Pädagogik /

Jean Piaget - kognitive Entwicklungsstufen

Jean Piaget - kognitive Entwicklungsstufen

 kognitive Entwicklungsstufen
sensomotorische Stufe (0 bis 2 Jahre)
Handlungsschemata:
nach Jean Piaget
Sensomotorik wird entwickelt und nac

Jean Piaget - kognitive Entwicklungsstufen

user profile picture

Merle

21 Followers

10

Teilen

Speichern

sensomotorische Stufe, präoperatorische Stufe, konkret operatorische Stufe, formal operatorische Stufe

 

11

Lernzettel

kognitive Entwicklungsstufen sensomotorische Stufe (0 bis 2 Jahre) Handlungsschemata: nach Jean Piaget Sensomotorik wird entwickelt und nach verbessert, kombiniert, koordiniert und integriert -> zielgerichtete kognitiv gesteuerte Aktivität (sensorische und motorische Fähigkeiten werden verbunden) Bsp.: - das Kind lernt etwas zu greifen, Verbindung von Auge-Hand-Koordination - Kopf- und Augenkoordination - greifen, lutschen, schütteln, werfen (Rassel) - an Tischdecke ziehen, um an Rassel zu kommen Objektpermanenz: - am Ende dieser Stufe hat das Kind die innere Präsens von Gegenständen, Bildern und Personen entwickelt. - Trennung von Selbst, Objekt und Handlung Bsp.: - Kuscheltier unter Decke ist noch da - Mutter, die aus dem Raum geht, ist nicht weg präoperatorische Stufe (2 bis 7 Jahre) Kind lernt zu sprechen und die Grundlagen des begrifflichen logischen Denkens Bsp.: - Kind nennt Wort für einen Gegenstand, um ihn zu bekommen Stufe des symbolisch-vorbegrifflichen Denkens, 2-4 Jahre: geistige Repräsentation: - Erwerb der Fähigkeit über Objekte und Ereignisse, die nicht unnmittelbar vorhanden sind, nachzudenken - Repräsentation dieser durch Bilder, Klänge, Wörter, Vorstellungen Bsp.: - Kind denkt an Vater, der arbeiten ist und sagt: Papa Arbeit Stufe des intuitiv-anschaulichen Denkens, 4-7 Jahre: Symbolbildung: - Symbol steht für Objekt mit einer qualitativen Identität - geistige Symbole oder Bilder können mit anderem Objekt verbunden, benutzt und manipuliert werden - ABER Prinzip der Mengenhaltung wird noch nicht verstanden Bsp.: - Kind spielt Ereignisse nach und verwendet dabei Gegenstände...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

als Stellvertreter von Objekten (Stuhl ist ein Stuhl, wird im Spiel zum Auto) - Kugel Knete, die zu einer Schlange geformt wird, ist immer noch Knete - Kinder denken, dass die Masse der Knete durch Verformung abnimmt bzw. zunimmt Egozentrismus: - Unfähigkeit, sich in eine andere Rolle hineinzuversetzen Bsp.: - Kind hält sich die Augen zu und denkt, dass es nicht sichtbar ist Zentrierung: - Aufmerksamkeit kann nur auf ein Merkmal/einen Aspekt einer Situation gelegt werden unangemessene Generalisierungen im präoperationalem Stadium: animistische Deutung: - unbelebte Gegenstände werden als Lebewesen verstanden Bsp.: - Bewegung der Wolken wird mit der Fortbewegung von Würmern assimiliert, Wolken werden als Lebewesen gedeutet finalistisches Denken: - fehlerhafte Assimilation, die Existenz von Naturerscheinungen weren zweckmäßig erklärt, als ob es sich um menschliche Aktionen handele Bsp.: - Bäume sind da, um uns Schatten zu spenden artifizielles Denken: - alles ist von Gott oder den Menschen gemacht - Kinder verfügen über Konzepte der Herstellung, der Anfertigung und des Machens Bsp.: - starke Männer haben einen Berg gemacht konkret operatorische Stufe (6-8 bis 12 Jahre) Kinder entwickeln geistige Operationen und setzen sich so mit der Umwelt auseinander Reversibilität: Umkehrbarkeit von geistigen Operationen Bsp.: - wenn man subtrahieren kann, dann ist auch eine Addition möglich - Egozentrismus wird überwunden Bsp.: - Kinder wissen, dass sie anderen weh tun, wenn sie sie schlagen Dezentrierung: - Aufmerksamkeit kann auf mehrere Merkmale eines Objektes gelegt werden - Beziehungen zwischen verschiedenen Dimensionen werden verstanden Bsp.: - Ballon ist groß und leicht, Kieselstein ist klein und leicht, Bowlingkugel ist klein und schwer Invarianz/Identitätsprinzip: - Kinder entdecken, dass Gegenstände eine beständige Identität haben, die sie trotz einer äußerlichen Veränderung behalten Bsp.: - Mengenerhaltung bei Verformung von Knete Äquivalenzprinzip: - das Denken ordnet sich, Kinder lernen nicht nur sinnliche Wahrnehmung, sondern auch den gedanklichen Nachvollzug Bsp.: - kann M die Schuhe von F tragen, wenn beide die gleiche Größe haben? Klassen- und Kategorienbildung: manche Kategoriengruppen sind Bestandteile anderer Gruppen Bsp.: - Äpfel gehören in die Kategorie Obst Multiplikation von Klassen/Relation: - Kinder erkennen, dass Objekte zu mehreren Kategorien gehören und damit auch mehrere Beziehungen gleichzeitig aufweisen können Bsp.: - Person; Programmiererin und Mutter formal operatorische Stufe (ab 11/12 Jahren) kann über hypothetische und reale Probleme nachdenken - Optionen strukturieren - mit Hilfe abstrakter Regeln Probleme lösen - eigene Gedanken - hypothetische Gesamtheit wird betrachtet - gewandtes und flexibles Denken - kann schlussfolgern

