App öffnen

Fächer

Facharbeit Pädagogik: Analyse des Films Systemsprenger

145

4

user profile picture

Colina2605

21.10.2025

Pädagogik

Pädagogik Facharbeit-Systemsprenger

6.563

21. Okt. 2025

19 Seiten

Facharbeit Pädagogik: Analyse des Films Systemsprenger

user profile picture

Colina2605

@colina2605_kbln

Der Film "Systemsprenger" wirft einen intensiven Blick auf die Herausforderungen... Mehr anzeigen

Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
Page 9
Page 10
1 / 10
Verfasser:
Kurs:
Chancen und Grenzen pädagogischer Einrichtungen
Betreuer:
Facharbeit im Fach Pädagogik
SYSTEMSPRENGER
Abgabetermin:
Leistun

Systemsprenger: Eine pädagogische Analyse

Was passiert, wenn Kinder trotz aller Bemühungen aus jedem Hilfssystem fallen? Diese Frage steht im Mittelpunkt der vorliegenden Facharbeit, die sich mit dem Phänomen der Systemsprenger auseinandersetzt. Anhand des gleichnamigen Films von Nora Fingscheidt wird untersucht, welche Chancen und Grenzen pädagogische Einrichtungen solchen Kindern bieten können.

Die Hauptfigur Benni, ein neunjähriges Mädchen mit extremen Verhaltensauffälligkeiten, dient als Fallbeispiel für die Analyse. Sie durchläuft verschiedene Stationen der Kinder- und Jugendhilfe, wird jedoch immer wieder aus den Einrichtungen ausgeschlossen.

Die Arbeit beleuchtet zunächst den Begriff Systemsprenger, analysiert dann das Modell der Institutionellen Eskalation nach Mathias Schwabe und untersucht die verschiedenen Hilfeeinrichtungen, die Benni besucht. Darüber hinaus wird die Bedeutung des emotionalen Umfelds, insbesondere die problematische Beziehung zu ihrer Mutter, betrachtet.

💡 Der Begriff "Systemsprenger" beschreibt Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihrer besonderen Verhaltensauffälligkeiten nur schwer in Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe integriert werden können.

Verfasser:
Kurs:
Chancen und Grenzen pädagogischer Einrichtungen
Betreuer:
Facharbeit im Fach Pädagogik
SYSTEMSPRENGER
Abgabetermin:
Leistun

Definition und Herausforderungen von Systemsprengern

Systemsprenger sind Klienten der Pädagogik und Psychiatrie, die sich nicht ins Hilfesystem zu integrieren scheinen. Sie wechseln häufig die Hilfen und Hilfeorte, hinterlassen oft große Schäden und halten die beteiligten Fachkräfte in besonderem Maße "in Atem". Im Film verkörpert Benni ein solches Kind - aggressiv, unberechenbar und mit einem schwierigen Verhältnis zu ihrer überforderten Mutter.

Ein zentrales Merkmal von Systemsprengern ist ihre Schwierigkeit, sich in bestehende Strukturen einzufügen. Die Betroffenen werden oft von Einrichtung zu Einrichtung "durchgereicht", ziehen sich zurück oder fallen völlig aus dem sozialen Netz. Ihre Verhaltensauffälligkeiten können unterschiedliche Ausprägungen haben und sind teilweise auf den familiären Hintergrund zurückzuführen.

Die wissenschaftliche Forschung zum Thema Systemsprenger befasst sich mit der Frage, wie diese jungen Menschen aus dem sozialen Netz fallen und welche Faktoren diesen Prozess beeinflussen. Dr. Mathias Schwabe, Professor für Sozialpädagogik und Soziale Arbeit, hat mit seinem Modell der "Institutionellen Eskalation" einen wichtigen Beitrag zur pädagogischen Analyse dieses Phänomens geleistet.

Systemsprenger stellen das deutsche Hilfssystem vor enorme Herausforderungen, da sie sich sowohl der üblichen pädagogischen Intervention als auch therapeutischen Ansätzen widersetzen können.

💡 Die Arbeit mit Systemsprengern erfordert ein Umdenken in der pädagogischen Praxis und die Entwicklung neuer, individueller Lösungsansätze jenseits standardisierter Hilfeformen.

Verfasser:
Kurs:
Chancen und Grenzen pädagogischer Einrichtungen
Betreuer:
Facharbeit im Fach Pädagogik
SYSTEMSPRENGER
Abgabetermin:
Leistun

Das Modell der Institutionellen Eskalation nach Mathias Schwabe

Dr. Mathias Schwabe entwickelte 1996 sein Modell der Institutionellen Eskalation, das erklärt, wie es zur schrittweisen Ausstoßung von Kindern aus Hilfeeinrichtungen kommt. Dieses Modell besteht aus sieben Phasen und bietet eine wichtige wissenschaftliche Grundlage zur Analyse des Systemsprenger-Phänomens.

