App öffnen

Fächer

Radioaktivität - Grundlagen, Beispiele und Formeln

165

3

M

Miriam Boxleitner

30.7.2025

Physik

Radioaktivität

2.741

30. Juli 2025

9 Seiten

Radioaktivität - Grundlagen, Beispiele und Formeln

M

Miriam Boxleitner

@miriamboxleitner_lszg

Radioaktivität ist ein faszinierendes Phänomen, bei dem instabile Atomkerne spontan... Mehr anzeigen

In jedem radioaktiven Körper zerfallenen Atomkerne.
Dabei entstehen letztendlich stabile Kerne. Die Kerne zerfallen jedoch nicht gleichzeili

Die Halbwertszeit

Die Halbwertszeit ist eine der wichtigsten Kenngrößen radioaktiver Substanzen. Sie gibt an, nach welcher Zeit genau die Hälfte der ursprünglich vorhandenen radioaktiven Kerne zerfallen ist. Jedes radioaktive Isotop hat seine charakteristische Halbwertszeit.

Die Aktivität eines radioaktiven Stoffs gibt an, wie viele Zerfälle pro Sekunde stattfinden. Sie wird in der Einheit Becquerel (Bq) gemessen und nimmt mit der Zeit ab, weil immer weniger radioaktive Kerne übrig bleiben. Die Formel für die Aktivität lautet: A = ΔN/Δt.

Die Halbwertszeit-Tabelle zeigt die enorme Bandbreite: Von Polonium-212 mit nur 0,3 Mikrosekunden bis zu Thorium-232 mit 14 Milliarden Jahren! Beispielsweise hat Uran-238 eine Halbwertszeit von 4,5 Milliarden Jahren, während Iod-131 schon nach 8 Tagen zur Hälfte zerfallen ist.

💡 Die Halbwertszeit bestimmt, wie lange eine radioaktive Substanz gefährlich bleibt. Bei medizinischen Anwendungen nutzt man oft Isotope mit kurzer Halbwertszeit, bei der Altersbestimmung (wie mit Kohlenstoff-14) sind lange Halbwertszeiten nützlich.

In jedem radioaktiven Körper zerfallenen Atomkerne.
Dabei entstehen letztendlich stabile Kerne. Die Kerne zerfallen jedoch nicht gleichzeili

Isotope und Kernkräfte

Isotope sind Atome des gleichen Elements mit unterschiedlicher Neutronenzahl. Sie haben die gleiche Anzahl an Protonen (gleiche Ordnungszahl), aber unterschiedliche Massenzahlen. Obwohl sie chemisch identisch sind, können sich ihre physikalischen Eigenschaften stark unterscheiden.

Im Atomkern wirken zwei grundlegende Kräfte: Die elektrische Kraft und die Kernkraft. Die elektrische Kraft stößt die positiv geladenen Protonen voneinander ab und hat eine große Reichweite. Die Kernkraft hingegen wirkt anziehend zwischen benachbarten Nukleonen (Protonen und Neutronen), hat aber nur eine sehr geringe Reichweite.

Das Gleichgewicht dieser Kräfte entscheidet über die Stabilität eines Isotops. Bei zu vielen Protonen überwiegt die abstoßende elektrische Kraft, und das Isotop wird radioaktiv. Bekannte Beispiele für Isotope sind die Wasserstoff-Isotope Protium, Deuterium und Tritium oder die Kohlenstoff-Isotope C-12, C-13 und das radioaktive C-14.

💡 Die Kernkraft ist innerhalb ihres Wirkungsbereichs viel stärker als die elektrische Kraft - sonst würden alle Atomkerne sofort auseinanderfliegen!

In jedem radioaktiven Körper zerfallenen Atomkerne.
Dabei entstehen letztendlich stabile Kerne. Die Kerne zerfallen jedoch nicht gleichzeili

Das Zerfallsgesetz

Radioaktive Zerfälle sind Zufallsprozesse, die einer klaren mathematischen Gesetzmäßigkeit folgen. Obwohl wir nicht vorhersagen können, wann genau ein einzelner Atomkern zerfällt, können wir das Verhalten einer großen Anzahl von Kernen präzise beschreiben.

