Pädagogik /

Jean Piaget Lernzettel zur Theorie der kognitiven Entwicklung

Jean Piaget Lernzettel zur Theorie der kognitiven Entwicklung

 A)
Folge.
Grundannahmen Piagets
Da das
trifft es
kognitives
Strebt: Gleichgewicht
bestimmte
Aquilibration
Assimilation
Akkomodation:
Indivi

Jean Piaget Lernzettel zur Theorie der kognitiven Entwicklung

user profile picture

Neval Ca

24 Follower

9

Teilen

Speichern

Grundannahmen Stadienmodell Chancen und Grenzen

 

11

Lernzettel

A) Folge. Grundannahmen Piagets Da das trifft es kognitives Strebt: Gleichgewicht bestimmte Aquilibration Assimilation Akkomodation: Individuum : auf neue Gleichgewicht gerait ins Prozesse Prozess 1. Klausur Findung des Akkomodation zwischen in ständiger Wechselwirkung zur unbekannte werden herbeigeführt aus Pädagogik Stabilen. kognitiver Strukturen 10 - Anpassung des Schemas. entsteht Schwanken von Gleichgewicht zwischen wird durch das Subjekt bestimmt die Umwelt vollständig aneignen Situationen Neue Infos jeder Stimulus wird in Bestehendes wird bewahrt und erweitert bzw. Erklärung nicht zudem passen, was durch Objekt bestimmt / Anpassung Adaption: Ausgleich zwischen Assimilation 2 Pole: 1. Subjekt - Assimilation bereits und und anhand Erfahrung und dynamischen Gleichgewichts zwischen an die Situation Problemen, die die Umwelt aufgibt, Man weiß oder denkt des Denkens Lernzettel den Anpassung Urwelt steht und Informationen inforderung der Grundannahmen Umweltanf und Umwelt bestehende Strukturen eingebaut Gegenwart verbunden mit Vergangenheit der Umwelt kognitive Strukturen an Projets Assimilation und Akkomodation und Objekt- Akkomodation aus Wahrnehmungen, die an die Umwelt 1. 2. 3. Stadienmodell: Prozesse führen, dazu Der Mensch durchläuft sensomotorisch 0-2 Jahre präoperational 2-7 yanre konkret- operational 7-11 Jahre : : - Erwerb Erwerb dass es aus einem Logisches Erwerb u Reflexe Entwicklung Objektpermanenz Dezentrierung Reversibilität des Symbolisierungsfähigkeit Egozentrismus Zentrierung magische → 1 man Stufen 1. Alle Gegenstände gibt guten Grund von ✓ Reinenbildung Nachdenken Klassifikation. sich kognitiv der werden zu von praktischer Intelligenz Vorstellungs finalistisch, der Fähigkeit der sensomotorischer Koordination kognitiven Entwicklung und --> eigene Sichtweise forus пиг Dentury weiterentwickelt animistische auf über konkrete 1 Handlungsschemata und Invarianz Sprechvernigans Vermenschlichung ist ein Merlemal Sachverhalte Denkprozesse können zurückgenonnen Fanigheit die einzig richtige Gegenstände VON Gegenständen werden nach Eigenschaften zu ordnen fornal- operational мл yanren ab Stufen... bauen L) können nicht haben eine ↳ kein vor : aufeinander Logisches Interpretationen Schlussfolgerung wissenschaftliche Denkweise vertauscht werden. allen = nicht jeder erreicht dieses Gesamtstruktur Untersuchungsmethoden: Experimente : auf Lösen von Drei Berge eigene Kinder beobachten abstrakten und Hypothesen Problemen Stadium anderen ausgezeichnetes Merkmal Umschüttungsversuch, Perlen - ↑ Chancen gibt über Orientierungsrahmen kindl. Entwicklung gibt Merkmale Defizit feststellung fördert das Verständnis für Kindl. Denken Ifür das Kind des Dadurch Anpassung Unterrichts zur 2.B. Umgang usw.) → dadurch z.B. möglich I kindgerechter bessere Forderung möglich I Überforderung lässt sich weitesgehend vermeiden. чим Grenzen Teil Ausarbeitung letzten Stadien zu Altersangaben Gefahr, individuelle nicht kognitive Entwicklung Methoden vor ver allgemeinerung (individualität?!) aus (im Alter Entwicklung im Alter ungenaue allem zu dem starr der usw. I ? । der Theorie nach wissenschaftlich Entwicklung läuft Blick heutigen ?! zu geraten Standards Handlungskonsequenzen (Wdh. s.o.1. 1. Erziehers Einstellung: Wechsel der Stufen erfolet individuell → nicht überfordern sich nicht Verständnis Fördern oder ги sehr einmischen / u. können aufweisen bei Defizit feststellung oder Klassifikation ( Aufklären) o. Invarianz Egozentrismus die Well selbst anderen erforschen Herangehensweisen begreifen. Aspekten und wie Vorstellungskraft 12 21 Aufbau + Einleitungssatz Inhaltsangabe skizzieren. der Klausur Mit Fazit 1 3.1 Überleitung Aufgabenstellung Fazit benennen Hinblick Überleitung Theorie der kognitiven Piaget hinzugezogen werden. Theorie Ankerstellen darlegen einander verknüpfen In Konjunktiv etc. erklären auf ntwicklung } ( Aufgabenstellung I kann Jean Text belege 1 Aufgaben nummerieren von die

