Einführung in versteckte Lernsituationen und das Konzept des Lerntiers Mensch
Diese Seite führt in die Thematik der versteckten Lernsituationen im Alltag ein und stellt die Frage, wie der Mensch eigentlich lernt. Es wird das Ziel der Hausarbeit dargelegt, nämlich die versteckten Lernprozesse näher zu erläutern und den Begriff des "Lerntier Mensch" zu erklären.
Der Philosoph Arnold von Gehlen wird mit seiner These vom Menschen als Mängelwesen vorgestellt. Diese These wird jedoch durch die Betrachtung des Menschen als Lerntier ergänzt, wobei die Großhirnrinde als entscheidendes Lernorgan hervorgehoben wird.
Die Seite führt weiter aus, dass Menschen täglich unbewusst lernen und erklärt den Prozess der Habituation anhand eines Beispiels mit einer lauten Waschmaschine.
Definition: Habituation ist ein einfacher Lernprozess, bei dem die Reaktion auf einen wiederkehrenden, irrelevanten Reiz abnimmt oder verschwindet.
Example: Ein Mensch gewöhnt sich an das laute Geräusch einer neuen Waschmaschine, bis er es nicht mehr bewusst wahrnimmt.
Die klassische Konditionierung wird am Beispiel von Pawlows Hundeexperiment erläutert. Es wird erklärt, wie ein neutraler Reiz (Glockenton) mit einem unbedingten Reiz (Futter) verknüpft wird, um eine bedingte Reaktion (Speichelfluss) auszulösen.
Vocabulary: Klassische Konditionierung - Ein Lernprozess, bei dem ein ursprünglich neutraler Reiz eine Reaktion auslöst, nachdem er wiederholt mit einem unbedingten Reiz gekoppelt wurde.