Der radioaktive Zerfall folgt einer Exponentialfunktion: N(t) = N₀ · (1/2)^(t/T). Dabei ist N die Anzahl nicht zerfallener Kerne zum Zeitpunkt t, N₀ die Anzahl der Kerne zu Beginn und T die Halbwertszeit. Ähnlich nimmt auch die Aktivität eines Präparats exponentiell ab: A(t) = A₀ · (1/2)^(t/T), wobei A in Becquerel (Bq) gemessen wird.

💡 Mit dem Zerfallsgesetz kannst du spannende Fragestellungen lösen: Wie alt ist die Ötzi-Mumie anhand des C-14-Gehalts? Wie hoch war die Strahlenbelastung direkt nach dem Tschernobyl-Unfall?

Die Zerfallskonstante ist ein wichtiger Parameter, der angibt, welcher Bruchteil der Kerne in einer bestimmten Zeit zerfällt. Mit diesem Wissen kannst du zuverlässig berechnen, wie viel von einer radioaktiven Substanz nach einer bestimmten Zeit noch übrig ist.

In jedem radioaktiven Körper zerfallenen Atomkerne.
Dabei entstehen letztendlich stabile Kerne. Die Kerne zerfallen jedoch nicht gleichzeili

Wirkungen und Nachweis radioaktiver Strahlung

Radioaktive Strahlung hat mehrere charakteristische Wirkungen, die zu ihrem Nachweis genutzt werden können. Eine wichtige Eigenschaft ist die Fähigkeit, Filme zu belichten - selbst durch Verpackungen hindurch. Dies wird in der Radiografie genutzt.

Die Ionisation ist eine zentrale Wirkung radioaktiver Strahlung. Dabei werden Elektronen aus den Atomhüllen herausgeschlagen, wodurch positiv geladene Restatome und negativ geladene Ionen entstehen. Diesen Effekt nutzt das Geiger-Müller-Zählrohr zum Nachweis von Strahlung, indem es die elektrische Leitfähigkeit der ionisierten Luft misst.

In einer Wilson'schen Nebelkammer kann man die Bahnen der radioaktiven Teilchen sogar sichtbar machen. Die ionisierten Teilchen dienen als Kondensationskeime, an denen sich kleine Nebeltröpfchen bilden und so Nebelspuren erzeugen.

💡 Die ionisierende Wirkung der radioaktiven Strahlung ist auch der Grund für ihre Gefährlichkeit: Sie kann Moleküle im Körper verändern und damit Zellschäden und sogar Mutationen verursachen.

In jedem radioaktiven Körper zerfallenen Atomkerne.
Dabei entstehen letztendlich stabile Kerne. Die Kerne zerfallen jedoch nicht gleichzeili

Der Alpha-Zerfall

Beim Alpha-Zerfall wird ein Alpha-Teilchen (Helium-Kern) aus dem instabilen Atomkern herausgeschleudert. Dieses Alpha-Teilchen besteht aus zwei Protonen und zwei Neutronen (He-4).

Durch diese Emission verringert sich die Massenzahl des Ausgangskerns um 4 und die Ordnungszahl um 2. Dies führt zur Umwandlung in ein anderes chemisches Element. Ein wichtiges Beispiel ist der Alpha-Zerfall von Radium-226: ²²⁶₈₈Ra → ²²²₈₆Rn + ⁴₂He + γ.

Die Zerfallsgleichung eines Alpha-Strahlers muss immer ausgewogen sein: Die Summe der Ordnungszahlen und die Summe der Massenzahlen müssen auf beiden Seiten der Gleichung gleich sein. Neben dem Alpha-Teilchen wird oft auch noch Gamma-Strahlung freigesetzt.

💡 Alpha-Strahlung ist zwar die am wenigsten durchdringende Strahlung (ein Blatt Papier hält sie bereits auf), aber wenn Alpha-Strahler in den Körper gelangen, können sie wegen ihrer hohen Ionisationswirkung besonders gefährlich werden!

