Fächer

Fächer

Mehr

Warum springt ein Flummi? - Entdecke die besten Jump Balls!

Öffnen

1

0

user profile picture

Sophia

26.3.2021

NwT

Freiprojekt Flummis und Sprungkraft

Warum springt ein Flummi? - Entdecke die besten Jump Balls!

Ein Flummi ist ein faszinierendes Spielzeug, das durch seine einzigartige Sprungkraft begeistert. Warum springt ein Flummi? Dies liegt an seiner besonderen Materialbeschaffenheit und den physikalischen Eigenschaften. Wenn der Ball auf den Boden trifft, wird seine kinetische Energie kurzzeitig gespeichert und dann wieder freigesetzt, was zum charakteristischen Hüpfen führt.

Die Geschichte des Flummis geht auf das Jahr 1969 zurück, als der erste hochspringende Gummiball entwickelt wurde. Wie wurde der Flummi erfunden? Die Entwicklung basierte auf einer speziellen Gummimischung, die eine außergewöhnliche Elastizität aufweist. Heute gibt es verschiedene Varianten wie den Moon Ball Original, Astro Jump Ball oder andere Springbälle, die sich in ihrer Sprungkraft unterscheiden. Welcher Ball springt am höchsten? Der Moon Ball kann bis zu 20 Meter hoch springen, was ihn zu einem der sprungkräftigsten Bälle macht.

Was macht man mit einem Flummi? Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Von einfachen Sprungspielen bis hin zu komplexeren Geschicklichkeitsübungen. Besonders beliebt sind Weitsprung-Wettbewerbe oder das Zielspringen. Wie kann man einen Flummi selber machen? Mit speziellen Bastelsets ist es möglich, eigene Flummis herzustellen. Dabei werden verschiedene Materialien wie Naturkautschuk oder synthetische Polymere verwendet. Die Herstellung erfordert jedoch Präzision und die richtigen Materialverhältnisse, um die gewünschte Sprungkraft zu erreichen. Der Bester Jump Ball zeichnet sich durch seine optimale Balance zwischen Gewicht, Größe und Elastizität aus, was ihn zum idealen Spielzeug für drinnen und draußen macht.

...

26.3.2021

65

 Bericht: NwT1-Freiprojekt
zum Thema Flummis und ihre Sprungkraft
Sophia Stähle
Benjamin Böklen
Klasse 10
Sindelfingen, den 27.12.2018
1 Abs

Öffnen

Warum springt ein Flummi? - Wissenschaftliche Untersuchung der Sprungkraft

Die Sprungkraft eines Flummis ist ein faszinierendes physikalisches Phänomen, das besonders bei Temperaturveränderungen interessante Eigenschaften zeigt. Ein wissenschaftliches Experiment untersucht, wie sich die Sprunghöhe eines elastischen Balls bei verschiedenen Temperaturen verhält.

Definition: Ein Flummi ist ein elastischer Ball, der durch seine spezielle Materialbeschaffenheit eine hohe Sprungkraft aufweist. Die Elastizität wird durch die molekulare Struktur des Materials bestimmt.

Die Untersuchung verwendet einen standardisierten Versuchsaufbau mit einem Greifarm-Mechanismus, der eine konstante Fallhöhe von 41 cm gewährleistet. Der verwendete Ball hat einen Durchmesser von etwa 2,5 cm. Um präzise Messergebnisse zu erhalten, wird die Sprunghöhe mittels Videoaufnahmen dokumentiert und ausgewertet.

Die Temperaturvariation erfolgt systematisch in mehreren Stufen: -16°C (Gefrierfach), 0°C (Eiswasser), 22°C (Raumtemperatur) und 50°C (Wasserbad). Jeder Versuch wird fünfmal wiederholt, um statistisch relevante Mittelwerte zu erhalten.

 Bericht: NwT1-Freiprojekt
zum Thema Flummis und ihre Sprungkraft
Sophia Stähle
Benjamin Böklen
Klasse 10
Sindelfingen, den 27.12.2018
1 Abs

Öffnen

Wie wurde der Flummi erfunden? - Versuchsaufbau und Methodik

Der Versuchsaufbau zur Untersuchung der Sprungkraft eines Flummis wurde sorgfältig konzipiert, um reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten.