Die ersten drei Phasen beziehen sich auf die Entwicklung des Konflikts zwischen Kind und Einrichtung:

  1. Alltägliche Verhakung: Kleine, sich täglich wiederholende Auseinandersetzungen
  2. Konflikthäufung: Immer heftigere Auseinandersetzungen nach festem Muster
  3. Verhärtung: Das Kind wird als "schwierig" etikettiert, jede Handlung wird entsprechend bewertet

In den Phasen vier und fünf weitet sich der Konflikt aus: 4. Konfliktausweitung: Andere Instanzen (Schule, Psychiatrie, Jugendhilfe) werden einbezogen 5. Zuspitzung: Konflikte eskalieren schneller, Fachkräfte streiten über die richtige Vorgehensweise

Die letzten Phasen führen zur Ausstoßung: 6. Aufgeben: Pädagogen geben ihre Überforderung zu, der Alltag wird nur noch ausgehalten 7. Ausstoßung: Das Kind wird ausgeschlossen, wobei "fachlich fundierte Begründungen" gesucht werden

Im Film durchläuft Benni mehrfach diesen Kreislauf. Ein Schlüsselmoment ist ihre heftige Reaktion, als sie zur Schule gehen soll: Sie greift zum Messer, droht dem Wohngruppenleiter und sich selbst zu verletzen. Diese Szene markiert die "Verhärtung" - danach wird sie als besonders schwieriger Fall angesehen.

💡 Für eine erfolgreiche Therapie von Systemsprengern müsste der Eskalationszyklus durchbrochen werden, was spezialisierte pädagogische Konzepte und eine intensive Begleitung erfordert.

Verfasser:
Kurs:
Chancen und Grenzen pädagogischer Einrichtungen
Betreuer:
Facharbeit im Fach Pädagogik
SYSTEMSPRENGER
Abgabetermin:
Leistun

Hilfeeinrichtungen und ihre Grenzen

Im deutschen Kinder- und Jugendhilfesystem gibt es verschiedene Einrichtungen, die Systemsprengern wie Benni Hilfe anbieten sollen. Jede dieser Einrichtungen verfolgt unterschiedliche pädagogische Ansätze, stößt jedoch bei Systemsprengern oft an ihre Grenzen.

Wohngruppen betreuen Kinder im Alter von 3-18 Jahren, deren familiäre Beziehungen so belastet sind, dass eine vorübergehende oder längerfristige Betreuung notwendig wird. Hier steht eine gegliederte Tagesstruktur im Mittelpunkt, die schulische Ausbildung, Hausaufgaben, Gruppenaufgaben und eine sinnvolle Freizeitgestaltung umfasst. In Bennis Fall scheitern diese Wohngruppen wiederholt an ihrem aggressiven Verhalten.

Pflegefamilien können eine Alternative bieten, wenn Kinder mit den Bedingungen im Heim nicht zurechtkommen. Interessanterweise wird für Pflegeeltern keine professionelle Vorbildung vorausgesetzt - man geht davon aus, dass Familien "auf Gelingen angelegt" sind und die notwendigen Ressourcen zur Alltagsbewältigung mitbringen. Sie erhalten jedoch professionelle Unterstützung durch Beratung und Hausbesuche.

Bei besonders schweren Fällen kommt ein stationärer Aufenthalt in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie in Frage. Hier erfolgt eine gezielte Diagnostik und Behandlung, um die Chronifizierung psychischer Störungen zu verhindern. Im Film ist Benni mehrfach in solchen Einrichtungen, ohne dass eine nachhaltige Verbesserung erreicht wird.

Die geschlossene Abteilung der Psychiatrie gilt als letzter Ausweg für Patienten mit schwer ausgeprägten psychiatrischen Erkrankungen. Für Benni kommt diese Option aufgrund ihres Alters nicht in Frage.

💡 In der Bachelorarbeit-Literatur zu Systemsprengern wird häufig die Notwendigkeit diskutiert, neue Hilfeformen zu entwickeln, die flexibler auf die individuellen Bedürfnisse dieser Kinder eingehen können.

Verfasser:
Kurs:
Chancen und Grenzen pädagogischer Einrichtungen
Betreuer:
Facharbeit im Fach Pädagogik
SYSTEMSPRENGER
Abgabetermin:
Leistun

Das emotionale Umfeld als entscheidender Faktor

Neben den strukturellen Herausforderungen des Hilfesystems spielt das emotionale Umfeld eine zentrale Rolle für Systemsprenger. Bei Benni zeigt sich dies besonders in der problematischen Beziehung zu ihrer Mutter, die für viele ihrer Verhaltensauffälligkeiten mitverantwortlich ist.

