Physik /

Zusammenfassung Mechanik

Zusammenfassung Mechanik

 MECHANIK
GENERELLES
- m/s km/h
M
- Rechengrößen: m, s. m/s, 5², H₂, J, 8
GRADLINIG
Gleichförmige geradlinige Bewegung
S=v₁t+So; v= t; a=0
G

Zusammenfassung Mechanik

J

Jolina

9 Followers

9

Teilen

Speichern

Zusammenfassung Mechanik

 

11

Lernzettel

MECHANIK GENERELLES - m/s km/h M - Rechengrößen: m, s. m/s, 5², H₂, J, 8 GRADLINIG Gleichförmige geradlinige Bewegung S=v₁t+So; v= t; a=0 Größen, Einheiten, Werte LD. Arbeit = W BEWEGUNG S Momentangeschwindigkeit: v=²& Momentan beschleunigung: a = ¥ K REISFÖR MIG • Beschleunigung= a Energie = E • Frequenz of Bahngeschwindigkeit (auf der Kreisbahn): V = ²/² = Umlaufolover T: Zeit für komplette Umdrehung: Frequenz f: Umlaufe pro Zeit : f= 1/1/2 Umlauf dawer/Frequenz f = = T=4 · Geschwindigkeit. =V ・· Impuls = p ∙Kraft=F •Masse = m Winkelgeschwindigkeit = w Ungleichmäßig beschleunigte geradlinige Beweging Zeit=t Gleichmäßig beschleunigte geradlinige Bewegung 2 S=2t² + vo⋅ t + So v=a.t + V₁ ; a=t Freier Fall: s=₁t²; v=gt; v= √ag.s T= = = Winkel geschwindigkeit: w=A1 = 2/² = 2π[- f attr T konst. d O VA v~t ZZKE SA s~t² r Kreisradius T Umlaufzeit n Drehzahl w winkel geschwindigkeit a= konst. KRAFT F=m₁ã ENERGIE Potentielle Energie Epot = m.g.h Kinetische Energie Ekin = = m. v² STO ELASTISCH (mmon, gerade, zentral) (voll ko E . Impuls m₁.V₁ + m₂ · V₂ = M₁ . V'₁ + M₁ .V'₂ Energie AEkin=0; Exin = Ekin' Geschwindigkeiten nach dem Stoß UNELASTISCH Impuls M₁ V₁ + m₂ = √₂ = (ma+m₂) v' Energie Etin > Ekin' v²= M₁ V₁ + m₂. V₂ M₁ + m₂ Geschwindigkeit nach dem Stoß A Ekin = // (m₁ · V₁² + m₂ · v₂² ) - 2 v ₁² (m₁+ m₂) & Ekin = M₁ M₂. (V₁-V₂1² 2 (m₁+₂) Energieerhaltungssatz Eges = Ekin + E pot = konst Logilt in einem abgeschlossenen reibungsfreien mechanischen System. IMPUL S Impuls Impulserhaltungssatz p p=m.v V₁² = (m₁-mo) v₁ + 2mm - V₂ M₁...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

+ m₂ V₂' = (m₂-m₂) V₂ + 2m₁.V₁ m₁ + m₂ P₁₂₁ + P₂ = P₁² + P₂' m.V + m₂ M.V₂ M₁ m₁.V₁ = M₂²₂² V₂² Bedingung: m₁ = m₂ + M₂'. V₂²

Physik /

Zusammenfassung Mechanik

J

Jolina

9 Followers

 MECHANIK
GENERELLES
- m/s km/h
M
- Rechengrößen: m, s. m/s, 5², H₂, J, 8
GRADLINIG
Gleichförmige geradlinige Bewegung
S=v₁t+So; v= t; a=0
G

Öffnen

Zusammenfassung Mechanik

Ähnliche Knows
Know Mechanik thumbnail

3

60

Mechanik

Mindmap Mechanik, Impuls, Kraftstoß, Axiome, Kräftegleichgewicht,Federkraft, Schwerpunktgeschwindigkeit, Arbeit, Frequenz,Bogenmaß, Winkelgeschwindigkeit, Bahngeschwindigkeit, Stösse, Zentripetalkraft, potentielle, kinetisch, Spannenergie