Highlight: Die präzise Konstruktion des Versuchsaufbaus ist entscheidend für die Qualität der Messergebnisse. Ein spezieller Greifarm-Mechanismus verhindert unerwünschte Rotationen des Balls.

Die verwendeten Materialien umfassen:

  • Eine stabile Holzplatte als Untergrund
  • Einen speziell konstruierten Greifarm
  • Verbundene Fäden für gleichmäßiges Öffnen
  • Einen standardisierten Flummi als Testobjekt

Besondere Aufmerksamkeit wurde der Vermeidung von Fehlerquellen gewidmet. Die Fäden des Greifarms sind so verbunden, dass ein gleichmäßiges Öffnen garantiert ist. Dies verhindert ein Andrehen des Balls und gewährleistet einen geraden Fall.

 Bericht: NwT1-Freiprojekt
zum Thema Flummis und ihre Sprungkraft
Sophia Stähle
Benjamin Böklen
Klasse 10
Sindelfingen, den 27.12.2018
1 Abs

Öffnen

Wie hoch springt der Moon Ball? - Temperatureinfluss und Messmethoden

Die Untersuchung der Sprunghöhe eines Flummis erfordert präzise Messmethoden und kontrollierte Bedingungen. Die Temperaturbehandlung erfolgt über definierte Zeiträume von jeweils 20 Minuten.

Beispiel: Bei -16°C wird der Flummi im Gefrierfach gekühlt, während für 50°C ein kontrolliertes Wasserbad verwendet wird. Die Raumtemperatur von 22°C dient als Referenzwert.

Die Videoaufzeichnung ermöglicht eine genaue Analyse der Sprunghöhe am Umkehrpunkt. Diese Methode eliminiert Parallaxenfehler und ermöglicht eine präzise Messung der maximalen Sprunghöhe.

Die systematische Variation der Temperatur erlaubt Rückschlüsse auf das Verhalten des Balls unter verschiedenen thermischen Bedingungen. Besonders interessant ist dabei die Frage nach dem Temperaturoptimum für maximale Sprunghöhen.

 Bericht: NwT1-Freiprojekt
zum Thema Flummis und ihre Sprungkraft
Sophia Stähle
Benjamin Böklen
Klasse 10
Sindelfingen, den 27.12.2018
1 Abs

Öffnen

Welcher Ball springt am höchsten? - Auswertung und Schlussfolgerungen

Die wissenschaftliche Untersuchung der Sprungkraft eines Flummis unter verschiedenen Temperaturbedingungen liefert wichtige Erkenntnisse über das Verhalten elastischer Materialien.

Fachbegriff: Die Elastizität des Materials, auch bekannt als Elastizitätsmodul, verändert sich mit der Temperatur und beeinflusst direkt die Sprungkraft des Balls.

Die Versuchsreihe zeigt deutliche Unterschiede in der Sprunghöhe bei verschiedenen Temperaturen. Die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse wird durch mehrfache Wiederholungen und standardisierte Bedingungen sichergestellt.

Die Erkenntnisse aus diesem Experiment sind nicht nur wissenschaftlich interessant, sondern haben auch praktische Bedeutung für die Entwicklung und Verwendung von elastischen Materialien in verschiedenen Anwendungsbereichen.

 Bericht: NwT1-Freiprojekt
zum Thema Flummis und ihre Sprungkraft
Sophia Stähle
Benjamin Böklen
Klasse 10
Sindelfingen, den 27.12.2018
1 Abs

Öffnen

Wie wurde der Flummi erfunden und wie funktioniert er?

Die Geschichte des Flummis geht auf die 1960er Jahre zurück. Der Moon Ball Original war einer der ersten hochspringenden Gummibälle, der kommerziell erfolgreich war. Seitdem wurden verschiedene Varianten wie der Astro Jump Ball oder andere Jump Balls entwickelt, die durch unterschiedliche Materialmischungen und Herstellungsverfahren optimiert wurden.

Highlight: Der Moon Ball kann bis zu 75% seiner Fallhöhe erreichen - deutlich mehr als gewöhnliche Gummibälle.

Die Funktionsweise eines Flummis basiert auf seiner speziellen Materialbeschaffenheit. Die verwendeten Kunststoffe und Gummimischungen werden so gewählt, dass sie eine optimale Balance zwischen Elastizität und Stabilität aufweisen. Welcher Ball springt am höchsten hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Materialzusammensetzung, der Temperatur und der Oberflächenbeschaffenheit.