Benni liebt ihre Mutter sehr, wird von dieser jedoch wiederholt abgewiesen. Szenen im Film verdeutlichen diese ungesunde Dynamik: Benni stiehlt eine Tasche als Geschenk für ihre Mutter, um ihr zu gefallen. Sie wartet sehnsüchtig auf Besuche, die oft nicht stattfinden. Als ihre Mutter verspricht, sie wieder zu sich zu nehmen, aber dieses Versprechen bricht, eskaliert Bennis Verhalten erneut.

Die Mutter selbst ist völlig überfordert und hat sogar Angst vor ihrer eigenen Tochter. Diese dysfunktionale Familienstruktur - gekennzeichnet durch emotionale Instabilität, Überforderung und mangelnde Autorität - prägt Bennis Entwicklung grundlegend. Ihr frühkindliches Gewalttrauma (Windeln wurden ihr als Baby ins Gesicht gedrückt) erklärt zudem ihre extreme Empfindlichkeit bei Gesichtsberührungen.

Typische Verhaltensweisen von Kindern aus dysfunktionalen Familien, die sich auch bei Benni zeigen:

  • Rebellion gegen Autoritäten
  • Tiefe Schuldgefühle
  • Manipulation des Umfelds
  • Selbstverletzendes Verhalten

Die Soziale Arbeit mit Systemsprengern muss daher immer auch das familiäre System einbeziehen, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken. Bennis Geschichte zeigt eindrücklich, wie die familiäre Situation direkten Einfluss auf ihr Verhalten in den Hilfeeinrichtungen hat.

💡 Fallbeispiele wie Benni verdeutlichen, dass ohne Aufarbeitung der familiären Traumata und ohne Stabilisierung des emotionalen Umfelds auch die besten pädagogischen Konzepte kaum nachhaltig wirken können.

Verfasser:
Kurs:
Chancen und Grenzen pädagogischer Einrichtungen
Betreuer:
Facharbeit im Fach Pädagogik
SYSTEMSPRENGER
Abgabetermin:
Leistun

Kontrolle und Manipulation im pädagogischen Kontext

Ein faszinierender Aspekt im Umgang mit Systemsprengern ist die Frage, wer eigentlich wen kontrolliert. Während die Pädagogen versuchen, das Verhalten der Kinder zu lenken, entwickeln diese oft erstaunliche Fähigkeiten, ihr Umfeld zu manipulieren und die Erwachsenen an ihre Grenzen zu bringen.

Benni demonstriert diese Dynamik eindrucksvoll. Sie setzt verschiedene Strategien ein, um Kontrolle zu erlangen:

  1. Aggressives Verhalten: Wenn Benni mit Sanktionen konfrontiert wird, reagiert sie mit Wutausbrüchen, die die Pädagogen überfordern. In einer frühen Szene schmeißt sie Bobbycars gegen Fenster, was zu einem Schulverweis führt.

  2. Selbstverletzendes Verhalten: Wenn Aggression nicht zum Ziel führt, droht Benni sich selbst zu verletzen. Sie greift zum Messer, schlägt ihren Kopf gegen das Autofenster oder beißt sich in die Hand. Diese verzweifelten Akte setzen die Betreuer enorm unter Druck.

  3. Emotionale Abhängigkeit: Besonders bei ihrem Schulbegleiter Micha schafft Benni eine emotionale Bindung, die ihn schließlich zu unprofessionellem Handeln verleitet. Er nimmt sie mit nach Hause, was seine eigenen beruflichen Grenzen überschreitet.

Die Forschungsfragen zu Systemsprengern beschäftigen sich intensiv mit diesem Kontrollparadox: Die Pädagogen verfügen über die formale Autorität, während die Kinder durch ihr Extremverhalten faktisch die Situation bestimmen. Diese Dynamik führt oft zu einem Gefühl der Hilflosigkeit bei den Fachkräften.

Die Statistik zu Systemsprengern zeigt, dass viele Fachkräfte in der Sozialen Arbeit mit diesem Phänomen konfrontiert sind, aber nur wenige über spezialisierte Konzepte und Methoden für solche Extremfälle verfügen. Eine intensivere Ausbildung in diesem Bereich könnte helfen, Eskalationsspiralen frühzeitig zu durchbrechen.

💡 In der pädagogischen Praxis mit Systemsprengern ist es entscheidend, Manipulationsversuche zu erkennen, ohne das Kind dafür zu verurteilen – eine Balance, die höchste fachliche Kompetenz erfordert.