Know Mechanische Arbeit & mechanische Energie thumbnail

551

10434

Mechanische Arbeit & mechanische Energie

- mechanische Arbeit - mechanische Energie - Zusammenhang - Energieerhaltungssatz der Mechanik

Know Atomphysik thumbnail

12

364

Atomphysik

Hier findest du alles, was wir im Leistungskurs Physik zum Thema Atomphysik gemacht haben (:

Know Impuls & Impulserhaltung  thumbnail

203

4727

Impuls & Impulserhaltung

- Definition - Gedankenexperiment - Zusammenhang von Kraft & Impuls - Impulserhaltung - Zentraler unelastischer & elastischer stoß

Know Grundwissen 10kl. thumbnail

9

215

Grundwissen 10kl.

Physik Grundwissen der 10 kl. Merkzettel

Know Schwingung thumbnail

7

220

Schwingung

schwingungsarten und allgemeine zur Schwingung

MECHANIK GENERELLES - m/s km/h M - Rechengrößen: m, s. m/s, 5², H₂, J, 8 GRADLINIG Gleichförmige geradlinige Bewegung S=v₁t+So; v= t; a=0 Größen, Einheiten, Werte LD. Arbeit = W BEWEGUNG S Momentangeschwindigkeit: v=²& Momentan beschleunigung: a = ¥ K REISFÖR MIG • Beschleunigung= a Energie = E • Frequenz of Bahngeschwindigkeit (auf der Kreisbahn): V = ²/² = Umlaufolover T: Zeit für komplette Umdrehung: Frequenz f: Umlaufe pro Zeit : f= 1/1/2 Umlauf dawer/Frequenz f = = T=4 · Geschwindigkeit. =V ・· Impuls = p ∙Kraft=F •Masse = m Winkelgeschwindigkeit = w Ungleichmäßig beschleunigte geradlinige Beweging Zeit=t Gleichmäßig beschleunigte geradlinige Bewegung 2 S=2t² + vo⋅ t + So v=a.t + V₁ ; a=t Freier Fall: s=₁t²; v=gt; v= √ag.s T= = = Winkel geschwindigkeit: w=A1 = 2/² = 2π[- f attr T konst. d O VA v~t ZZKE SA s~t² r Kreisradius T Umlaufzeit n Drehzahl w winkel geschwindigkeit a= konst. KRAFT F=m₁ã ENERGIE Potentielle Energie Epot = m.g.h Kinetische Energie Ekin = = m. v² STO ELASTISCH (mmon, gerade, zentral) (voll ko E . Impuls m₁.V₁ + m₂ · V₂ = M₁ . V'₁ + M₁ .V'₂ Energie AEkin=0; Exin = Ekin' Geschwindigkeiten nach dem Stoß UNELASTISCH Impuls M₁ V₁ + m₂ = √₂ = (ma+m₂) v' Energie Etin > Ekin' v²= M₁ V₁ + m₂. V₂ M₁ + m₂ Geschwindigkeit nach dem Stoß A Ekin = // (m₁ · V₁² + m₂ · v₂² ) - 2 v ₁² (m₁+ m₂) & Ekin = M₁ M₂. (V₁-V₂1² 2 (m₁+₂) Energieerhaltungssatz Eges = Ekin + E pot = konst Logilt in einem abgeschlossenen reibungsfreien mechanischen System. IMPUL S Impuls Impulserhaltungssatz p p=m.v V₁² = (m₁-mo) v₁ + 2mm - V₂ M₁...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

+ m₂ V₂' = (m₂-m₂) V₂ + 2m₁.V₁ m₁ + m₂ P₁₂₁ + P₂ = P₁² + P₂' m.V + m₂ M.V₂ M₁ m₁.V₁ = M₂²₂² V₂² Bedingung: m₁ = m₂ + M₂'. V₂²