Lernen, erziehung und entwicklung
Lernen und entwicklung/sozialisation und identitätsbildung
Physiologische und lerntheoretische grundlagen des lernens und ihre bedeutung für das erzieherische handeln
Sozialisationsinstitutionen und ihre bedeutung für sozialisation und identitätsbildung (z. b. familie, kindertagesstätten, schule, geschlechtsspezifische sozialisation, personale und soziale identität etc.)
Entwicklungsmodelle und -theorien (z. b. hurrelmann, kohlberg, in absprache mit dem fach psychologie auch freud, erikson, piaget) und ihre bedeutung für das erzieherische handeln
Krisen und beeinträchtigungen in der entwicklung von menschen
Arten von krisen und beeinträchtigungen, ihre diagnosen, anamnesen, auswirkungen (z. b. ad(h)s, behinderung, missbrauch von kindern, sucht, psychische störungen etc.)
Erklärungsansätze und daraus ableitbare interventionsmöglichkeiten (z. b. devianztheorie, stigmatisierungstheorie, psychoanalytischer-, behavioristischer-, psychobiologische-, systemischer ansatz, prävention etc.)
Erziehung als hilfe zur persönlichkeitsentwicklung verstehen
3 beste Notizen in Erziehung als hilfe zur persönlichkeitsentwicklung verstehen
Mensch als erziehungsbedürftiges wesen (anthropologische und sozialpsychologische grundlagen)
Kindheit und pädagogik im historischen wandel, z. b. anhand von digitalen elternratgebern und auszügen aus klassischen texten der pädagogik
Anforderungen von staat und gesellschaft an kindergärten und betreuungseinrichtungen (ggf. kontakt mit einrichtungen, träger, konzepte)
Lerntheoretische ansätze
1 beste Notizen in Lerntheoretische ansätze
Erziehungshandeln
3 beste Notizen in Erziehungshandeln


50
2561
1
Pädagogik - Mündigkeit nach Heinrich Roth
Pädagogik/ Erziehungswissenschaften -Definition der Mündigkeit nach Roth -Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz


609
13800
4
Pädagogik - Jean Piaget - Kognitive Entwicklung
Der konstruktivistische Ansatz von Jean Piaget


70
3114
1
Pädagogik - Operatoren Pädagogik
Operatoren für Päda Klausuren
Erziehungsstile
3 beste Notizen in Erziehungsstile


19
811
0
Pädagogik - Jean Piaget Denkentwicklung
Power Point + Handout Note: 13P


289
7720
2
Psychologie - klassische Konditionierung Klausur
Klausur zum Behaviorismus bzw. zur Klassischen Konditionierung + Erwartungshorizont


158
4158
0
Psychologie - Psychosoziale Entwicklung nach Erik H. Erikson
Zusammenfassung Erik H. Erikson - Krisen - Bedeutung der Bindung - Psychosoziale Phasen - Jugendphase - Päd. Konsequenzen - Kritische Würdigung - Theorievorstellung