Fächer

Fächer

Mehr

Erikson Stufenmodell: Einfach erklärt für Kinder

Öffnen

Erikson Stufenmodell: Einfach erklärt für Kinder
user profile picture

Laura

@laura01_07

·

96 Follower

Follow

Geprüfte Studiennote

Das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung nach Erik Erikson beschreibt die menschliche Entwicklung in acht aufeinanderfolgenden Phasen, die jeweils spezifische Entwicklungsaufgaben und Krisen beinhalten. Die psychosoziale Entwicklung ist ein lebenslanger Prozess, der maßgeblich von Familie und Umfeld beeinflusst wird.

Hauptpunkte:

  • Das Erikson Stufenmodell basiert auf dem epigenetischen Prinzip
  • Jede Entwicklungsstufe beinhaltet charakteristische Krisen
  • Die Bewältigung jeder Phase ist entscheidend für die weitere Entwicklung
  • Soziale Erfahrungen und Beziehungen prägen die Persönlichkeitsentwicklung

1.5.2022

12508

ہمہ سللہ
roziala entwicklungstheoria
Erik Erikson
Erik H. Erikson
- Psychoanalytiker, geboren 1902, gestorben 1994
- Professor, entwickelte

Öffnen

Die ersten vier Stufen des Erikson Stufenmodells

Eriksons Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung umfasst acht Phasen, von denen die ersten vier die Kindheit und frühe Jugend abdecken. Jede Stufe beinhaltet spezifische Konflikte, die bewältigt werden müssen, um eine gesunde Entwicklung zu gewährleisten.

  1. Urvertrauen vs. Urmisstrauen (0-1 Jahr)

    • Motto: "Ich bin, was man mir gibt"
    • Ziel: Entwicklung eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen Vertrauen und Misstrauen
    • Krise: Entwöhnung und Abstillen
  2. Autonomie vs. Scham und Zweifel (1-3 Jahre)

    • Motto: "Ich bin, was ich will"
    • Ziel: Kinder lernen, ihren Willen und ihre Bedürfnisse zu kontrollieren
    • Krise: Verbindung von Ausscheidungen mit Scham und Zweifel an der eigenen Autonomie
  3. Initiative vs. Schuldgefühle (3-5 Jahre)

    • Motto: "Ich bin, was ich mir vorstellen kann zu werden"
    • Ziel: Grenzen aufzeigen ohne Abweisung, Entwicklung eines Moralgefühls
    • Krise: Schuldgefühle bezüglich eigener Triebe und Handlungen
  4. Werksinn vs. Minderwertigkeitsgefühl (6 Jahre - Pubertät)

    • Motto: "Ich bin, was ich lerne"
    • Ziel: Entwicklung von Kompetenz und Anerkennung für Leistungen
    • Krise: Vergleich mit Gleichaltrigen, Gefahr von Minderwertigkeitsgefühlen bei Misserfolgen

Example: In der Phase "Urvertrauen vs. Urmisstrauen" lernt ein Baby durch die Befriedigung seiner Grundbedürfnisse (z.B. Stillen, Pflege) Vertrauen zu seinen Bezugspersonen aufzubauen. Gleichzeitig erfährt es aber auch Gefühle der Hilflosigkeit, was zur Entwicklung eines gesunden Gleichgewichts zwischen Vertrauen und Misstrauen beiträgt.

Highlight: Die Erikson Stufenmodell Stufe 4 "Werksinn vs. Minderwertigkeitsgefühl" ist besonders wichtig für die schulische Entwicklung. Kinder entwickeln in dieser Phase den Wunsch, etwas Sinnvolles zu leisten und dafür Anerkennung zu erhalten.

ہمہ سللہ
roziala entwicklungstheoria
Erik Erikson
Erik H. Erikson
- Psychoanalytiker, geboren 1902, gestorben 1994
- Professor, entwickelte

Öffnen

Die fünfte Stufe des Erikson Stufenmodells und ihre Bedeutung

Die fünfte Stufe in Eriksons Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung ist besonders bedeutsam, da sie die kritische Phase der Adoleszenz abdeckt. Diese Stufe wird als "Identität vs. Identitätsdiffusion" bezeichnet und findet im Jugendalter statt.

Hauptmerkmale dieser Stufe:

  • Motto: "Ich bin, was ich bin"
  • Jugendliche müssen aus ihren Erfahrungen und ihrem Wissen schöpfen, um eine eigene Identität zu entwickeln
  • Ziel ist die Schaffung eines klaren Selbstbildes
  • Die Pubertät mit ihren körperlichen und psychosozialen Veränderungen regt die Reflexion über das Ich an
  • Es findet eine intensive Auseinandersetzung mit dem anderen Geschlecht statt
  • Jugendliche hinterfragen ihre eigene Person, ihre Bezugspersonen und ihre Rolle in der Gruppe der Gleichaltrigen

Definition: Identität vs. Identitätsdiffusion beschreibt den Konflikt zwischen der Entwicklung einer stabilen Ich-Identität und der Gefahr, in verschiedene, unvereinbare Rollen zu zerfallen.

