Warum springt ein Flummi? - Wissenschaftliche Untersuchung der Sprungkraft
Die Sprungkraft eines Flummis ist ein faszinierendes physikalisches Phänomen, das besonders bei Temperaturveränderungen interessante Eigenschaften zeigt. Ein wissenschaftliches Experiment untersucht, wie sich die Sprunghöhe eines elastischen Balls bei verschiedenen Temperaturen verhält.
Definition: Ein Flummi ist ein elastischer Ball, der durch seine spezielle Materialbeschaffenheit eine hohe Sprungkraft aufweist. Die Elastizität wird durch die molekulare Struktur des Materials bestimmt.
Die Untersuchung verwendet einen standardisierten Versuchsaufbau mit einem Greifarm-Mechanismus, der eine konstante Fallhöhe von 41 cm gewährleistet. Der verwendete Ball hat einen Durchmesser von etwa 2,5 cm. Um präzise Messergebnisse zu erhalten, wird die Sprunghöhe mittels Videoaufnahmen dokumentiert und ausgewertet.
Die Temperaturvariation erfolgt systematisch in mehreren Stufen: -16°C (Gefrierfach), 0°C (Eiswasser), 22°C (Raumtemperatur) und 50°C (Wasserbad). Jeder Versuch wird fünfmal wiederholt, um statistisch relevante Mittelwerte zu erhalten.