Verfasser:
Kurs:
Chancen und Grenzen pädagogischer Einrichtungen
Betreuer:
Facharbeit im Fach Pädagogik
SYSTEMSPRENGER
Abgabetermin:
Leistun

Fazit: Grenzen und Chancen im Hilfesystem

Die Analyse des Films "Systemsprenger" offenbart deutliche Lücken im deutschen Kinder- und Jugendhilfesystem, besonders im Umgang mit extrem verhaltensauffälligen Kindern. Der offene Ausgang des Films – Benni läuft am Flughafen davon, das Bild splittert – symbolisiert das Scheitern aller bisherigen Hilfsansätze.

Für Kinder wie Benni scheinen pädagogische Einrichtungen mehr Grenzen als Chancen zu bieten. Obwohl verschiedene Hilfsangebote existieren, fehlt es an spezialisierten Konzepten für Systemsprenger. Diese Kinder benötigen:

  1. Intensivere und individuellere Betreuung
  2. Pädagogen mit spezialisierter Ausbildung für Extremfälle
  3. Kontinuität statt ständiger Wechsel zwischen Einrichtungen
  4. Therapeutische Ansätze, die auf Traumata eingehen
  5. Einbeziehung und Stärkung des familiären Umfelds

Die wissenschaftlichen Artikel zum Thema Systemsprenger bestätigen, dass der ständige Wechsel zwischen Einrichtungen die Kinder zusätzlich traumatisiert. Jede Ausstoßung verstärkt das Gefühl des Versagens und der Ablehnung, was zu einer Verschärfung der Verhaltensprobleme führt.

Die Forschung zu Systemsprengern zeigt, dass innovative Konzepte notwendig sind, die den Kreislauf aus Konflikt und Ausstoßung durchbrechen. Dazu gehören flexible, auf das einzelne Kind zugeschnittene Hilfen zur Erziehung, die auch unkonventionelle Wege gehen können.

Letztlich verdeutlicht der Fall Benni, dass das deutsche Hilfssystem trotz seiner Vielfalt an einem entscheidenden Punkt scheitert: Es kann gerade den Kindern, die am dringendsten Hilfe benötigen, oft nicht gerecht werden.

💡 Die größte Herausforderung für die Soziale Arbeit mit Systemsprengern besteht darin, nicht aufzugeben – auch wenn alle standardisierten Lösungen versagen. Manchmal bedeutet das, neue Wege zu gehen und bestehende Strukturen zu hinterfragen.

Verfasser:
Kurs:
Chancen und Grenzen pädagogischer Einrichtungen
Betreuer:
Facharbeit im Fach Pädagogik
SYSTEMSPRENGER
Abgabetermin:
Leistun
Verfasser:
Kurs:
Chancen und Grenzen pädagogischer Einrichtungen
Betreuer:
Facharbeit im Fach Pädagogik
SYSTEMSPRENGER
Abgabetermin:
Leistun
Verfasser:
Kurs:
Chancen und Grenzen pädagogischer Einrichtungen
Betreuer:
Facharbeit im Fach Pädagogik
SYSTEMSPRENGER
Abgabetermin:
Leistun


Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Pädagogik

21. Okt. 2025

6.563

19 Seiten

Facharbeit Pädagogik: Analyse des Films Systemsprenger

user profile picture

Colina2605 @colina2605_kbln

Der Film "Systemsprenger" wirft einen intensiven Blick auf die Herausforderungen im deutschen Kinder- und Jugendhilfesystem. Die Facharbeit untersucht am Beispiel der neunjährigen Benni, wie sogenannte "Systemsprenger" die pädagogischen Einrichtungen an... Mehr anzeigen

Verfasser:
Kurs:
Chancen und Grenzen pädagogischer Einrichtungen
Betreuer:
Facharbeit im Fach Pädagogik
SYSTEMSPRENGER
Abgabetermin:
Leistun

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Systemsprenger Eine pädagogische Analyse

Was passiert, wenn Kinder trotz aller Bemühungen aus jedem Hilfssystem fallen? Diese Frage steht im Mittelpunkt der vorliegenden Facharbeit, die sich mit dem Phänomen der Systemsprenger auseinandersetzt. Anhand des gleichnamigen Films von Nora Fingscheidt wird untersucht, welche Chancen und Grenzen pädagogische Einrichtungen solchen Kindern bieten können.

Die Hauptfigur Benni, ein neunjähriges Mädchen mit extremen Verhaltensauffälligkeiten, dient als Fallbeispiel für die Analyse. Sie durchläuft verschiedene Stationen der Kinder- und Jugendhilfe, wird jedoch immer wieder aus den Einrichtungen ausgeschlossen.

Die Arbeit beleuchtet zunächst den Begriff Systemsprenger, analysiert dann das Modell der Institutionellen Eskalation nach Mathias Schwabe und untersucht die verschiedenen Hilfeeinrichtungen, die Benni besucht. Darüber hinaus wird die Bedeutung des emotionalen Umfelds, insbesondere die problematische Beziehung zu ihrer Mutter, betrachtet.

💡 Der Begriff "Systemsprenger" beschreibt Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihrer besonderen Verhaltensauffälligkeiten nur schwer in Maßnahmen der Kinder- und Jugendhilfe integriert werden können.

Verfasser:
Kurs:
Chancen und Grenzen pädagogischer Einrichtungen
Betreuer:
Facharbeit im Fach Pädagogik
SYSTEMSPRENGER
Abgabetermin:
Leistun

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Definition und Herausforderungen von Systemsprengern

Systemsprenger sind Klienten der Pädagogik und Psychiatrie, die sich nicht ins Hilfesystem zu integrieren scheinen. Sie wechseln häufig die Hilfen und Hilfeorte, hinterlassen oft große Schäden und halten die beteiligten Fachkräfte in besonderem Maße "in Atem". Im Film verkörpert Benni ein solches Kind - aggressiv, unberechenbar und mit einem schwierigen Verhältnis zu ihrer überforderten Mutter.

Ein zentrales Merkmal von Systemsprengern ist ihre Schwierigkeit, sich in bestehende Strukturen einzufügen. Die Betroffenen werden oft von Einrichtung zu Einrichtung "durchgereicht", ziehen sich zurück oder fallen völlig aus dem sozialen Netz. Ihre Verhaltensauffälligkeiten können unterschiedliche Ausprägungen haben und sind teilweise auf den familiären Hintergrund zurückzuführen.

Die wissenschaftliche Forschung zum Thema Systemsprenger befasst sich mit der Frage, wie diese jungen Menschen aus dem sozialen Netz fallen und welche Faktoren diesen Prozess beeinflussen. Dr. Mathias Schwabe, Professor für Sozialpädagogik und Soziale Arbeit, hat mit seinem Modell der "Institutionellen Eskalation" einen wichtigen Beitrag zur pädagogischen Analyse dieses Phänomens geleistet.

Systemsprenger stellen das deutsche Hilfssystem vor enorme Herausforderungen, da sie sich sowohl der üblichen pädagogischen Intervention als auch therapeutischen Ansätzen widersetzen können.

💡 Die Arbeit mit Systemsprengern erfordert ein Umdenken in der pädagogischen Praxis und die Entwicklung neuer, individueller Lösungsansätze jenseits standardisierter Hilfeformen.

Verfasser:
Kurs:
Chancen und Grenzen pädagogischer Einrichtungen
Betreuer:
Facharbeit im Fach Pädagogik
SYSTEMSPRENGER
Abgabetermin:
Leistun

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Modell der Institutionellen Eskalation nach Mathias Schwabe

Dr. Mathias Schwabe entwickelte 1996 sein Modell der Institutionellen Eskalation, das erklärt, wie es zur schrittweisen Ausstoßung von Kindern aus Hilfeeinrichtungen kommt. Dieses Modell besteht aus sieben Phasen und bietet eine wichtige wissenschaftliche Grundlage zur Analyse des Systemsprenger-Phänomens.

Die ersten drei Phasen beziehen sich auf die Entwicklung des Konflikts zwischen Kind und Einrichtung

  1. Alltägliche Verhakung Kleine, sich täglich wiederholende Auseinandersetzungen
  2. Konflikthäufung Immer heftigere Auseinandersetzungen nach festem Muster
  3. Verhärtung Das Kind wird als "schwierig" etikettiert, jede Handlung wird entsprechend bewertet

In den Phasen vier und fünf weitet sich der Konflikt aus 4. Konfliktausweitung Andere Instanzen (Schule, Psychiatrie, Jugendhilfe) werden einbezogen 5. Zuspitzung Konflikte eskalieren schneller, Fachkräfte streiten über die richtige Vorgehensweise

Die letzten Phasen führen zur Ausstoßung 6. Aufgeben Pädagogen geben ihre Überforderung zu, der Alltag wird nur noch ausgehalten 7. Ausstoßung Das Kind wird ausgeschlossen, wobei "fachlich fundierte Begründungen" gesucht werden

Im Film durchläuft Benni mehrfach diesen Kreislauf. Ein Schlüsselmoment ist ihre heftige Reaktion, als sie zur Schule gehen soll Sie greift zum Messer, droht dem Wohngruppenleiter und sich selbst zu verletzen. Diese Szene markiert die "Verhärtung" - danach wird sie als besonders schwieriger Fall angesehen.

💡 Für eine erfolgreiche Therapie von Systemsprengern müsste der Eskalationszyklus durchbrochen werden, was spezialisierte pädagogische Konzepte und eine intensive Begleitung erfordert.

Verfasser:
Kurs:
Chancen und Grenzen pädagogischer Einrichtungen
Betreuer:
Facharbeit im Fach Pädagogik
SYSTEMSPRENGER
Abgabetermin:
Leistun

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Hilfeeinrichtungen und ihre Grenzen

Im deutschen Kinder- und Jugendhilfesystem gibt es verschiedene Einrichtungen, die Systemsprengern wie Benni Hilfe anbieten sollen. Jede dieser Einrichtungen verfolgt unterschiedliche pädagogische Ansätze, stößt jedoch bei Systemsprengern oft an ihre Grenzen.

Wohngruppen betreuen Kinder im Alter von 3-18 Jahren, deren familiäre Beziehungen so belastet sind, dass eine vorübergehende oder längerfristige Betreuung notwendig wird. Hier steht eine gegliederte Tagesstruktur im Mittelpunkt, die schulische Ausbildung, Hausaufgaben, Gruppenaufgaben und eine sinnvolle Freizeitgestaltung umfasst. In Bennis Fall scheitern diese Wohngruppen wiederholt an ihrem aggressiven Verhalten.

Pflegefamilien können eine Alternative bieten, wenn Kinder mit den Bedingungen im Heim nicht zurechtkommen. Interessanterweise wird für Pflegeeltern keine professionelle Vorbildung vorausgesetzt - man geht davon aus, dass Familien "auf Gelingen angelegt" sind und die notwendigen Ressourcen zur Alltagsbewältigung mitbringen. Sie erhalten jedoch professionelle Unterstützung durch Beratung und Hausbesuche.

Bei besonders schweren Fällen kommt ein stationärer Aufenthalt in einer Kinder- und Jugendpsychiatrie in Frage. Hier erfolgt eine gezielte Diagnostik und Behandlung, um die Chronifizierung psychischer Störungen zu verhindern. Im Film ist Benni mehrfach in solchen Einrichtungen, ohne dass eine nachhaltige Verbesserung erreicht wird.

Die geschlossene Abteilung der Psychiatrie gilt als letzter Ausweg für Patienten mit schwer ausgeprägten psychiatrischen Erkrankungen. Für Benni kommt diese Option aufgrund ihres Alters nicht in Frage.

💡 In der Bachelorarbeit-Literatur zu Systemsprengern wird häufig die Notwendigkeit diskutiert, neue Hilfeformen zu entwickeln, die flexibler auf die individuellen Bedürfnisse dieser Kinder eingehen können.

Verfasser:
Kurs:
Chancen und Grenzen pädagogischer Einrichtungen
Betreuer:
Facharbeit im Fach Pädagogik
SYSTEMSPRENGER
Abgabetermin:
Leistun

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das emotionale Umfeld als entscheidender Faktor

Neben den strukturellen Herausforderungen des Hilfesystems spielt das emotionale Umfeld eine zentrale Rolle für Systemsprenger. Bei Benni zeigt sich dies besonders in der problematischen Beziehung zu ihrer Mutter, die für viele ihrer Verhaltensauffälligkeiten mitverantwortlich ist.

Benni liebt ihre Mutter sehr, wird von dieser jedoch wiederholt abgewiesen. Szenen im Film verdeutlichen diese ungesunde Dynamik Benni stiehlt eine Tasche als Geschenk für ihre Mutter, um ihr zu gefallen. Sie wartet sehnsüchtig auf Besuche, die oft nicht stattfinden. Als ihre Mutter verspricht, sie wieder zu sich zu nehmen, aber dieses Versprechen bricht, eskaliert Bennis Verhalten erneut.

Die Mutter selbst ist völlig überfordert und hat sogar Angst vor ihrer eigenen Tochter. Diese dysfunktionale Familienstruktur - gekennzeichnet durch emotionale Instabilität, Überforderung und mangelnde Autorität - prägt Bennis Entwicklung grundlegend. Ihr frühkindliches Gewalttrauma (Windeln wurden ihr als Baby ins Gesicht gedrückt) erklärt zudem ihre extreme Empfindlichkeit bei Gesichtsberührungen.

Typische Verhaltensweisen von Kindern aus dysfunktionalen Familien, die sich auch bei Benni zeigen

  • Rebellion gegen Autoritäten
  • Tiefe Schuldgefühle
  • Manipulation des Umfelds
  • Selbstverletzendes Verhalten

Die Soziale Arbeit mit Systemsprengern muss daher immer auch das familiäre System einbeziehen, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken. Bennis Geschichte zeigt eindrücklich, wie die familiäre Situation direkten Einfluss auf ihr Verhalten in den Hilfeeinrichtungen hat.

💡 Fallbeispiele wie Benni verdeutlichen, dass ohne Aufarbeitung der familiären Traumata und ohne Stabilisierung des emotionalen Umfelds auch die besten pädagogischen Konzepte kaum nachhaltig wirken können.

Verfasser:
Kurs:
Chancen und Grenzen pädagogischer Einrichtungen
Betreuer:
Facharbeit im Fach Pädagogik
SYSTEMSPRENGER
Abgabetermin:
Leistun

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kontrolle und Manipulation im pädagogischen Kontext

Ein faszinierender Aspekt im Umgang mit Systemsprengern ist die Frage, wer eigentlich wen kontrolliert. Während die Pädagogen versuchen, das Verhalten der Kinder zu lenken, entwickeln diese oft erstaunliche Fähigkeiten, ihr Umfeld zu manipulieren und die Erwachsenen an ihre Grenzen zu bringen.

Benni demonstriert diese Dynamik eindrucksvoll. Sie setzt verschiedene Strategien ein, um Kontrolle zu erlangen

  1. Aggressives Verhalten Wenn Benni mit Sanktionen konfrontiert wird, reagiert sie mit Wutausbrüchen, die die Pädagogen überfordern. In einer frühen Szene schmeißt sie Bobbycars gegen Fenster, was zu einem Schulverweis führt.

  2. Selbstverletzendes Verhalten Wenn Aggression nicht zum Ziel führt, droht Benni sich selbst zu verletzen. Sie greift zum Messer, schlägt ihren Kopf gegen das Autofenster oder beißt sich in die Hand. Diese verzweifelten Akte setzen die Betreuer enorm unter Druck.

  3. Emotionale Abhängigkeit Besonders bei ihrem Schulbegleiter Micha schafft Benni eine emotionale Bindung, die ihn schließlich zu unprofessionellem Handeln verleitet. Er nimmt sie mit nach Hause, was seine eigenen beruflichen Grenzen überschreitet.

Die Forschungsfragen zu Systemsprengern beschäftigen sich intensiv mit diesem Kontrollparadox Die Pädagogen verfügen über die formale Autorität, während die Kinder durch ihr Extremverhalten faktisch die Situation bestimmen. Diese Dynamik führt oft zu einem Gefühl der Hilflosigkeit bei den Fachkräften.

Die Statistik zu Systemsprengern zeigt, dass viele Fachkräfte in der Sozialen Arbeit mit diesem Phänomen konfrontiert sind, aber nur wenige über spezialisierte Konzepte und Methoden für solche Extremfälle verfügen. Eine intensivere Ausbildung in diesem Bereich könnte helfen, Eskalationsspiralen frühzeitig zu durchbrechen.

💡 In der pädagogischen Praxis mit Systemsprengern ist es entscheidend, Manipulationsversuche zu erkennen, ohne das Kind dafür zu verurteilen – eine Balance, die höchste fachliche Kompetenz erfordert.

Verfasser:
Kurs:
Chancen und Grenzen pädagogischer Einrichtungen
Betreuer:
Facharbeit im Fach Pädagogik
SYSTEMSPRENGER
Abgabetermin:
Leistun

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fazit Grenzen und Chancen im Hilfesystem

Die Analyse des Films "Systemsprenger" offenbart deutliche Lücken im deutschen Kinder- und Jugendhilfesystem, besonders im Umgang mit extrem verhaltensauffälligen Kindern. Der offene Ausgang des Films – Benni läuft am Flughafen davon, das Bild splittert – symbolisiert das Scheitern aller bisherigen Hilfsansätze.

Für Kinder wie Benni scheinen pädagogische Einrichtungen mehr Grenzen als Chancen zu bieten. Obwohl verschiedene Hilfsangebote existieren, fehlt es an spezialisierten Konzepten für Systemsprenger. Diese Kinder benötigen

  1. Intensivere und individuellere Betreuung
  2. Pädagogen mit spezialisierter Ausbildung für Extremfälle
  3. Kontinuität statt ständiger Wechsel zwischen Einrichtungen
  4. Therapeutische Ansätze, die auf Traumata eingehen
  5. Einbeziehung und Stärkung des familiären Umfelds

Die wissenschaftlichen Artikel zum Thema Systemsprenger bestätigen, dass der ständige Wechsel zwischen Einrichtungen die Kinder zusätzlich traumatisiert. Jede Ausstoßung verstärkt das Gefühl des Versagens und der Ablehnung, was zu einer Verschärfung der Verhaltensprobleme führt.

