen nur Elektronen mit Evcin > 1eV zur Anode. Durch den Dampfdruck kommt es aber zu un/elastischen Stößen zwischen Elektronen und dem Gas, was eine Abbremsung dieser zur Folge hat. Es entstehen Leuchtstreifen in verschiedenen Abständen, die durch unelastische Stöße zu verantworten sind, wenn Energie den Elektronen an die Gasatome abgegeben wird. Das Licht kommt von den Atomen, welche nach ihrem angeregten Zustand wieder Licht abgeben, um den Grundzustand zu erreichen. 2 C UH Die Glasröhre sieht wie folgt aus: Gitter Kathade lever Hg- Gas Glühwendel UB + Beschleunigungs- spannung + #F F → 4.9ev 4.9eV Ugeg (ca. 1v) Gegenspannung max Die Wechselwirkung bzw. der Kurvenverlauf von Up and I sieht wie folgt aus: I (in A) max max. vir Auffanger Ив Mess verstärker IA Bei bis zu 30V bricht der Strom sechs Mal bei jeweils 4.9eV eine An diesen Maximen enstehen in der Röhre die Leuchtstreifen. Die Intensitat der UV-strahlung versechs facht sich nach dem ersten Einbruch von 4.9eV. 3 3.) Spektrum des Wasserstoffs: Versuchsaufbau: 5kv ·Spektindrohve -Gitter Lineal Farblinien Wenn man durch das Gitter schaut, lassen sich bei korrekter Durchführung Farblinien erkennen, welche bestimmte Abstände auf dem Lineal dufweisen. Diese entstehen nur mithilfe der Spektralröhre und sind durch das Gitter sichtbar. Es werden die drei Farben Lila, Türkis, Rot sichtbar. Das heißt, dass diese Wellenlängen im sichtbaren Bereich des Farbspektrums liegen müssen, die das Auge sehen kann. Verw man die Formel ,, Gitter, Maxima", welche wie folgt geht: k. dann entstehen ungenaue t Sk k⋅ 2 = 2K => 2=9. J 2=9₁ 1 b ек Rechenergebnisse, die Wellenlängen stimmen aufgrund der nicht eingehaltenen Bedingungen nicht überein: skeek, tad 4 So folgt: 2 lila = 434hm 2 kaki = 482. nm türkic Prot 649mm Um folglich korrekte werte zu erhalten, nutzen wir eine Formel, die sich nach vielem Umstellen eignet: 2=9. с √d² + (² - 1 介 4) Das Borsche Atommodell: Abbildung eines Atoms als Bsp.: Bahnen - OX d = Abstand Gitter zu Lineal, (= Abstand der Farblinie zur Mitte bzw. der Röhre Merke: Welche Farbe zu welcher Wellenlänge gehört, steht in der Formelsammlung, wenn diese vorhanden ist. - Stabile Bahnen - strahlungsfreie Bewegung - 1. Bahn max. 2 Elektronen. & Elektron •Atomkern Jede weitere Bahn max. 8 Elektronen Stabil durch stehende Wellen um den Atomkern ein theoretisches Modell, welches nur bei Wasserstoff funktioniert aber uns ein newes Bild von Atomen gibt. Für diese Zustände gilt: 2. pr. r = n. 2 mit 2 = 1/2 und n=1,2,3... Р h" sind die Quantenzahlen 5