In jedem radioaktiven Körper zerfallenen Atomkerne.
Dabei entstehen letztendlich stabile Kerne. Die Kerne zerfallen jedoch nicht gleichzeili

Der Beta-Zerfall

Beim Beta-Zerfall wird ein Elektron (Beta-Teilchen) aus dem Atomkern herausgeschleudert. Anders als Alpha-Teilchen entstehen Elektronen erst im Moment des Zerfalls und sind nicht vorher im Kern vorhanden.

Was im Kern tatsächlich passiert: Ein Neutron wandelt sich in ein Proton und ein Elektron um (n → p⁺ + e⁻). Das Proton bleibt im Kern, während das Elektron mit hoher Energie herausgeschleudert wird. Dadurch erhöht sich die Ordnungszahl um 1, während die Massenzahl gleich bleibt.

Ein Beispiel für eine Zerfallsgleichung beim Beta-Zerfall ist Cäsium-137: ¹³⁷₅₅Cs → ¹³⁷₅₆Ba + ⁰₋₁e⁻ + γ. Das entstehende Element liegt im Periodensystem eine Stelle weiter rechts als das Ausgangselement.

💡 Beta-Strahlung kann durch Aluminiumfolie oder dicke Kleidung abgeschirmt werden. Sie dringt tiefer ein als Alpha-Strahlung, ist aber weniger durchdringend als Gamma-Strahlung. Radioaktive Isotope wie Rubidium-87 sind wichtige Beta-Strahler und werden zur geologischen Altersbestimmung verwendet.

In jedem radioaktiven Körper zerfallenen Atomkerne.
Dabei entstehen letztendlich stabile Kerne. Die Kerne zerfallen jedoch nicht gleichzeili

Altersbestimmung mit dem Zerfallsgesetz

Mit dem Zerfallsgesetz können wir spannende Fragen beantworten, wie zum Beispiel das Alter der Ötzi-Mumie. Bei solchen Berechnungen nutzt man die Formel N(t) = N₀ · (1/2)^(t/T), wobei T die Halbwertszeit ist.

Bei der Beispielaufgabe mit Ötzi wurden 0,5g Kohlenstoff entnommen, die 1,59·10¹⁰ Atome des Radionuklids C-14 enthielten. Zum Vergleich: 1g Kohlenstoff von lebenden Organismen enthält 6,00·10¹⁰ C-14 Atome. Mit der Halbwertszeit von 5730 Jahren für C-14 können wir das Alter berechnen.

Der Lösungsweg führt über das Verhältnis der gemessenen zur ursprünglichen C-14-Menge: 1,59·10¹⁰/3,00·10¹⁰ = (1/2)^(t/5730a). Durch Umformen und Logarithmieren erhalten wir t = log₂(1,59/3,00) · 5730a, was ungefähr 5250 Jahre ergibt.

💡 Die radioaktive Altersbestimmung ist ein Paradebeispiel für die praktische Anwendung des Zerfallsgesetzes. Die C-14-Methode eignet sich besonders gut für organische Materialien mit einem Alter bis zu etwa 50.000 Jahren.

In jedem radioaktiven Körper zerfallenen Atomkerne.
Dabei entstehen letztendlich stabile Kerne. Die Kerne zerfallen jedoch nicht gleichzeili

Das qualitative Zerfallsgesetz

Das qualitative Zerfallsgesetz beschreibt in Worten, was das mathematische Zerfallsgesetz in Formeln ausdrückt: Von einer radioaktiven Substanz zerfällt innerhalb gleicher Zeitspannen stets ein konstanter Bruchteil der zu Beginn der jeweiligen Zeitspanne vorhandenen Atomkerne.

Dies bedeutet, dass der Zerfall nicht gleichmäßig, sondern proportional zur noch vorhandenen Menge verläuft. In der ersten Halbwertszeit zerfällt eine größere absolute Anzahl von Kernen als in der zweiten Halbwertszeit, obwohl in beiden Zeiträumen jeweils die Hälfte der zu Beginn vorhandenen Kerne zerfällt.

