Pädagogik /
Pädagogik Klausuren Hinweise
Pädagogik Klausuren Hinweise

Pädagogik Klausuren Hinweise

Charly
37 Follower
219
Teilen
Speichern
Hinweise für Klausuren in dem Fach Pädagogik
12
Klausur
Klausuren im Grundkurs Erziehungswissenschaft in der Qualifikationsphase Grundsätzliches > > Dauer der Klausur: 135 Minuten (3 Schulstunden) > Erreichbare Gesamtpunktzahl: 100 Punkte (davon entfallen immer 20 Punkte auf die Darstellungsleistung, sodass ihr max. 80 Punkte für eure inhaltliche Leistung bekommen Zur 1. Aufgabe > > > > könnt) Ihr bekommt eine Klausur (es gibt keine Auswahl aus mehreren Klausurvorschlägen) Es gibt immer am meisten Punkte für die zweite, am zweitmeisten Punkte für die dritte und am wenigsten Punkte für die erste Aufgabe. Berücksichtigt das z.B. bei eurer Zeiteinteilung in der Klausur (Tipp: Seid euer eigener Zeitcouch und nehmt selbst eine Uhr mit in die Klausur. Denkt daran, dass ihr euer Handy ausgeschaltet abgeben müsst und deswegen nicht als Uhr benutzen könnt.) > 2 Arbeitsschritte: (1.) Einleitungssatz, (2.) Strukturierte Zusammenfassung Gefordert ist eine strukturierte Zusammenfassung des Textes (Inhaltsangabe) > Dazu gehört zu Beginn ein Einleitungssatz, in dem ihr die euch bekannten formalen Infos über den Text (z.B. Titel, Autor, Erscheinungsjahr, Erscheinungsort des Textes) benennt und die Hauptaussage des Textes formuliert. V V V > ➡ Hinweis 1: Ihr müsst die formalen Textinfos und die Hauptaussage nicht in einen Satz quetschen, sondern dürft auch 2-3 Sätze schreiben. Beispiel: Zur 2. Aufgabe ,,Der vorliegende Text `Mehr Matsch!` von Nicola Holzapfel wurde im Jahr 2017 in der 77. Ausgabe der Süddeutschen Zeitung auf den Seiten 37-39 veröffentlicht. Die Autorin sagt, dass die Grundlage der...
Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!

Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!

Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
App herunterladen
Alternativer Bildtext:
Intelligenzentwicklung des Kindes in erster Linie durch die feinfühlige Zuwendung einer bedeutsamen Bezugsperson sowie über Bewegung und Sprache ermöglicht wird." ➡ Hinweis 2: Benennt im Einleitungssatz nicht nur das Thema des Textes (,,In dem vorliegenden Text geht es um Gewalt im Jugendalter"), sondern versucht wesentliche Zusammenhänge des Textes zusammenzufassen. 4 Arbeitsschritte: (1.) Einleitung in die Aufgabe, (2.) Zusammenfassung der Theorie, (3.)Textanalyse, (4.) Fazit Gefordert ist eine Analyse des Textes mit eurem theoretischen Wissen, also die Anwendung der in der Aufgabe geforderten Theorie auf den euch vorliegenden Text. Leitet zunächst mit einem Satz in die Aufgabenstellung ein, beispielsweise so: „Ich werde den vorliegenden Text nun mit meinem erziehungswissenschaftlichen Fachwissen analysieren." Im Anschluss wird von euch erwartet, dass ihr die Theorie, mit der ihr den Text analysieren sollt, kurz zusammenfasst. Dabei stellt ihr den Namen der Theorie bzw. des Ansatzes, deren Begründer und die wesentlichen Grundannahmen, jedoch keine Details, dar. ➡ Zum Beispiel: Sigmund Freud geht in seiner Theorie der Psychoanalyse grundlegend davon aus, dass das Denken und Verhalten nie zufällig, sondern zu einem großen Teil von > > > unbewussten psychischen Prozessen bestimmt ist (Prinzip der psychischen Determiniertheit und des Unbewussten). Die menschliche Psyche besteht ihm nach aus drei psychischen Instanzen: dem ES (Triebe, Bedürfnisse), dem ÜBER-ICH (verinnerlichte Werte und Normen, Gewissen) und dem ICH (Prüfung der Realität, Ausbalancieren von ES und ÜBER-ICH). Eine gesunde Persönlichkeit ist laut Freud von einem starken ICH gekennzeichnet, das die Forderungen des ES und des ÜBER-ICH unter Prüfung der Realität ausbalancieren kann. Entwickeln tut sich die Persönlichkeit für Freud in vier psychosexuellen Phasen: .... Anschließend benennt ihr die Textstellen, die man eurer Ansicht nach in Bezug zu Freuds Theorie setzen kann und erläutert sie mit eurem theoretischen Wissen. Beispiel: ,,Nicola Holzapfel sagt zu Beginn ihres Textes, dass sich ein großer Teil der kindlichen Intelligenz im Alter zwischen 4 und 6 Jahren entwickelt. Insbesondere die emotionale Intelligenz, zu der laut Holzapfel auch das eigene Gefühl von richtig und falsch gehört, entwickle sich in dieser Zeit (Z. 5-10). Auch Maria Montessori geht davon aus, dass es in der kindlichen Entwicklung sogenannte sensible Phasen gibt, in denen Heranwachsende besonders empfänglich für bestimmte Fähigkeiten sind. Diese Empfänglichkeitsperioden sind laut Montessori von vorübergehender Dauer und instinktiv gesteuert, also in uns Menschen genetisch angelegt. Montessori unterscheidet drei verschiedene sensible Phasen. Holzapfels Aussagen lassen sich vor allem auf Montessoris zweite sensible Phase beziehen. Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass.... Dies passt zu den Aussagen der Autorin, weil... “ > ➡ Hinweis 1: Ihr könnt/sollt auch Textstellen analysieren, die eurer Meinung nach in der Theorie nicht gleich, sondern vielleicht sogar gegensätzlich oder einfach sehr anders beschrieben sind. ➡Hinweis 2: Benutzt bei der Erklärung eures theoretischen Wissens Fachbegriffe, wie zum Beispiel psychischer Apparat, ÜBER-ICH, psychosexuelle Phase,... . Wenn ihr einen Fachbegriff anführt, müsst ihr ihn so erklären, dass die Verbindung zum Text klar wird. Wenn ihr alle von euch erkannten Textstellten mit der Theorie erläutert habt, schreibt ihr ein kurzes Fazit (2-4 Sätze), in dem ihr die eurer Ansicht nach wichtigsten Aspekte (oder den einen wichtigsten Aspekt), die sich bei eurer Analyse ergeben haben, zusammenfasst. Beispiel: Zur 3. Aufgabe ,,Zusammenfassend lässt sich sagen, dass laut der Autorin Nicola Holzapfel vor allem vielfältige Spielangebote die Intelligenzentwicklung im Kindesalter positiv beeinflussen können. Dies passt zu Montessoris Pädagogik, weil auch sie davon ausgeht, dass Kinder individuell passende Lernmaterialien brauchen, mit denen sie sich selbstständig und aktiv beschäftigen können, um sich so positiv zu entwickeln." 3 Arbeitsschritte: (1.) Einleitung in die Aufgabe, (2.) Bewertung, Entwicklung pädagogischer Handlungsmöglichkeiten, Prüfung,... (3.) Fazit Hier wird von euch gefordert, dass ihr beispielsweise... O (a) pädagogische Konsequenzen aus eurer Analyse ableitet, O . (b) zu Textaussagen Stellung nehmt (sie also bewertet), O (c) einen Sachverhalt (aus der Theorie oder dem Text) erörtert. Leitet auch hier kurz in die Aufgabe ein, in dem ihr... O .. (a) die Bedeutung pädagogischer Konsequenzen darstellt, > > O . (b) das, was ihr bewerten/beurteilen sollt, kurz darstellt und die Frage nennt, der ihr in eurem folgenden Text nachgehen werdet, ... (c) den Sachverhalt oder das Problem, das ihr erörtern sollt, kurz darstellt und die Frage nennt, der ihr in eurem folgenden Text nachgeht. Dann leitet ihr pädagogische Konsequenzen ab, nehmt Stellung oder erörtert den Sachverhalt. Je nach Ausgabenstellung. Wichtig dabei ist, dass ihr immer wieder Bezug zu eurem Fachwissen, ggf. auch zu den Textaussagen oder eurer Analyse aus der 2. Aufgabe nehmt. Am Ende fasst ihr auch hier die für euch wichtigsten Aspekte in einem kurzen Fazit zusammen.