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Pädagogik /

Jean Piaget Lernzettel zur Theorie der kognitiven Entwicklung

user profile picture

Neval Ca

24 Follower

 A)
Folge.
Grundannahmen Piagets
Da das
trifft es
kognitives
Strebt: Gleichgewicht
bestimmte
Aquilibration
Assimilation
Akkomodation:
Indivi

Öffnen

Grundannahmen Stadienmodell Chancen und Grenzen

Ähnliche Knows
Know Jean Piaget - kognitive Entwicklung  thumbnail

36

Jean Piaget - kognitive Entwicklung

Jean Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung -Stufenmodell -Lernbegriff

Know Zusammenfassung Piaget thumbnail

115

Zusammenfassung Piaget

komplette Zusammenfassung zu Piaget

Know Pädagogik Piaget  thumbnail

860

Pädagogik Piaget

Zusammenfassung Piaget

Know Jean Piaget thumbnail

5

Jean Piaget

kognitive Entwicklung - Jean Piaget - Kerngedanken - Phasenmodell - Kritik - pädagogische Perspektive

Know Kognitive Entwicklungstheorie nach Piaget thumbnail

2

Kognitive Entwicklungstheorie nach Piaget

-anthropologische Grundannahmen -Menschenbild, Lernverständnis -Erziehungziele - Stadien

Know Modell der kognitiven Entwicklung - Jean Piaget thumbnail

2

Modell der kognitiven Entwicklung - Jean Piaget

Das Modell der kognitiven Entwicklung nach Jean Piaget: -> Assimilation -> Akkommodation -> Äquilibration

