Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Pädagogik /
Lernzettel Pädagogik LK Klausur 12/1
Annabell Web
28 Followers
8
Teilen
Speichern
Heyy hier sind meine Lernzettel im Pädagogik LK zur ersten Klausur. Themen sind Biografiearbeit und Familie (Merkmale, Funktion, Formen...)
12
Lernzettel
Pädagogik Lernzettel Was ist Biografiearbeit? -> Biografiearbeit ist Erinnerungsarbeit -> Menschen erzählen über ihre erlebten Erfahrungen in Gesprächen und Übungen -> Diese Erinnerungen drücken sie mit z.B Fotos oder Poesiealben aus -> Diese Methode unterstützt das Individuum bei der Suche seiner Identität und dient dazu das zukünftige Leben zu formen Woraus setzt sie sich zusammen? -> Aus Erfahrungen, die der Mensch während seines gesamten Lebens sammelt -> Erfahrung wird durch Lebensereignisse gewonnen -> Aus all den Erfahrungen bildet sich eine Lebensgeschichte Funktion: Durch den Reflexionsprozess schöpft der Mensch neue Kraft und Mut und gewinnt dadurch ein stärkeres Selbst- wertgefühl. Was ist der Lebenslauf? -> hierbei geht es um die berufliche Laufbahn des Lebens. Es ist die Geschichte des Lebens in kurzform in dem nur die wichtigsten Stationen aufgeführt werden. Definition Familie -> Familie ist eine Lebensgemeinschaft, die entwedern aus einem Elternteil oder einem Elternpaar mit mindestens einem Kind besteht. Darüber hinaus können biologisch Verwandte oder frei gewählte Personen dazugehören. Familie im Wandel Neuzeit -Trennung von Leben und Arbeit - wenige Arbeitskräfte in der Landwirtschaft - -> Landflucht - Frauen + Kinder müssen arbeiten - junge Kinder tagsüber alleine -> erster Kindergarten - Kinderarbeit wird eingeschränkt Kaiserreich Bürgerliche Familie: - Mann ist die Autorität -> angesehene Stellung im Beruf Frau soll durch ein ansprechendes Aussehen auffallen + zuständig für das Personal sein - Mädchen ist ein Schulabschluss untersagt, frühe Heirat proletarische Familie:- Frauen müssen auch arbeiten Familien in...
App herunterladen
der Weimarer Republik Wahlberechtigung für Frauen - - Wohnräume feucht und eng, keine Hygiene, - Kinder spielen auf der Straße - Inflation herrscht verbesserte Lebensbedingungen Familien im Nationalsozialismus Vorbild: bäuerliche Großfamilie Ziel: viele arische Kinder auf die Welt erzeugen Hitler Jugend Kinderlandverschickung - Familien in der Nachkriegszeit Familien zerrissen, Entfremdung Familien in der BRD Männer und Frauen sind Gleichberechtigt Kinder können sich qualifizierter Weiterbilden - studieren Merkmale der Familien leibliche oder angenommene Kinder werden erzogen es leben min. 2 Generationen zusammen - Kernfamilie: Mutter, Vater, Kinder - - - - Mehrgenerationenfamilie: mit Großeltern, Urgroßeltern spezifische Rollen: Vater, Mutter, Tochter, Sohn, Schwester... die erste Gruppe, die ein Kind kennenlernt - Primärgruppe dauerhafte Beziehungen Familienformen Normalfamilie Verheiratet Mit Kind/ern zwei leibliche Eltern im Haushalt Heterosexuelle Partnerschaft Lebenslange Ehe andere Familien Nichteheliche Ehegemeinschaft Patchwork Familie Ein- Eltern Familie ohne Kinder Binukleare Familie (2 Haushalte nach Trennung) Geschiedene Doppelkarriere Ehe, Hausmann Ehe Homosexuelle Ehen Sexuell offene Ehen Funktionen einer Familie Reproduktion: - körperliche/psychische Versorgung - Neue Gesellschaftsmitglieder werden "geschaffen" - Geburtenrate - wichtig für demographische Entwicklung Sozialisation: - soziales Verhalten Platzierung: -Werte (Regeln in Gesellschaft), Normen (Wünschenswerte Regeln), Einstellungen + -Konfliktlösungsverhalten werden vermittelt - Person wird an eine bestimmte Position vermittelt - soziale Herkunft ist für Bildungserfolg bedeutend Emotional- intime Funktion: - emotionale Wärme, Intimität, Geborgenheit, Emotionalität, Liebe affektive Solidarität Haushaltsgemeinschaft: - Mitglieder stellen Einkommen, Zeit, Arbeitskraft zur Verfügung - Haushalt (Arbeitsteilung, Wäsche...) Grundlage des gemeinsamen Lebens Erholungs und Freizeitfunktion: - durch technische Geräte mehr Freizeit - Gemeinsame Freizeit verbringen
Pädagogik /
Lernzettel Pädagogik LK Klausur 12/1
Annabell Web
28 Followers
Heyy hier sind meine Lernzettel im Pädagogik LK zur ersten Klausur. Themen sind Biografiearbeit und Familie (Merkmale, Funktion, Formen...)
6
Die Biographiearbeit an einem Kind
13
Eine Präsentation zu dem Thema Alleinerziehende, Scheidungen und die daraus folgenden Patchwork Familien.