Pädagogik /

Jean Piaget - kognitive Entwicklungsstufen

user profile picture

Merle   

Follow

21 Followers

 kognitive Entwicklungsstufen
sensomotorische Stufe (0 bis 2 Jahre)
Handlungsschemata:
nach Jean Piaget
Sensomotorik wird entwickelt und nac

Öffnen

sensomotorische Stufe, präoperatorische Stufe, konkret operatorische Stufe, formal operatorische Stufe

Ähnliche Knows
Know Stufen der kognitiven Entwicklung nach Piaget  thumbnail

70

Stufen der kognitiven Entwicklung nach Piaget

Stufen der kognitiven Entwicklung: - sensomotorische Stufe - Präoperationale Stufe - Stufe der konkreten Operationen - Stufe der formalen Operationen

Know Entwicklungsstufen nach Piaget thumbnail

4

Entwicklungsstufen nach Piaget

Zusammenfassung zu den Entwicklungsstufen nach Jean Piaget

Know Zusammenfassung Piaget thumbnail

51

Zusammenfassung Piaget

komplette Zusammenfassung zu Piaget

Know Lernzettel Piaget thumbnail

36

Lernzettel Piaget

kognitive Entwicklung; Stufenmodell; kognitive Strukturen Schema

Know Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget thumbnail

8

Kognitive Entwicklung nach Jean Piaget

Piagets Stufenmodell: Die vier Stadien der kognitiven Entwicklung

Know Piaget - kognitive Entwicklung  thumbnail

18

Piaget - kognitive Entwicklung

-Grundannahmen -Stufenmodell -Formen des Spiels -Pädagogische Handlungskonsequenzen

kognitive Entwicklungsstufen sensomotorische Stufe (0 bis 2 Jahre) Handlungsschemata: nach Jean Piaget Sensomotorik wird entwickelt und nach verbessert, kombiniert, koordiniert und integriert -> zielgerichtete kognitiv gesteuerte Aktivität (sensorische und motorische Fähigkeiten werden verbunden) Bsp.: - das Kind lernt etwas zu greifen, Verbindung von Auge-Hand-Koordination - Kopf- und Augenkoordination - greifen, lutschen, schütteln, werfen (Rassel) - an Tischdecke ziehen, um an Rassel zu kommen Objektpermanenz: - am Ende dieser Stufe hat das Kind die innere Präsens von Gegenständen, Bildern und Personen entwickelt. - Trennung von Selbst, Objekt und Handlung Bsp.: - Kuscheltier unter Decke ist noch da - Mutter, die aus dem Raum geht, ist nicht weg präoperatorische Stufe (2 bis 7 Jahre) Kind lernt zu sprechen und die Grundlagen des begrifflichen logischen Denkens Bsp.: - Kind nennt Wort für einen Gegenstand, um ihn zu bekommen Stufe des symbolisch-vorbegrifflichen Denkens, 2-4 Jahre: geistige Repräsentation: - Erwerb der Fähigkeit über Objekte und Ereignisse, die nicht unnmittelbar vorhanden sind, nachzudenken - Repräsentation dieser durch Bilder, Klänge, Wörter, Vorstellungen Bsp.: - Kind denkt an Vater, der arbeiten ist und sagt: Papa Arbeit Stufe des intuitiv-anschaulichen Denkens, 4-7 Jahre: Symbolbildung: - Symbol steht für Objekt mit einer qualitativen Identität - geistige Symbole oder Bilder können mit anderem Objekt verbunden, benutzt und manipuliert werden - ABER Prinzip der Mengenhaltung wird noch nicht verstanden Bsp.: - Kind spielt Ereignisse nach und verwendet dabei Gegenstände...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