Für wissenschaftliche Untersuchungen der Sprungeigenschaften müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Dazu gehören die Parallaxe bei der Messung der Sprunghöhe, die konstante Ausgangstemperatur zwischen den Versuchen und die Minimierung von Umgebungseinflüssen. Nur so können verlässliche Aussagen über die Zusammenhänge zwischen Temperatur und Sprungverhalten getroffen werden.

 Bericht: NwT1-Freiprojekt
zum Thema Flummis und ihre Sprungkraft
Sophia Stähle
Benjamin Böklen
Klasse 10
Sindelfingen, den 27.12.2018
1 Abs

Öffnen

Warum springt ein Flummi? Die wissenschaftliche Erklärung der Sprungkraft

Die Sprungkraft eines Flummis wird maßgeblich durch seine Temperatur beeinflusst. Bei zunehmender Temperatur wird das Gummimaterial weicher und elastischer, wodurch der Ball beim Aufprall mehr Energie speichern und wieder freisetzen kann. Dies führt zu einer größeren Sprunghöhe. Allerdings gibt es eine optimale Höchsttemperatur von etwa 60°C, ab der die Sprungkraft wieder abnimmt, da der Flummi zu weich wird.

Definition: Die Elastizität eines Flummis beschreibt seine Fähigkeit, sich bei Krafteinwirkung zu verformen und anschließend in seine ursprüngliche Form zurückzukehren.

Bei sehr niedrigen Temperaturen verhärtet sich das Gummimaterial und verliert seine elastischen Eigenschaften. Ein gefrorener Flummi staucht sich beim Aufprall weniger zusammen und kann dadurch weniger Energie speichern. Dies resultiert in einer geringeren Sprunghöhe. Mit jedem Aufprall verliert der Ball außerdem etwas Energie durch Wärmeabgabe an die Umgebung, weshalb die Sprunghöhe kontinuierlich abnimmt.

Die Sprungkraft eines Balls basiert auf dem physikalischen Prinzip der elastischen Verformung. Beim Aufprall wird die kinetische Energie (Bewegungsenergie) in Verformungsenergie umgewandelt. Diese gespeicherte Energie wird beim Zurückfedern wieder in Bewegungsenergie umgewandelt, wodurch der Flummi nach oben springt. Je elastischer das Material, desto effizienter ist dieser Energieumwandlungsprozess.

 Bericht: NwT1-Freiprojekt
zum Thema Flummis und ihre Sprungkraft
Sophia Stähle
Benjamin Böklen
Klasse 10
Sindelfingen, den 27.12.2018
1 Abs

Öffnen

Kurzvorstellung des Freiprojekts

Dieses Projekt untersucht die Frage: "Warum springt ein Flummi?" und wie sich seine Sprungkraft bei verschiedenen Temperaturen verändert. Ein spezieller Versuchsaufbau wurde entwickelt, um den Flummi aus einer festgelegten Höhe fallen zu lassen und seine Sprunghöhe präzise zu messen.

Highlight: Der Versuchsaufbau besteht aus einem Greifarm, der den Flummi aus 41 cm Höhe fallen lässt, und einer Videoaufnahme zur genauen Messung der Sprunghöhe.

Für das Experiment werden folgende Materialien verwendet:

  • Eine Holzplatte als Untergrund und für den Greifarm
  • Fäden zum Öffnen des Greifarms
  • Ein Flummi als Versuchsobjekt

Die Temperatur des Flummis wird durch verschiedene Methoden variiert, von -16°C im Gefrierfach bis zu 60°C im Ofen. Zwischen den Versuchen wird der Flummi auf Raumtemperatur gebracht, um vergleichbare Ausgangsbedingungen zu schaffen.

Example: Um 0°C zu erreichen, wird der Flummi in Eiswasser getaucht, während 50°C durch ein kochendes Wasserbad erzielt werden.