1
Neue Lebensformen, Familien Hierarchie
132
- Allgemeines - Desintegrationsansätze - Individualisierungsprozesse - Motive gewalttätigen Verhaltens - päd. Perspektive & kritische Würdigung - Erklärungsansatz Rauchfleisch
38
- Äußerungen im Unterricht - Mathematikaufgaben - Rassenkunde - Deutsche Jugend - Vereinheitlichung des Schulsystems - Machtübernahme - Umerziehung der Lehrer & Lehrplanveränderung
9
Hey! Das sind die Lernzettel, die ich für das schriftliche Abitur 2022 im Fach Erziehungswissenschaften im Lk in Hessen verwendet habe. Damals gab es noch nicht so viele Lernzettel über diese Themen, deswegen hoffe ich jemandem weiterhelfen zu können. :)
Pädagogik Lernzettel Was ist Biografiearbeit? -> Biografiearbeit ist Erinnerungsarbeit -> Menschen erzählen über ihre erlebten Erfahrungen in Gesprächen und Übungen -> Diese Erinnerungen drücken sie mit z.B Fotos oder Poesiealben aus -> Diese Methode unterstützt das Individuum bei der Suche seiner Identität und dient dazu das zukünftige Leben zu formen Woraus setzt sie sich zusammen? -> Aus Erfahrungen, die der Mensch während seines gesamten Lebens sammelt -> Erfahrung wird durch Lebensereignisse gewonnen -> Aus all den Erfahrungen bildet sich eine Lebensgeschichte Funktion: Durch den Reflexionsprozess schöpft der Mensch neue Kraft und Mut und gewinnt dadurch ein stärkeres Selbst- wertgefühl. Was ist der Lebenslauf? -> hierbei geht es um die berufliche Laufbahn des Lebens. Es ist die Geschichte des Lebens in kurzform in dem nur die wichtigsten Stationen aufgeführt werden. Definition Familie -> Familie ist eine Lebensgemeinschaft, die entwedern aus einem Elternteil oder einem Elternpaar mit mindestens einem Kind besteht. Darüber hinaus können biologisch Verwandte oder frei gewählte Personen dazugehören. Familie im Wandel Neuzeit -Trennung von Leben und Arbeit - wenige Arbeitskräfte in der Landwirtschaft - -> Landflucht - Frauen + Kinder müssen arbeiten - junge Kinder tagsüber alleine -> erster Kindergarten - Kinderarbeit wird eingeschränkt Kaiserreich Bürgerliche Familie: - Mann ist die Autorität -> angesehene Stellung im Beruf Frau soll durch ein ansprechendes Aussehen auffallen + zuständig für das Personal sein - Mädchen ist ein Schulabschluss untersagt, frühe Heirat proletarische Familie:- Frauen müssen auch arbeiten Familien in...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
der Weimarer Republik Wahlberechtigung für Frauen - - Wohnräume feucht und eng, keine Hygiene, - Kinder spielen auf der Straße - Inflation herrscht verbesserte Lebensbedingungen Familien im Nationalsozialismus Vorbild: bäuerliche Großfamilie Ziel: viele arische Kinder auf die Welt erzeugen Hitler Jugend Kinderlandverschickung - Familien in der Nachkriegszeit Familien zerrissen, Entfremdung Familien in der BRD Männer und Frauen sind Gleichberechtigt Kinder können sich qualifizierter Weiterbilden - studieren Merkmale der Familien leibliche oder angenommene Kinder werden erzogen es leben min. 2 Generationen zusammen - Kernfamilie: Mutter, Vater, Kinder - - - - Mehrgenerationenfamilie: mit Großeltern, Urgroßeltern spezifische Rollen: Vater, Mutter, Tochter, Sohn, Schwester... die erste Gruppe, die ein Kind kennenlernt - Primärgruppe dauerhafte Beziehungen Familienformen Normalfamilie Verheiratet Mit Kind/ern zwei leibliche Eltern im Haushalt Heterosexuelle Partnerschaft Lebenslange Ehe andere Familien Nichteheliche Ehegemeinschaft Patchwork Familie Ein- Eltern Familie ohne Kinder Binukleare Familie (2 Haushalte nach Trennung) Geschiedene Doppelkarriere Ehe, Hausmann Ehe Homosexuelle Ehen Sexuell offene Ehen Funktionen einer Familie Reproduktion: - körperliche/psychische Versorgung - Neue Gesellschaftsmitglieder werden "geschaffen" - Geburtenrate - wichtig für demographische Entwicklung Sozialisation: - soziales Verhalten Platzierung: -Werte (Regeln in Gesellschaft), Normen (Wünschenswerte Regeln), Einstellungen + -Konfliktlösungsverhalten werden vermittelt - Person wird an eine bestimmte Position vermittelt - soziale Herkunft ist für Bildungserfolg bedeutend Emotional- intime Funktion: - emotionale Wärme, Intimität, Geborgenheit, Emotionalität, Liebe affektive Solidarität Haushaltsgemeinschaft: - Mitglieder stellen Einkommen, Zeit, Arbeitskraft zur Verfügung - Haushalt (Arbeitsteilung, Wäsche...) Grundlage des gemeinsamen Lebens Erholungs und Freizeitfunktion: - durch technische Geräte mehr Freizeit - Gemeinsame Freizeit verbringen