Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung nach Klaus Hurrelmann
Klaus Hurrelmanns Theorie befasst sich intensiv mit der Jugendphase, insbesondere mit der Gesundheit und Identitätsbildung junger Menschen. Im Zentrum steht das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung, welches die Persönlichkeitsentwicklung als Auseinandersetzung zwischen innerer und äußerer Realität beschreibt.
Definition: Die innere Realität umfasst Körper und Psyche, während die äußere Realität die soziale und räumliche Umwelt darstellt.
Hurrelmann identifiziert vier zentrale Entwicklungsaufgaben nach Hurrelmann: Binden, Konsumieren, Partizipieren und Qualifizieren. Diese Aufgaben spiegeln die vielfältigen Herausforderungen wider, denen sich Jugendliche stellen müssen, wie beispielsweise Partnerwahl, Berufswahl und politische Partizipation.
Highlight: Das Ziel des Modells ist die Verknüpfung von persönlicher und gesellschaftlicher Integration zur Entwicklung der Persönlichkeit.
Zusätzlich formuliert Hurrelmann zehn Maxime, die die Eigenschaften und Anforderungen der Jugendphase beschreiben und somit einen umfassenden Rahmen für das Verständnis dieser wichtigen Lebensphase bieten.