 Bericht: NwT1-Freiprojekt
zum Thema Flummis und ihre Sprungkraft
Sophia Stähle
Benjamin Böklen
Klasse 10
Sindelfingen, den 27.12.2018
1 Abs

Öffnen

 Bericht: NwT1-Freiprojekt
zum Thema Flummis und ihre Sprungkraft
Sophia Stähle
Benjamin Böklen
Klasse 10
Sindelfingen, den 27.12.2018
1 Abs

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Warum springt ein Flummi? - Entdecke die besten Jump Balls!

user profile picture

Sophia

@sosooooooooo

·

101 Follower

Follow

Ein Flummi ist ein faszinierendes Spielzeug, das durch seine einzigartige Sprungkraft begeistert. Warum springt ein Flummi? Dies liegt an seiner besonderen Materialbeschaffenheit und den physikalischen Eigenschaften. Wenn der Ball auf den Boden trifft, wird seine kinetische Energie kurzzeitig gespeichert und dann wieder freigesetzt, was zum charakteristischen Hüpfen führt.

Die Geschichte des Flummis geht auf das Jahr 1969 zurück, als der erste hochspringende Gummiball entwickelt wurde. Wie wurde der Flummi erfunden? Die Entwicklung basierte auf einer speziellen Gummimischung, die eine außergewöhnliche Elastizität aufweist. Heute gibt es verschiedene Varianten wie den Moon Ball Original, Astro Jump Ball oder andere Springbälle, die sich in ihrer Sprungkraft unterscheiden. Welcher Ball springt am höchsten? Der Moon Ball kann bis zu 20 Meter hoch springen, was ihn zu einem der sprungkräftigsten Bälle macht.

Was macht man mit einem Flummi? Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig: Von einfachen Sprungspielen bis hin zu komplexeren Geschicklichkeitsübungen. Besonders beliebt sind Weitsprung-Wettbewerbe oder das Zielspringen. Wie kann man einen Flummi selber machen? Mit speziellen Bastelsets ist es möglich, eigene Flummis herzustellen. Dabei werden verschiedene Materialien wie Naturkautschuk oder synthetische Polymere verwendet. Die Herstellung erfordert jedoch Präzision und die richtigen Materialverhältnisse, um die gewünschte Sprungkraft zu erreichen. Der Bester Jump Ball zeichnet sich durch seine optimale Balance zwischen Gewicht, Größe und Elastizität aus, was ihn zum idealen Spielzeug für drinnen und draußen macht.

...

26.3.2021

65

 

10

 

NwT

1

 Bericht: NwT1-Freiprojekt
zum Thema Flummis und ihre Sprungkraft
Sophia Stähle
Benjamin Böklen
Klasse 10
Sindelfingen, den 27.12.2018
1 Abs

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Warum springt ein Flummi? - Wissenschaftliche Untersuchung der Sprungkraft

Die Sprungkraft eines Flummis ist ein faszinierendes physikalisches Phänomen, das besonders bei Temperaturveränderungen interessante Eigenschaften zeigt. Ein wissenschaftliches Experiment untersucht, wie sich die Sprunghöhe eines elastischen Balls bei verschiedenen Temperaturen verhält.

Definition: Ein Flummi ist ein elastischer Ball, der durch seine spezielle Materialbeschaffenheit eine hohe Sprungkraft aufweist. Die Elastizität wird durch die molekulare Struktur des Materials bestimmt.

Die Untersuchung verwendet einen standardisierten Versuchsaufbau mit einem Greifarm-Mechanismus, der eine konstante Fallhöhe von 41 cm gewährleistet. Der verwendete Ball hat einen Durchmesser von etwa 2,5 cm. Um präzise Messergebnisse zu erhalten, wird die Sprunghöhe mittels Videoaufnahmen dokumentiert und ausgewertet.

Die Temperaturvariation erfolgt systematisch in mehreren Stufen: -16°C (Gefrierfach), 0°C (Eiswasser), 22°C (Raumtemperatur) und 50°C (Wasserbad). Jeder Versuch wird fünfmal wiederholt, um statistisch relevante Mittelwerte zu erhalten.

 Bericht: NwT1-Freiprojekt
zum Thema Flummis und ihre Sprungkraft
Sophia Stähle
Benjamin Böklen
Klasse 10
Sindelfingen, den 27.12.2018
1 Abs

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wie wurde der Flummi erfunden? - Versuchsaufbau und Methodik

Der Versuchsaufbau zur Untersuchung der Sprungkraft eines Flummis wurde sorgfältig konzipiert, um reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten.

Highlight: Die präzise Konstruktion des Versuchsaufbaus ist entscheidend für die Qualität der Messergebnisse. Ein spezieller Greifarm-Mechanismus verhindert unerwünschte Rotationen des Balls.