Diese Gesetzmäßigkeit gilt für alle radioaktiven Isotope, unabhängig von ihrer spezifischen Halbwertszeit. Sie ist die Grundlage für das exponentielle Abnehmen der Aktivität mit der Zeit.

💡 Das Zerfallsgesetz ist ein perfektes Beispiel für exponentielle Abnahme in der Natur. Es funktioniert wie ein umgekehrter Zinseszinseffekt: Statt dass immer mehr hinzukommt, wird immer weniger übrig – aber nie null!

In jedem radioaktiven Körper zerfallenen Atomkerne.
Dabei entstehen letztendlich stabile Kerne. Die Kerne zerfallen jedoch nicht gleichzeili

Die Gamma-Strahlung

Gamma-Strahlung unterscheidet sich grundlegend von Alpha- und Beta-Strahlung, da sie keine Teilchenstrahlung, sondern elektromagnetische Strahlung ist – ähnlich wie Licht oder Röntgenstrahlen, nur mit noch höherer Energie.

Bei der Emission von Gamma-Strahlung verändert sich weder die Massenzahl noch die Ordnungszahl des Atomkerns. Der Kern geht lediglich von einem energiereicheren in einen energieärmeren Zustand über. Die Energiedifferenz wird als Gamma-Quant abgestrahlt. Die Gleichung dafür ist einfach: ¹³⁷₅₆Ba → ¹³⁷₅₆Ba + γ.

Gamma-Strahlung tritt fast immer als Begleiterscheinung bei Alpha- und Beta-Zerfällen auf. Nachdem ein Kern durch einen dieser Prozesse umgewandelt wurde, befindet er sich oft in einem angeregten Zustand und gibt überschüssige Energie in Form von Gamma-Strahlung ab.

💡 Gamma-Strahlung ist extrem durchdringend und kann nur durch dicke Blei- oder Betonschichten wirksam abgeschirmt werden. Diese Eigenschaft macht sie einerseits gefährlich, ermöglicht aber andererseits wichtige Anwendungen in der Medizin und Technik.



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Physik

2.741

30. Juli 2025

9 Seiten

Radioaktivität - Grundlagen, Beispiele und Formeln

M

Miriam Boxleitner

@miriamboxleitner_lszg

Radioaktivität ist ein faszinierendes Phänomen, bei dem instabile Atomkerne spontan zerfallen und dabei Strahlung aussenden. In diesen Notizen lernst du die wichtigsten Grundlagen der Radioaktivität, ihre verschiedenen Zerfallsarten und wie man mit dem Zerfallsgesetz arbeiten kann.

In jedem radioaktiven Körper zerfallenen Atomkerne.
Dabei entstehen letztendlich stabile Kerne. Die Kerne zerfallen jedoch nicht gleichzeili

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Halbwertszeit

Die Halbwertszeit ist eine der wichtigsten Kenngrößen radioaktiver Substanzen. Sie gibt an, nach welcher Zeit genau die Hälfte der ursprünglich vorhandenen radioaktiven Kerne zerfallen ist. Jedes radioaktive Isotop hat seine charakteristische Halbwertszeit.

Die Aktivität eines radioaktiven Stoffs gibt an, wie viele Zerfälle pro Sekunde stattfinden. Sie wird in der Einheit Becquerel (Bq) gemessen und nimmt mit der Zeit ab, weil immer weniger radioaktive Kerne übrig bleiben. Die Formel für die Aktivität lautet: A = ΔN/Δt.

Die Halbwertszeit-Tabelle zeigt die enorme Bandbreite: Von Polonium-212 mit nur 0,3 Mikrosekunden bis zu Thorium-232 mit 14 Milliarden Jahren! Beispielsweise hat Uran-238 eine Halbwertszeit von 4,5 Milliarden Jahren, während Iod-131 schon nach 8 Tagen zur Hälfte zerfallen ist.

💡 Die Halbwertszeit bestimmt, wie lange eine radioaktive Substanz gefährlich bleibt. Bei medizinischen Anwendungen nutzt man oft Isotope mit kurzer Halbwertszeit, bei der Altersbestimmung (wie mit Kohlenstoff-14) sind lange Halbwertszeiten nützlich.