Die Forschung zu Systemsprengern zeigt, dass innovative Konzepte notwendig sind, die den Kreislauf aus Konflikt und Ausstoßung durchbrechen. Dazu gehören flexible, auf das einzelne Kind zugeschnittene Hilfen zur Erziehung, die auch unkonventionelle Wege gehen können.

Letztlich verdeutlicht der Fall Benni, dass das deutsche Hilfssystem trotz seiner Vielfalt an einem entscheidenden Punkt scheitert Es kann gerade den Kindern, die am dringendsten Hilfe benötigen, oft nicht gerecht werden.

💡 Die größte Herausforderung für die Soziale Arbeit mit Systemsprengern besteht darin, nicht aufzugeben – auch wenn alle standardisierten Lösungen versagen. Manchmal bedeutet das, neue Wege zu gehen und bestehende Strukturen zu hinterfragen.

Verfasser:
Kurs:
Chancen und Grenzen pädagogischer Einrichtungen
Betreuer:
Facharbeit im Fach Pädagogik
SYSTEMSPRENGER
Abgabetermin:
Leistun

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Verfasser:
Kurs:
Chancen und Grenzen pädagogischer Einrichtungen
Betreuer:
Facharbeit im Fach Pädagogik
SYSTEMSPRENGER
Abgabetermin:
Leistun

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Verfasser:
Kurs:
Chancen und Grenzen pädagogischer Einrichtungen
Betreuer:
Facharbeit im Fach Pädagogik
SYSTEMSPRENGER
Abgabetermin:
Leistun

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

145

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Bildungstheorien: Materiale & Formale

Entdecken Sie die Unterschiede zwischen der materiale und formalen Bildungstheorie. Diese Zusammenfassung behandelt zentrale Konzepte wie Wissenserwerb, subjektive Bedürfnisse und die Entwicklung von Kompetenzen. Ideal für Studierende der Bildungswissenschaften, die ein tieferes Verständnis der Bildungstheorien anstreben.

PädagogikPädagogik
13

Klafkis Kategoriale Bildung

Entdecken Sie Wolfgang Klafkis Konzept der kategorialen Bildung, das eine kritische und konstruktive Auseinandersetzung mit Bildungsinhalten fördert. Diese Zusammenfassung behandelt die zentralen Aspekte der reformpädagogischen Theorie, einschließlich exemplarischen Lernens, Selbstbestimmung und Solidarität. Ideal für Abiturienten und Studierende der Erziehungswissenschaften.

PädagogikPädagogik
12

Erziehung und Verhaltensauffälligkeiten

Diese Fallstudie analysiert die Erziehungssituation von Peter, einem Jungen mit Verhaltensauffälligkeiten, und beleuchtet die Auswirkungen autoritärer Erziehungsstile auf seine Entwicklung. Basierend auf dem Säulenmodell von S. Tschöpe-Scheffler und den Erziehungsstilen nach Klaus Hurrelmann werden die familiären Herausforderungen und mögliche Handlungsoptionen für ein verbessertes Vater-Sohn-Verhältnis diskutiert. Ideal für Studierende der Pädagogik und Psychologie.

PädagogikPädagogik
10

Piagets Phasenmodell der kognitiven Entwicklung

Entdecken Sie die vier Stadien der kognitiven Entwicklung nach Jean Piaget: vom sensomotorischen bis zum formal-operationalen Stadium. Erfahren Sie mehr über zentrale Konzepte wie Mengeninvarianz, Reversibilität, Egozentrismus und die Bedeutung von Assimilation und Akkommodation. Diese Zusammenfassung bietet einen klaren Überblick über Piagets Theorie und deren pädagogische Implikationen.

PädagogikPädagogik
11

Kohlbergs Moralentwicklung & Just Community

Diese Zusammenfassung behandelt Kohlbergs Theorie der moralischen Entwicklung im Kontext des Schulkonzepts 'Just Community'. Es werden die Vorteile und Nachteile des Konzepts, die pädagogische Relevanz, die Stufen der Moralentwicklung sowie die Rolle von Lehrern und Schülern in der Demokratiepädagogik erläutert. Ideal für Studierende, die sich mit moralischer Erziehung und demokratischen Werten in Schulen auseinandersetzen.

PädagogikPädagogik
12

Pädagogische Ansätze im Vergleich

Erforschen Sie die Biografien, Forderungen und kritischen Aspekte der Reformpädagogen Johann Amos Comenius, Johann Heinrich Pestalozzi, Maria Montessori und Rudolf Steiner. Diese Zusammenstellung bietet einen umfassenden Überblick über deren Erziehungskonzepte, die Rolle der Erzieher und die Auswirkungen totalitärer Systeme auf die Bildung. Ideal für Studierende der Erziehungswissenschaften.

PädagogikPädagogik
12

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user