Die verwendeten Materialien umfassen:

  • Eine stabile Holzplatte als Untergrund
  • Einen speziell konstruierten Greifarm
  • Verbundene Fäden für gleichmäßiges Öffnen
  • Einen standardisierten Flummi als Testobjekt

Besondere Aufmerksamkeit wurde der Vermeidung von Fehlerquellen gewidmet. Die Fäden des Greifarms sind so verbunden, dass ein gleichmäßiges Öffnen garantiert ist. Dies verhindert ein Andrehen des Balls und gewährleistet einen geraden Fall.

 Bericht: NwT1-Freiprojekt
zum Thema Flummis und ihre Sprungkraft
Sophia Stähle
Benjamin Böklen
Klasse 10
Sindelfingen, den 27.12.2018
1 Abs

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wie hoch springt der Moon Ball? - Temperatureinfluss und Messmethoden

Die Untersuchung der Sprunghöhe eines Flummis erfordert präzise Messmethoden und kontrollierte Bedingungen. Die Temperaturbehandlung erfolgt über definierte Zeiträume von jeweils 20 Minuten.

Beispiel: Bei -16°C wird der Flummi im Gefrierfach gekühlt, während für 50°C ein kontrolliertes Wasserbad verwendet wird. Die Raumtemperatur von 22°C dient als Referenzwert.

Die Videoaufzeichnung ermöglicht eine genaue Analyse der Sprunghöhe am Umkehrpunkt. Diese Methode eliminiert Parallaxenfehler und ermöglicht eine präzise Messung der maximalen Sprunghöhe.

Die systematische Variation der Temperatur erlaubt Rückschlüsse auf das Verhalten des Balls unter verschiedenen thermischen Bedingungen. Besonders interessant ist dabei die Frage nach dem Temperaturoptimum für maximale Sprunghöhen.

 Bericht: NwT1-Freiprojekt
zum Thema Flummis und ihre Sprungkraft
Sophia Stähle
Benjamin Böklen
Klasse 10
Sindelfingen, den 27.12.2018
1 Abs

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Welcher Ball springt am höchsten? - Auswertung und Schlussfolgerungen

Die wissenschaftliche Untersuchung der Sprungkraft eines Flummis unter verschiedenen Temperaturbedingungen liefert wichtige Erkenntnisse über das Verhalten elastischer Materialien.

Fachbegriff: Die Elastizität des Materials, auch bekannt als Elastizitätsmodul, verändert sich mit der Temperatur und beeinflusst direkt die Sprungkraft des Balls.

Die Versuchsreihe zeigt deutliche Unterschiede in der Sprunghöhe bei verschiedenen Temperaturen. Die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse wird durch mehrfache Wiederholungen und standardisierte Bedingungen sichergestellt.

Die Erkenntnisse aus diesem Experiment sind nicht nur wissenschaftlich interessant, sondern haben auch praktische Bedeutung für die Entwicklung und Verwendung von elastischen Materialien in verschiedenen Anwendungsbereichen.

 Bericht: NwT1-Freiprojekt
zum Thema Flummis und ihre Sprungkraft
Sophia Stähle
Benjamin Böklen
Klasse 10
Sindelfingen, den 27.12.2018
1 Abs

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wie wurde der Flummi erfunden und wie funktioniert er?

Die Geschichte des Flummis geht auf die 1960er Jahre zurück. Der Moon Ball Original war einer der ersten hochspringenden Gummibälle, der kommerziell erfolgreich war. Seitdem wurden verschiedene Varianten wie der Astro Jump Ball oder andere Jump Balls entwickelt, die durch unterschiedliche Materialmischungen und Herstellungsverfahren optimiert wurden.

Highlight: Der Moon Ball kann bis zu 75% seiner Fallhöhe erreichen - deutlich mehr als gewöhnliche Gummibälle.

Die Funktionsweise eines Flummis basiert auf seiner speziellen Materialbeschaffenheit. Die verwendeten Kunststoffe und Gummimischungen werden so gewählt, dass sie eine optimale Balance zwischen Elastizität und Stabilität aufweisen. Welcher Ball springt am höchsten hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Materialzusammensetzung, der Temperatur und der Oberflächenbeschaffenheit.