Highlight: Die Bewältigung dieser Stufe ist entscheidend für die weitere Entwicklung, da sie die Grundlage für stabile Beziehungen und berufliche Orientierung im Erwachsenenalter legt.

Example: Ein Jugendlicher, der verschiedene Hobbys ausprobiert, sich in unterschiedlichen Freundeskreisen bewegt und über seine Zukunftspläne nachdenkt, befindet sich mitten im Prozess der Identitätsfindung.

Die Krise in dieser Phase besteht in der Fügung zur Ich-Identität. Wenn dieser Prozess nicht erfolgreich bewältigt wird, kann es zur Identitätsdiffusion kommen. Dies kann sich in Unsicherheit über die eigene Rolle in der Gesellschaft, Schwierigkeiten bei der Berufswahl oder instabilen Beziehungen äußern.

Das Erikson Stufenmodell betont, dass die erfolgreiche Bewältigung dieser Phase entscheidend für die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden im Erwachsenenalter ist. Es unterstreicht die Wichtigkeit einer unterstützenden Umgebung, die es Jugendlichen ermöglicht, verschiedene Rollen und Identitäten zu erkunden, ohne dabei überfordert zu werden.

ہمہ سللہ
roziala entwicklungstheoria
Erik Erikson
Erik H. Erikson
- Psychoanalytiker, geboren 1902, gestorben 1994
- Professor, entwickelte

Öffnen

Identitätsentwicklung im Jugendalter

Die fünfte Stufe des Modells beschreibt die zentrale Entwicklungsaufgabe der Erikson Identität vs Identitätsdiffusion.

Definition: Identität vs. Identitätsdiffusion: "Ich bin, was ich bin"

Highlight: Die Pubertät löst intensive Reflexionen über das eigene Ich aus.

Example: Jugendliche müssen in dieser Phase ein klares Selbstbild entwickeln und sich mit ihrer Rolle in der Gesellschaft auseinandersetzen.

ہمہ سللہ
roziala entwicklungstheoria
Erik Erikson
Erik H. Erikson
- Psychoanalytiker, geboren 1902, gestorben 1994
- Professor, entwickelte

Öffnen

Theoretische Grundlagen und Bedeutung

Das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen.

Definition: Die psychosoziale Entwicklung Definition umfasst die Wechselwirkung zwischen individueller Reifung und sozialen Einflüssen.

Highlight: Eriksons Modell erweitert Freuds Theorie um drei weitere Entwicklungsphasen.

Example: Das Modell findet bis heute Anwendung in Psychologie und Pädagogik.

ہمہ سللہ
roziala entwicklungstheoria
Erik Erikson
Erik H. Erikson
- Psychoanalytiker, geboren 1902, gestorben 1994
- Professor, entwickelte

Öffnen

Erik Eriksons Psychosoziale Entwicklungstheorie

Erik H. Erikson, ein einflussreicher Psychoanalytiker und Professor, entwickelte das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung, das bis heute maßgeblichen Einfluss auf Psychologie und Pädagogik hat. Geboren 1902 und gestorben 1994, baute Erikson auf Freuds Theorien auf und erweiterte sie um drei weitere Phasen.

Eriksons Modell basiert auf folgenden Grundannahmen:

  • Die Entwicklung und Sozialisation in der Kindheit sind zentral.
  • Das Entwicklungsmodell beschreibt einen epigenetischen Prozess.
  • Die Familie ist der wichtigste Einflussfaktor, wo grundlegende Muster zwischenmenschlicher Interaktion erlernt werden.
  • Sozialisation ist ein lebenslanger Prozess, beeinflusst durch das Umfeld (Verwandte, Freunde, Umwelt).
  • Soziale Erfahrungen spielen eine wichtige Rolle in der Entwicklungsanalyse.
  • Identität wird als Kontinuität des Selbsterlebens verstanden.

Definition: Das epigenetische Prinzip besagt, dass der Entwicklungsverlauf genetisch vorgegeben ist und durch spezifische Umweltreize ausgelöst oder beeinflusst wird.

Highlight: Eriksons Modell betont, dass die psychische Entwicklung durch soziale Erfahrungen geschieht und dass Ideal- und Fehlentwicklungen vom Verhalten der Bezugspersonen abhängen.

Vocabulary: Psychosoziale Entwicklung bezieht sich auf die Wechselwirkung zwischen individueller psychologischer Entwicklung und sozialen Einflüssen über die gesamte Lebensspanne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Zusammenfassung erstellen

Erikson Stufenmodell: Einfach erklärt für Kinder

user profile picture

Laura

@laura01_07

·

96 Follower

Follow

Das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung nach Erik Erikson beschreibt die menschliche Entwicklung in acht aufeinanderfolgenden Phasen, die jeweils spezifische Entwicklungsaufgaben und Krisen beinhalten. Die psychosoziale Entwicklung ist ein lebenslanger Prozess, der maßgeblich von Familie und Umfeld beeinflusst wird.

Hauptpunkte:

  • Das Erikson Stufenmodell basiert auf dem epigenetischen Prinzip
  • Jede Entwicklungsstufe beinhaltet charakteristische Krisen
  • Die Bewältigung jeder Phase ist entscheidend für die weitere Entwicklung
  • Soziale Erfahrungen und Beziehungen prägen die Persönlichkeitsentwicklung

1.5.2022

12508

 

12

 

Pädagogik

366

ہمہ سللہ
roziala entwicklungstheoria
Erik Erikson
Erik H. Erikson
- Psychoanalytiker, geboren 1902, gestorben 1994
- Professor, entwickelte

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die ersten vier Stufen des Erikson Stufenmodells

Eriksons Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung umfasst acht Phasen, von denen die ersten vier die Kindheit und frühe Jugend abdecken. Jede Stufe beinhaltet spezifische Konflikte, die bewältigt werden müssen, um eine gesunde Entwicklung zu gewährleisten.

  1. Urvertrauen vs. Urmisstrauen (0-1 Jahr)

    • Motto: "Ich bin, was man mir gibt"
    • Ziel: Entwicklung eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen Vertrauen und Misstrauen
    • Krise: Entwöhnung und Abstillen
  2. Autonomie vs. Scham und Zweifel (1-3 Jahre)

    • Motto: "Ich bin, was ich will"
    • Ziel: Kinder lernen, ihren Willen und ihre Bedürfnisse zu kontrollieren
    • Krise: Verbindung von Ausscheidungen mit Scham und Zweifel an der eigenen Autonomie
  3. Initiative vs. Schuldgefühle (3-5 Jahre)

    • Motto: "Ich bin, was ich mir vorstellen kann zu werden"
    • Ziel: Grenzen aufzeigen ohne Abweisung, Entwicklung eines Moralgefühls
    • Krise: Schuldgefühle bezüglich eigener Triebe und Handlungen
  4. Werksinn vs. Minderwertigkeitsgefühl (6 Jahre - Pubertät)

    • Motto: "Ich bin, was ich lerne"
    • Ziel: Entwicklung von Kompetenz und Anerkennung für Leistungen
    • Krise: Vergleich mit Gleichaltrigen, Gefahr von Minderwertigkeitsgefühlen bei Misserfolgen

Example: In der Phase "Urvertrauen vs. Urmisstrauen" lernt ein Baby durch die Befriedigung seiner Grundbedürfnisse (z.B. Stillen, Pflege) Vertrauen zu seinen Bezugspersonen aufzubauen. Gleichzeitig erfährt es aber auch Gefühle der Hilflosigkeit, was zur Entwicklung eines gesunden Gleichgewichts zwischen Vertrauen und Misstrauen beiträgt.

Highlight: Die Erikson Stufenmodell Stufe 4 "Werksinn vs. Minderwertigkeitsgefühl" ist besonders wichtig für die schulische Entwicklung. Kinder entwickeln in dieser Phase den Wunsch, etwas Sinnvolles zu leisten und dafür Anerkennung zu erhalten.

ہمہ سللہ
roziala entwicklungstheoria
Erik Erikson
Erik H. Erikson
- Psychoanalytiker, geboren 1902, gestorben 1994
- Professor, entwickelte

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die fünfte Stufe des Erikson Stufenmodells und ihre Bedeutung

Die fünfte Stufe in Eriksons Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung ist besonders bedeutsam, da sie die kritische Phase der Adoleszenz abdeckt. Diese Stufe wird als "Identität vs. Identitätsdiffusion" bezeichnet und findet im Jugendalter statt.

Hauptmerkmale dieser Stufe:

  • Motto: "Ich bin, was ich bin"
  • Jugendliche müssen aus ihren Erfahrungen und ihrem Wissen schöpfen, um eine eigene Identität zu entwickeln
  • Ziel ist die Schaffung eines klaren Selbstbildes
  • Die Pubertät mit ihren körperlichen und psychosozialen Veränderungen regt die Reflexion über das Ich an
  • Es findet eine intensive Auseinandersetzung mit dem anderen Geschlecht statt
  • Jugendliche hinterfragen ihre eigene Person, ihre Bezugspersonen und ihre Rolle in der Gruppe der Gleichaltrigen

Definition: Identität vs. Identitätsdiffusion beschreibt den Konflikt zwischen der Entwicklung einer stabilen Ich-Identität und der Gefahr, in verschiedene, unvereinbare Rollen zu zerfallen.

Highlight: Die Bewältigung dieser Stufe ist entscheidend für die weitere Entwicklung, da sie die Grundlage für stabile Beziehungen und berufliche Orientierung im Erwachsenenalter legt.

Example: Ein Jugendlicher, der verschiedene Hobbys ausprobiert, sich in unterschiedlichen Freundeskreisen bewegt und über seine Zukunftspläne nachdenkt, befindet sich mitten im Prozess der Identitätsfindung.

Die Krise in dieser Phase besteht in der Fügung zur Ich-Identität. Wenn dieser Prozess nicht erfolgreich bewältigt wird, kann es zur Identitätsdiffusion kommen. Dies kann sich in Unsicherheit über die eigene Rolle in der Gesellschaft, Schwierigkeiten bei der Berufswahl oder instabilen Beziehungen äußern.

Das Erikson Stufenmodell betont, dass die erfolgreiche Bewältigung dieser Phase entscheidend für die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden im Erwachsenenalter ist. Es unterstreicht die Wichtigkeit einer unterstützenden Umgebung, die es Jugendlichen ermöglicht, verschiedene Rollen und Identitäten zu erkunden, ohne dabei überfordert zu werden.

ہمہ سللہ
roziala entwicklungstheoria
Erik Erikson
Erik H. Erikson
- Psychoanalytiker, geboren 1902, gestorben 1994
- Professor, entwickelte

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Identitätsentwicklung im Jugendalter

Die fünfte Stufe des Modells beschreibt die zentrale Entwicklungsaufgabe der Erikson Identität vs Identitätsdiffusion.

Definition: Identität vs. Identitätsdiffusion: "Ich bin, was ich bin"

Highlight: Die Pubertät löst intensive Reflexionen über das eigene Ich aus.

Example: Jugendliche müssen in dieser Phase ein klares Selbstbild entwickeln und sich mit ihrer Rolle in der Gesellschaft auseinandersetzen.

ہمہ سللہ
roziala entwicklungstheoria
Erik Erikson
Erik H. Erikson
- Psychoanalytiker, geboren 1902, gestorben 1994
- Professor, entwickelte

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Theoretische Grundlagen und Bedeutung

Das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen.

Definition: Die psychosoziale Entwicklung Definition umfasst die Wechselwirkung zwischen individueller Reifung und sozialen Einflüssen.

Highlight: Eriksons Modell erweitert Freuds Theorie um drei weitere Entwicklungsphasen.

Example: Das Modell findet bis heute Anwendung in Psychologie und Pädagogik.

ہمہ سللہ
roziala entwicklungstheoria
Erik Erikson
Erik H. Erikson
- Psychoanalytiker, geboren 1902, gestorben 1994
- Professor, entwickelte

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erik Eriksons Psychosoziale Entwicklungstheorie

Erik H. Erikson, ein einflussreicher Psychoanalytiker und Professor, entwickelte das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung, das bis heute maßgeblichen Einfluss auf Psychologie und Pädagogik hat. Geboren 1902 und gestorben 1994, baute Erikson auf Freuds Theorien auf und erweiterte sie um drei weitere Phasen.

Eriksons Modell basiert auf folgenden Grundannahmen:

  • Die Entwicklung und Sozialisation in der Kindheit sind zentral.
  • Das Entwicklungsmodell beschreibt einen epigenetischen Prozess.
  • Die Familie ist der wichtigste Einflussfaktor, wo grundlegende Muster zwischenmenschlicher Interaktion erlernt werden.
  • Sozialisation ist ein lebenslanger Prozess, beeinflusst durch das Umfeld (Verwandte, Freunde, Umwelt).
  • Soziale Erfahrungen spielen eine wichtige Rolle in der Entwicklungsanalyse.
  • Identität wird als Kontinuität des Selbsterlebens verstanden.

Definition: Das epigenetische Prinzip besagt, dass der Entwicklungsverlauf genetisch vorgegeben ist und durch spezifische Umweltreize ausgelöst oder beeinflusst wird.

Highlight: Eriksons Modell betont, dass die psychische Entwicklung durch soziale Erfahrungen geschieht und dass Ideal- und Fehlentwicklungen vom Verhalten der Bezugspersonen abhängen.

Vocabulary: Psychosoziale Entwicklung bezieht sich auf die Wechselwirkung zwischen individueller psychologischer Entwicklung und sozialen Einflüssen über die gesamte Lebensspanne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.