In jedem radioaktiven Körper zerfallenen Atomkerne.
Dabei entstehen letztendlich stabile Kerne. Die Kerne zerfallen jedoch nicht gleichzeili

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Isotope und Kernkräfte

Isotope sind Atome des gleichen Elements mit unterschiedlicher Neutronenzahl. Sie haben die gleiche Anzahl an Protonen (gleiche Ordnungszahl), aber unterschiedliche Massenzahlen. Obwohl sie chemisch identisch sind, können sich ihre physikalischen Eigenschaften stark unterscheiden.

Im Atomkern wirken zwei grundlegende Kräfte: Die elektrische Kraft und die Kernkraft. Die elektrische Kraft stößt die positiv geladenen Protonen voneinander ab und hat eine große Reichweite. Die Kernkraft hingegen wirkt anziehend zwischen benachbarten Nukleonen (Protonen und Neutronen), hat aber nur eine sehr geringe Reichweite.

Das Gleichgewicht dieser Kräfte entscheidet über die Stabilität eines Isotops. Bei zu vielen Protonen überwiegt die abstoßende elektrische Kraft, und das Isotop wird radioaktiv. Bekannte Beispiele für Isotope sind die Wasserstoff-Isotope Protium, Deuterium und Tritium oder die Kohlenstoff-Isotope C-12, C-13 und das radioaktive C-14.

💡 Die Kernkraft ist innerhalb ihres Wirkungsbereichs viel stärker als die elektrische Kraft - sonst würden alle Atomkerne sofort auseinanderfliegen!

In jedem radioaktiven Körper zerfallenen Atomkerne.
Dabei entstehen letztendlich stabile Kerne. Die Kerne zerfallen jedoch nicht gleichzeili

Das Zerfallsgesetz

Radioaktive Zerfälle sind Zufallsprozesse, die einer klaren mathematischen Gesetzmäßigkeit folgen. Obwohl wir nicht vorhersagen können, wann genau ein einzelner Atomkern zerfällt, können wir das Verhalten einer großen Anzahl von Kernen präzise beschreiben.

Der radioaktive Zerfall folgt einer Exponentialfunktion: N(t) = N₀ · (1/2)^(t/T). Dabei ist N die Anzahl nicht zerfallener Kerne zum Zeitpunkt t, N₀ die Anzahl der Kerne zu Beginn und T die Halbwertszeit. Ähnlich nimmt auch die Aktivität eines Präparats exponentiell ab: A(t) = A₀ · (1/2)^(t/T), wobei A in Becquerel (Bq) gemessen wird.

💡 Mit dem Zerfallsgesetz kannst du spannende Fragestellungen lösen: Wie alt ist die Ötzi-Mumie anhand des C-14-Gehalts? Wie hoch war die Strahlenbelastung direkt nach dem Tschernobyl-Unfall?

Die Zerfallskonstante ist ein wichtiger Parameter, der angibt, welcher Bruchteil der Kerne in einer bestimmten Zeit zerfällt. Mit diesem Wissen kannst du zuverlässig berechnen, wie viel von einer radioaktiven Substanz nach einer bestimmten Zeit noch übrig ist.

In jedem radioaktiven Körper zerfallenen Atomkerne.
Dabei entstehen letztendlich stabile Kerne. Die Kerne zerfallen jedoch nicht gleichzeili

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wirkungen und Nachweis radioaktiver Strahlung

Radioaktive Strahlung hat mehrere charakteristische Wirkungen, die zu ihrem Nachweis genutzt werden können. Eine wichtige Eigenschaft ist die Fähigkeit, Filme zu belichten - selbst durch Verpackungen hindurch. Dies wird in der Radiografie genutzt.

Die Ionisation ist eine zentrale Wirkung radioaktiver Strahlung. Dabei werden Elektronen aus den Atomhüllen herausgeschlagen, wodurch positiv geladene Restatome und negativ geladene Ionen entstehen. Diesen Effekt nutzt das Geiger-Müller-Zählrohr zum Nachweis von Strahlung, indem es die elektrische Leitfähigkeit der ionisierten Luft misst.

