Erziehungsstile und ihre Auswirkungen
Autoritärer Erziehungsstil
Beim autoritären Erziehungsstil steht die Kontrolle durch die Eltern im Vordergrund:
- Der Erzieher trifft alle Entscheidungen
- Drohungen und Befehle sind typische Kommunikationsmittel
- Die Verantwortung liegt vollständig beim Erzieher
Folgen des autoritären Erziehungsstils:
- Eingeschränkte Kreativität
- Niedriges Selbstwertgefühl
- Aggressives Verhalten
- Verunsicherung und Verwirrung
Wichtiger Hinweis: Der autoritäre Erziehungsstil kann zwar für klare Strukturen sorgen, führt aber oft zu psychischen Belastungen beim Kind.
Demokratischer Erziehungsstil
Der demokratische Erziehungsstil auchautoritativgenannt verfolgt einen ausgewogeneren Ansatz:
- Wichtige Entscheidungen werden gemeinsam besprochen
- Kindern werden Grenzen gesetzt, aber auch Freiräume gelassen
- Diskussionen zwischen Eltern und Kind sind erwünscht
- Kinder erhalten Mitspracherecht
Vorteile des demokratischen Erziehungsstils:
- Gegenseitige Rücksichtnahme auf Bedürfnisse
- Förderung von Selbstständigkeit
- Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein
- Aufbau eines gesunden Selbstwertgefühls
- Respekt vor sich selbst und anderen
- Vertrauensvolle Eltern-Kind-Beziehung
Definition: Bei der demokratischen Erziehung werden Kinder als gleichwertige Familienmitglieder betrachtet, deren Meinung zählt, während gleichzeitig klare Grenzen gesetzt werden.
Antiautoritäre Erziehung
Die antiautoritäre Erziehung setzt auf maximale Freiheit:
- Ziel ist die freie Entfaltung der kindlichen Persönlichkeit
- Kaum oder keine Regeln vorhanden
- Erzieher machen nur Vorschläge
- Das Kind übernimmt selbst Verantwortung
Nachteile der antiautoritären Erziehung:
- Kinder akzeptieren keine Grenzen
- Mangelnde Fähigkeit, mit negativen Erfahrungen umzugehen
- Egoistisches Verhalten
- Mögliche Angstzustände
- Gefühl, nicht geliebt zu werden
- Konzentrationsprobleme
Historischer Kontext: Die antiautoritäre Erziehung erlebte besonders in den 70er Jahren eine Blütezeit als Gegenreaktion auf die strenge Nachkriegserziehung. Die Geschichte dieses Erziehungsstils ist eng mit gesellschaftlichen Umbrüchen verbunden.