Entstehung und historische Entwicklung des Sonars
Die Geschichte des Sonars reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück und hat sich über die Jahrhunderte zu einer hochentwickelten Technologie entwickelt.
Leonardo da Vinci erwähnte bereits 1490 die Möglichkeit, Schiffe durch Wasserschall zu orten. Diese frühe Erkenntnis legte den Grundstein für die spätere Entwicklung des Sonars.
Im frühen 20. Jahrhundert machten mehrere Wissenschaftler unabhängig voneinander bedeutende Fortschritte. Alexander Behm, Reginald Fessenden und Lewis Fry Richardson ließen Systeme zur Erkennung von Eisbergen patentieren, was besonders nach dem Untergang der Titanic von großer Bedeutung war.
Highlight: Ein Meilenstein in der Sonar-Entwicklung war das von Paul Langevin und Constantin Chilowski 1915 entwickelte erste Sonar, das U-Boote auf bis zu 1500 Meter aufspüren konnte.
Der Zweite Weltkrieg trieb die Entwicklung des Sonars massiv voran. Es wurde hauptsächlich zur Ortung von U-Booten eingesetzt, um deren Position für Wasserbombenangriffe zu bestimmen. In den folgenden Jahrzehnten, insbesondere während des Kalten Krieges, wurde die Technologie kontinuierlich verbessert.
Vocabulary: Sonar steht für "Sound Navigation And Ranging" und beschreibt die Technik der Schallortung unter Wasser.