In einer Wilson'schen Nebelkammer kann man die Bahnen der radioaktiven Teilchen sogar sichtbar machen. Die ionisierten Teilchen dienen als Kondensationskeime, an denen sich kleine Nebeltröpfchen bilden und so Nebelspuren erzeugen.

💡 Die ionisierende Wirkung der radioaktiven Strahlung ist auch der Grund für ihre Gefährlichkeit: Sie kann Moleküle im Körper verändern und damit Zellschäden und sogar Mutationen verursachen.

In jedem radioaktiven Körper zerfallenen Atomkerne.
Dabei entstehen letztendlich stabile Kerne. Die Kerne zerfallen jedoch nicht gleichzeili

Der Alpha-Zerfall

Beim Alpha-Zerfall wird ein Alpha-Teilchen (Helium-Kern) aus dem instabilen Atomkern herausgeschleudert. Dieses Alpha-Teilchen besteht aus zwei Protonen und zwei Neutronen (He-4).

Durch diese Emission verringert sich die Massenzahl des Ausgangskerns um 4 und die Ordnungszahl um 2. Dies führt zur Umwandlung in ein anderes chemisches Element. Ein wichtiges Beispiel ist der Alpha-Zerfall von Radium-226: ²²⁶₈₈Ra → ²²²₈₆Rn + ⁴₂He + γ.

Die Zerfallsgleichung eines Alpha-Strahlers muss immer ausgewogen sein: Die Summe der Ordnungszahlen und die Summe der Massenzahlen müssen auf beiden Seiten der Gleichung gleich sein. Neben dem Alpha-Teilchen wird oft auch noch Gamma-Strahlung freigesetzt.

💡 Alpha-Strahlung ist zwar die am wenigsten durchdringende Strahlung (ein Blatt Papier hält sie bereits auf), aber wenn Alpha-Strahler in den Körper gelangen, können sie wegen ihrer hohen Ionisationswirkung besonders gefährlich werden!

In jedem radioaktiven Körper zerfallenen Atomkerne.
Dabei entstehen letztendlich stabile Kerne. Die Kerne zerfallen jedoch nicht gleichzeili

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Beta-Zerfall

Beim Beta-Zerfall wird ein Elektron (Beta-Teilchen) aus dem Atomkern herausgeschleudert. Anders als Alpha-Teilchen entstehen Elektronen erst im Moment des Zerfalls und sind nicht vorher im Kern vorhanden.

Was im Kern tatsächlich passiert: Ein Neutron wandelt sich in ein Proton und ein Elektron um (n → p⁺ + e⁻). Das Proton bleibt im Kern, während das Elektron mit hoher Energie herausgeschleudert wird. Dadurch erhöht sich die Ordnungszahl um 1, während die Massenzahl gleich bleibt.

Ein Beispiel für eine Zerfallsgleichung beim Beta-Zerfall ist Cäsium-137: ¹³⁷₅₅Cs → ¹³⁷₅₆Ba + ⁰₋₁e⁻ + γ. Das entstehende Element liegt im Periodensystem eine Stelle weiter rechts als das Ausgangselement.

💡 Beta-Strahlung kann durch Aluminiumfolie oder dicke Kleidung abgeschirmt werden. Sie dringt tiefer ein als Alpha-Strahlung, ist aber weniger durchdringend als Gamma-Strahlung. Radioaktive Isotope wie Rubidium-87 sind wichtige Beta-Strahler und werden zur geologischen Altersbestimmung verwendet.

In jedem radioaktiven Körper zerfallenen Atomkerne.
Dabei entstehen letztendlich stabile Kerne. Die Kerne zerfallen jedoch nicht gleichzeili

Altersbestimmung mit dem Zerfallsgesetz

Mit dem Zerfallsgesetz können wir spannende Fragen beantworten, wie zum Beispiel das Alter der Ötzi-Mumie. Bei solchen Berechnungen nutzt man die Formel N(t) = N₀ · (1/2)^(t/T), wobei T die Halbwertszeit ist.

Bei der Beispielaufgabe mit Ötzi wurden 0,5g Kohlenstoff entnommen, die 1,59·10¹⁰ Atome des Radionuklids C-14 enthielten. Zum Vergleich: 1g Kohlenstoff von lebenden Organismen enthält 6,00·10¹⁰ C-14 Atome. Mit der Halbwertszeit von 5730 Jahren für C-14 können wir das Alter berechnen.

Der Lösungsweg führt über das Verhältnis der gemessenen zur ursprünglichen C-14-Menge: 1,59·10¹⁰/3,00·10¹⁰ = (1/2)^(t/5730a). Durch Umformen und Logarithmieren erhalten wir t = log₂(1,59/3,00) · 5730a, was ungefähr 5250 Jahre ergibt.

💡 Die radioaktive Altersbestimmung ist ein Paradebeispiel für die praktische Anwendung des Zerfallsgesetzes. Die C-14-Methode eignet sich besonders gut für organische Materialien mit einem Alter bis zu etwa 50.000 Jahren.

In jedem radioaktiven Körper zerfallenen Atomkerne.
Dabei entstehen letztendlich stabile Kerne. Die Kerne zerfallen jedoch nicht gleichzeili

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das qualitative Zerfallsgesetz

Das qualitative Zerfallsgesetz beschreibt in Worten, was das mathematische Zerfallsgesetz in Formeln ausdrückt: Von einer radioaktiven Substanz zerfällt innerhalb gleicher Zeitspannen stets ein konstanter Bruchteil der zu Beginn der jeweiligen Zeitspanne vorhandenen Atomkerne.

Dies bedeutet, dass der Zerfall nicht gleichmäßig, sondern proportional zur noch vorhandenen Menge verläuft. In der ersten Halbwertszeit zerfällt eine größere absolute Anzahl von Kernen als in der zweiten Halbwertszeit, obwohl in beiden Zeiträumen jeweils die Hälfte der zu Beginn vorhandenen Kerne zerfällt.

Diese Gesetzmäßigkeit gilt für alle radioaktiven Isotope, unabhängig von ihrer spezifischen Halbwertszeit. Sie ist die Grundlage für das exponentielle Abnehmen der Aktivität mit der Zeit.

💡 Das Zerfallsgesetz ist ein perfektes Beispiel für exponentielle Abnahme in der Natur. Es funktioniert wie ein umgekehrter Zinseszinseffekt: Statt dass immer mehr hinzukommt, wird immer weniger übrig – aber nie null!

In jedem radioaktiven Körper zerfallenen Atomkerne.
Dabei entstehen letztendlich stabile Kerne. Die Kerne zerfallen jedoch nicht gleichzeili

Die Gamma-Strahlung

Gamma-Strahlung unterscheidet sich grundlegend von Alpha- und Beta-Strahlung, da sie keine Teilchenstrahlung, sondern elektromagnetische Strahlung ist – ähnlich wie Licht oder Röntgenstrahlen, nur mit noch höherer Energie.

Bei der Emission von Gamma-Strahlung verändert sich weder die Massenzahl noch die Ordnungszahl des Atomkerns. Der Kern geht lediglich von einem energiereicheren in einen energieärmeren Zustand über. Die Energiedifferenz wird als Gamma-Quant abgestrahlt. Die Gleichung dafür ist einfach: ¹³⁷₅₆Ba → ¹³⁷₅₆Ba + γ.

Gamma-Strahlung tritt fast immer als Begleiterscheinung bei Alpha- und Beta-Zerfällen auf. Nachdem ein Kern durch einen dieser Prozesse umgewandelt wurde, befindet er sich oft in einem angeregten Zustand und gibt überschüssige Energie in Form von Gamma-Strahlung ab.

💡 Gamma-Strahlung ist extrem durchdringend und kann nur durch dicke Blei- oder Betonschichten wirksam abgeschirmt werden. Diese Eigenschaft macht sie einerseits gefährlich, ermöglicht aber andererseits wichtige Anwendungen in der Medizin und Technik.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user