Für wissenschaftliche Untersuchungen der Sprungeigenschaften müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Dazu gehören die Parallaxe bei der Messung der Sprunghöhe, die konstante Ausgangstemperatur zwischen den Versuchen und die Minimierung von Umgebungseinflüssen. Nur so können verlässliche Aussagen über die Zusammenhänge zwischen Temperatur und Sprungverhalten getroffen werden.

 Bericht: NwT1-Freiprojekt
zum Thema Flummis und ihre Sprungkraft
Sophia Stähle
Benjamin Böklen
Klasse 10
Sindelfingen, den 27.12.2018
1 Abs

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Warum springt ein Flummi? Die wissenschaftliche Erklärung der Sprungkraft

Die Sprungkraft eines Flummis wird maßgeblich durch seine Temperatur beeinflusst. Bei zunehmender Temperatur wird das Gummimaterial weicher und elastischer, wodurch der Ball beim Aufprall mehr Energie speichern und wieder freisetzen kann. Dies führt zu einer größeren Sprunghöhe. Allerdings gibt es eine optimale Höchsttemperatur von etwa 60°C, ab der die Sprungkraft wieder abnimmt, da der Flummi zu weich wird.

Definition: Die Elastizität eines Flummis beschreibt seine Fähigkeit, sich bei Krafteinwirkung zu verformen und anschließend in seine ursprüngliche Form zurückzukehren.

Bei sehr niedrigen Temperaturen verhärtet sich das Gummimaterial und verliert seine elastischen Eigenschaften. Ein gefrorener Flummi staucht sich beim Aufprall weniger zusammen und kann dadurch weniger Energie speichern. Dies resultiert in einer geringeren Sprunghöhe. Mit jedem Aufprall verliert der Ball außerdem etwas Energie durch Wärmeabgabe an die Umgebung, weshalb die Sprunghöhe kontinuierlich abnimmt.

Die Sprungkraft eines Balls basiert auf dem physikalischen Prinzip der elastischen Verformung. Beim Aufprall wird die kinetische Energie (Bewegungsenergie) in Verformungsenergie umgewandelt. Diese gespeicherte Energie wird beim Zurückfedern wieder in Bewegungsenergie umgewandelt, wodurch der Flummi nach oben springt. Je elastischer das Material, desto effizienter ist dieser Energieumwandlungsprozess.

 Bericht: NwT1-Freiprojekt
zum Thema Flummis und ihre Sprungkraft
Sophia Stähle
Benjamin Böklen
Klasse 10
Sindelfingen, den 27.12.2018
1 Abs

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kurzvorstellung des Freiprojekts

Dieses Projekt untersucht die Frage: "Warum springt ein Flummi?" und wie sich seine Sprungkraft bei verschiedenen Temperaturen verändert. Ein spezieller Versuchsaufbau wurde entwickelt, um den Flummi aus einer festgelegten Höhe fallen zu lassen und seine Sprunghöhe präzise zu messen.

Highlight: Der Versuchsaufbau besteht aus einem Greifarm, der den Flummi aus 41 cm Höhe fallen lässt, und einer Videoaufnahme zur genauen Messung der Sprunghöhe.

Für das Experiment werden folgende Materialien verwendet:

  • Eine Holzplatte als Untergrund und für den Greifarm
  • Fäden zum Öffnen des Greifarms
  • Ein Flummi als Versuchsobjekt

Die Temperatur des Flummis wird durch verschiedene Methoden variiert, von -16°C im Gefrierfach bis zu 60°C im Ofen. Zwischen den Versuchen wird der Flummi auf Raumtemperatur gebracht, um vergleichbare Ausgangsbedingungen zu schaffen.

Example: Um 0°C zu erreichen, wird der Flummi in Eiswasser getaucht, während 50°C durch ein kochendes Wasserbad erzielt werden.

 Bericht: NwT1-Freiprojekt
zum Thema Flummis und ihre Sprungkraft
Sophia Stähle
Benjamin Böklen
Klasse 10
Sindelfingen, den 27.12.2018
1 Abs

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

 Bericht: NwT1-Freiprojekt
zum Thema Flummis und ihre Sprungkraft
Sophia Stähle
Benjamin Böklen
Klasse 10
Sindelfingen, den 27.12.2018
1 Abs

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

 Bericht: NwT1-Freiprojekt
zum Thema Flummis und ihre Sprungkraft
Sophia Stähle
Benjamin Böklen
Klasse 10
Sindelfingen, den 27.12.2018
1 Abs

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.