als Stellvertreter von Objekten (Stuhl ist ein Stuhl, wird im Spiel zum Auto) - Kugel Knete, die zu einer Schlange geformt wird, ist immer noch Knete - Kinder denken, dass die Masse der Knete durch Verformung abnimmt bzw. zunimmt Egozentrismus: - Unfähigkeit, sich in eine andere Rolle hineinzuversetzen Bsp.: - Kind hält sich die Augen zu und denkt, dass es nicht sichtbar ist Zentrierung: - Aufmerksamkeit kann nur auf ein Merkmal/einen Aspekt einer Situation gelegt werden unangemessene Generalisierungen im präoperationalem Stadium: animistische Deutung: - unbelebte Gegenstände werden als Lebewesen verstanden Bsp.: - Bewegung der Wolken wird mit der Fortbewegung von Würmern assimiliert, Wolken werden als Lebewesen gedeutet finalistisches Denken: - fehlerhafte Assimilation, die Existenz von Naturerscheinungen weren zweckmäßig erklärt, als ob es sich um menschliche Aktionen handele Bsp.: - Bäume sind da, um uns Schatten zu spenden artifizielles Denken: - alles ist von Gott oder den Menschen gemacht - Kinder verfügen über Konzepte der Herstellung, der Anfertigung und des Machens Bsp.: - starke Männer haben einen Berg gemacht konkret operatorische Stufe (6-8 bis 12 Jahre) Kinder entwickeln geistige Operationen und setzen sich so mit der Umwelt auseinander Reversibilität: Umkehrbarkeit von geistigen Operationen Bsp.: - wenn man subtrahieren kann, dann ist auch eine Addition möglich - Egozentrismus wird überwunden Bsp.: - Kinder wissen, dass sie anderen weh tun, wenn sie sie schlagen Dezentrierung: - Aufmerksamkeit kann auf mehrere Merkmale eines Objektes gelegt werden - Beziehungen zwischen verschiedenen Dimensionen werden verstanden Bsp.: - Ballon ist groß und leicht, Kieselstein ist klein und leicht, Bowlingkugel ist klein und schwer Invarianz/Identitätsprinzip: - Kinder entdecken, dass Gegenstände eine beständige Identität haben, die sie trotz einer äußerlichen Veränderung behalten Bsp.: - Mengenerhaltung bei Verformung von Knete Äquivalenzprinzip: - das Denken ordnet sich, Kinder lernen nicht nur sinnliche Wahrnehmung, sondern auch den gedanklichen Nachvollzug Bsp.: - kann M die Schuhe von F tragen, wenn beide die gleiche Größe haben? Klassen- und Kategorienbildung: manche Kategoriengruppen sind Bestandteile anderer Gruppen Bsp.: - Äpfel gehören in die Kategorie Obst Multiplikation von Klassen/Relation: - Kinder erkennen, dass Objekte zu mehreren Kategorien gehören und damit auch mehrere Beziehungen gleichzeitig aufweisen können Bsp.: - Person; Programmiererin und Mutter formal operatorische Stufe (ab 11/12 Jahren) kann über hypothetische und reale Probleme nachdenken - Optionen strukturieren - mit Hilfe abstrakter Regeln Probleme lösen - eigene Gedanken - hypothetische Gesamtheit wird betrachtet - gewandtes und flexibles Denken - kann schlussfolgern