A) Folge. Grundannahmen Piagets Da das trifft es kognitives Strebt: Gleichgewicht bestimmte Aquilibration Assimilation Akkomodation: Individuum : auf neue Gleichgewicht gerait ins Prozesse Prozess 1. Klausur Findung des Akkomodation zwischen in ständiger Wechselwirkung zur unbekannte werden herbeigeführt aus Pädagogik Stabilen. kognitiver Strukturen 10 - Anpassung des Schemas. entsteht Schwanken von Gleichgewicht zwischen wird durch das Subjekt bestimmt die Umwelt vollständig aneignen Situationen Neue Infos jeder Stimulus wird in Bestehendes wird bewahrt und erweitert bzw. Erklärung nicht zudem passen, was durch Objekt bestimmt / Anpassung Adaption: Ausgleich zwischen Assimilation 2 Pole: 1. Subjekt - Assimilation bereits und und anhand Erfahrung und dynamischen Gleichgewichts zwischen an die Situation Problemen, die die Umwelt aufgibt, Man weiß oder denkt des Denkens Lernzettel den Anpassung Urwelt steht und Informationen inforderung der Grundannahmen Umweltanf und Umwelt bestehende Strukturen eingebaut Gegenwart verbunden mit Vergangenheit der Umwelt kognitive Strukturen an Projets Assimilation und Akkomodation und Objekt- Akkomodation aus Wahrnehmungen, die an die Umwelt 1. 2. 3. Stadienmodell: Prozesse führen, dazu Der Mensch durchläuft sensomotorisch 0-2 Jahre präoperational 2-7 yanre konkret- operational 7-11 Jahre : : - Erwerb Erwerb dass es aus einem Logisches Erwerb u Reflexe Entwicklung Objektpermanenz Dezentrierung Reversibilität des Symbolisierungsfähigkeit Egozentrismus Zentrierung magische → 1 man Stufen 1. Alle Gegenstände gibt guten Grund von ✓ Reinenbildung Nachdenken Klassifikation. sich kognitiv der werden zu von praktischer Intelligenz Vorstellungs finalistisch, der Fähigkeit der sensomotorischer Koordination kognitiven Entwicklung und --> eigene Sichtweise forus пиг Dentury weiterentwickelt animistische auf über konkrete 1 Handlungsschemata und Invarianz Sprechvernigans Vermenschlichung ist ein Merlemal Sachverhalte Denkprozesse können zurückgenonnen Fanigheit die einzig richtige Gegenstände VON Gegenständen werden nach Eigenschaften zu ordnen fornal- operational мл yanren ab Stufen... bauen L) können nicht haben eine ↳ kein vor : aufeinander Logisches Interpretationen Schlussfolgerung wissenschaftliche Denkweise vertauscht werden. allen = nicht jeder erreicht dieses Gesamtstruktur Untersuchungsmethoden: Experimente : auf Lösen von Drei Berge eigene Kinder beobachten abstrakten und Hypothesen Problemen Stadium anderen ausgezeichnetes Merkmal Umschüttungsversuch, Perlen - ↑ Chancen gibt über Orientierungsrahmen kindl. Entwicklung gibt Merkmale Defizit feststellung fördert das Verständnis für Kindl. Denken Ifür das Kind des Dadurch Anpassung Unterrichts zur 2.B. Umgang usw.) → dadurch z.B. möglich I kindgerechter bessere Forderung möglich I Überforderung lässt sich weitesgehend vermeiden. чим Grenzen Teil Ausarbeitung letzten Stadien zu Altersangaben Gefahr, individuelle nicht kognitive Entwicklung Methoden vor ver allgemeinerung (individualität?!) aus (im Alter Entwicklung im Alter ungenaue allem zu dem starr der usw. I ? । der Theorie nach wissenschaftlich Entwicklung läuft Blick heutigen ?! zu geraten Standards Handlungskonsequenzen (Wdh. s.o.1. 1. Erziehers Einstellung: Wechsel der Stufen erfolet individuell → nicht überfordern sich nicht Verständnis Fördern oder ги sehr einmischen / u. können aufweisen bei Defizit feststellung oder Klassifikation ( Aufklären) o. Invarianz Egozentrismus die Well selbst anderen erforschen Herangehensweisen begreifen. Aspekten und wie Vorstellungskraft 12 21 Aufbau + Einleitungssatz Inhaltsangabe skizzieren. der Klausur Mit Fazit 1 3.1 Überleitung Aufgabenstellung Fazit benennen Hinblick Überleitung Theorie der kognitiven Piaget hinzugezogen werden. Theorie Ankerstellen darlegen einander verknüpfen In Konjunktiv etc. erklären auf ntwicklung } ( Aufgabenstellung I kann Jean Text belege 1 Aufgaben nummerieren von die

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen