Fächer

Fächer

Mehr

Pädagogik Abitur 2023/2024 NRW - Klausuren und Erklärungen zu Piaget und Kohlberg

Öffnen

Pädagogik Abitur 2023/2024 NRW - Klausuren und Erklärungen zu Piaget und Kohlberg
user profile picture

Mia🤎

@mia.s

·

35 Follower

Follow

Die kognitive und moralische Entwicklung von Kindern steht im Zentrum der entwicklungspsychologischen Theorien.

Piaget Stufenmodell beschreibt die kognitive Entwicklung in vier aufeinanderfolgenden Phasen. In der sensomotorischen Phase (0-2 Jahre) lernen Säuglinge durch körperliche Erfahrungen. Die präoperationale Phase Piaget (2-7 Jahre) ist durch egozentrisches Denken und symbolisches Spiel gekennzeichnet. In der konkret-operationalen Phase (7-11 Jahre) entwickeln Kinder logisches Denken für konkrete Situationen. Die formal-operationale Phase (ab 11 Jahren) ermöglicht abstraktes und hypothetisches Denken.

Die moralische Entwicklung nach Kohlberg baut auf Piagets Arbeiten auf und beschreibt sechs Stufen in drei Hauptniveaus. Das präkonventionelle Niveau ist durch Orientierung an Strafe und Belohnung gekennzeichnet. Auf dem konventionellen Niveau orientieren sich Menschen an sozialen Normen und Erwartungen. Das postkonventionelle Niveau erreichen nur wenige Menschen - hier werden universelle ethische Prinzipien als Grundlage moralischer Urteile herangezogen. Diese Entwicklungstheorien sind besonders relevant für das Pädagogik Abitur NRW, wo sie häufig in Pädagogik Abitur Klausuren geprüft werden. Die Standardsicherung NRW stellt dafür verschiedene Materialien zur Verfügung, darunter alte Abiturklausuren NRW Pädagogik und Beispielaufgaben zur moralischen Entwicklung bei Kindern. Für die Prüfungsvorbereitung sind besonders die praktischen Beispiele und konkreten Anwendungsfälle der Theorien wichtig, wie sie in den Abiturvorgaben Pädagogik NRW gefordert werden.

24.4.2023

14276

1. Erziehung in der Familie
2. Freuds psychosexueller Erklärungsansatz
3. Eriksons psychosozialer Erklärungsansatz
4. Kognitive Entwicklung

Öffnen

Familienerziehung und Sozialisationsprozesse: Grundlegende Perspektiven

Die Familie stellt als soziale Institution einen fundamentalen Baustein unserer Gesellschaft dar. Als primäre Sozialisationsinstanz übernimmt sie zentrale Aufgaben in der Entwicklung und Erziehung von Kindern. Die moralische Entwicklung bei Kindern wird maßgeblich durch das familiäre Umfeld geprägt.

Definition: Die Familie ist eine soziale Institution, die unter besonderem staatlichen Schutz steht und deren Kernaufgaben die Fürsorge und Erziehung von Kindern sowie die Unterstützung älterer Familienmitglieder umfassen.

Im Kontext der Familiensoziologie zeigt sich eine zunehmende Pluralisierung der Familienformen. Neben der klassischen Kernfamilie existieren heute verschiedene Familienmodelle wie Alleinerziehende, Patchwork- und Regenbogenfamilien. Diese Entwicklung spiegelt gesellschaftliche Veränderungen wider und stellt neue Anforderungen an die Erziehungsarbeit.

Hinweis: Die Familie erfüllt wichtige Funktionen für Individuum und Gesellschaft:

  • Vermittlung von Normen und Werten
  • Emotionale Unterstützung und Geborgenheit
  • Entwicklung von Kommunikationsfähigkeit
  • Grundlage für Bildungschancen
1. Erziehung in der Familie
2. Freuds psychosexueller Erklärungsansatz
3. Eriksons psychosozialer Erklärungsansatz
4. Kognitive Entwicklung

Öffnen

Systemische Perspektive auf Familiendynamiken

Die systemische Betrachtung von Familien ermöglicht ein tieferes Verständnis der komplexen Beziehungsgefüge. Dabei wird die Familie als System verstanden, in dem sich alle Mitglieder wechselseitig beeinflussen.

Fachbegriff: Bezogene Individuation beschreibt das gesunde Gleichgewicht zwischen familiärer Verbundenheit und individueller Autonomie der Familienmitglieder.

Dysfunktionale Familienmuster können sich negativ auf die Entwicklung der Kinder auswirken. Besonders problematisch sind verstrickende Bindungen oder Ausstoßungsprozesse, die zu verschiedenen Verhaltensauffälligkeiten führen können.

Beispiel: Bei der Parentifizierung übernehmen Kinder unangemessene Verantwortung für ihre Eltern, was zu emotionalen Entwicklungsdefiziten führen kann.

1. Erziehung in der Familie
2. Freuds psychosexueller Erklärungsansatz
3. Eriksons psychosozialer Erklärungsansatz
4. Kognitive Entwicklung

Öffnen

Sozialisationsprozesse und Entwicklungsaufgaben

Die Präoperationale Phase Piaget und andere Entwicklungsstufen werden maßgeblich durch familiäre Interaktionen beeinflusst. Die kognitive Entwicklung einfach erklärt zeigt, wie Kinder durch familiäre Unterstützung lernen und wachsen.

Highlight: Erfolgreiche Sozialisation in der Familie ermöglicht:

  • Entwicklung von Empathie
  • Aufbau von Identität
  • Erwerb sozialer Kompetenzen
  • Moralische Entwicklung

Die Qualität der familiären Beziehungen hat weitreichende Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung. Das Kohlberg Stufenmodell Beispiele zeigt, wie moralisches Denken sich im Kontext familiärer Wertvermittlung entwickelt.

1. Erziehung in der Familie
2. Freuds psychosexueller Erklärungsansatz
3. Eriksons psychosozialer Erklärungsansatz
4. Kognitive Entwicklung

Öffnen

Herausforderungen moderner Familienerziehung

Die veränderte Rolle der Frau und neue Familienstrukturen stellen besondere Anforderungen an die moderne Familienerziehung. Der steigende Bedarf an institutioneller Kinderbetreuung und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind zentrale Herausforderungen.

Definition: Institutionalisierte Erziehung ergänzt die familiäre Erziehung und gewinnt zunehmend an Bedeutung für die kindliche Entwicklung.

Die moralische Entwicklung Definition umfasst verschiedene Aspekte, die sowohl in der Familie als auch in Bildungseinrichtungen gefördert werden. Dabei spielen die im Kohlberg Stufenmodell PDF beschriebenen Entwicklungsphasen eine wichtige Rolle für das Verständnis kindlicher Moralentwicklung.

1. Erziehung in der Familie
2. Freuds psychosexueller Erklärungsansatz
3. Eriksons psychosozialer Erklärungsansatz
4. Kognitive Entwicklung

Öffnen

Eriksons Entwicklungsphasen: Grundlagen der frühen Kindheit

Die ersten beiden Entwicklungsphasen nach Erik H. Erikson sind fundamental für die gesunde psychosoziale Entwicklung eines Menschen. Diese Phasen prägen maßgeblich die moralische Entwicklung bei Kindern und legen den Grundstein für alle späteren Entwicklungsstufen.

Das Säuglingsalter ist geprägt durch die Polarität von Urvertrauen versus Urmisstrauen. In dieser kritischen Phase entwickelt das Baby durch die Qualität der Beziehung zu seinen Bezugspersonen ein grundlegendes Gefühl von Sicherheit und Vertrauen. Die emotionale Bindung spielt hier eine zentrale Rolle - werden die Bedürfnisse des Säuglings verlässlich und liebevoll erfüllt, kann sich ein stabiles Urvertrauen entwickeln.

Definition: Das Urvertrauen bezeichnet nach Erikson die fundamentale Überzeugung eines Menschen, dass die Welt gut und verlässlich ist. Es bildet den "Eckstein der gesunden Persönlichkeit".

In der zweiten Phase (ca. 1.-3. Lebensjahr) steht der Konflikt zwischen Autonomie und Scham/Zweifel im Mittelpunkt. Das Kleinkind entwickelt durch neu erworbene Fähigkeiten wie Laufen und Sprechen ein erstes Gefühl von Eigenständigkeit. Diese Phase wird auch als "Trotzphase" bezeichnet, da Kinder ihren eigenen Willen entdecken und durchsetzen möchten.

Beispiel: Ein typisches Merkmal dieser Phase ist die Sauberkeitserziehung. Hier kann das Kind erstmals bewusst Kontrolle über den eigenen Körper ausüben. Positive Bestätigung stärkt dabei das Autonomiegefühl, während übermäßige Kritik zu Scham und Selbstzweifeln führen kann.

1. Erziehung in der Familie
2. Freuds psychosexueller Erklärungsansatz
3. Eriksons psychosozialer Erklärungsansatz
4. Kognitive Entwicklung

Öffnen

Die acht Entwicklungsphasen nach Erikson im Überblick

Eriksons Modell umfasst insgesamt acht aufeinander aufbauende Entwicklungsphasen, die sich über das gesamte Leben erstrecken. Jede Phase ist durch spezifische Entwicklungsaufgaben und potenzielle Krisen gekennzeichnet.

Die Phasen folgen einer festgelegten Reihenfolge: Beginnend mit dem Säuglingsalter über Kleinkind-, Spiel- und Schulalter, gefolgt von Adoleszenz, frühem, mittlerem und reifem Erwachsenenalter. In jeder Phase muss eine zentrale Entwicklungsaufgabe bewältigt werden.

Highlight: Jede Phase beinhaltet einen Konflikt zwischen zwei Polen (z.B. Urvertrauen vs. Urmisstrauen), dessen erfolgreiche Bewältigung für die weitere Entwicklung entscheidend ist.

Die späteren Phasen bauen auf den Erfahrungen der früheren auf. So bildet beispielsweise das in der ersten Phase entwickelte Urvertrauen die Basis für die Autonomieentwicklung in der zweiten Phase. Diese wiederum ist Voraussetzung für die Initiative in der dritten Phase und den Werksinn in der vierten Phase.

Fachbegriff: Die präoperationale Phase nach Piaget überschneidet sich zeitlich mit Eriksons zweiter und dritter Entwicklungsphase und beschreibt die kognitive Entwicklung in diesem Zeitraum.

1. Erziehung in der Familie
2. Freuds psychosexueller Erklärungsansatz
3. Eriksons psychosozialer Erklärungsansatz
4. Kognitive Entwicklung

Öffnen

Erziehung in der Familie

Die Familie spielt eine zentrale Rolle in der Erziehung und Sozialisation von Kindern. Als soziale Institution steht sie unter besonderem Schutz des Staates und erfüllt wichtige Aufgaben für Individuum und Gesellschaft.

Aus soziologischer Sicht ist die Familie durch folgende Merkmale gekennzeichnet:

  • Sie basiert auf dem Filiationsprinzip, das Generationen verbindet
  • Sie bildet einen privaten Lebensbereich mit emotionalen Bindungen
  • Es herrscht ein besonderes pädagogisches Verhältnis zwischen Eltern und Kindern
  • In den letzten Jahrzehnten hat eine Pluralisierung der Familienformen stattgefunden

Highlight: Die Familie ist die wichtigste Sozialisationsinstanz und prägt die Persönlichkeitsentwicklung entscheidend.

Die Familie erfüllt wichtige Funktionen:

  • Vermittlung von Normen und Werten
  • Befriedigung emotionaler Bedürfnisse
  • Weichenstellung für das spätere Leben in Bereichen wie Bildung und Gesundheit
  • Entwicklung von Interaktions- und Kommunikationsfähigkeiten

Definition: Bezogene Individuation bezeichnet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Verbundenheit und Eigenständigkeit der Familienmitglieder.

Aus systemischer Sicht wird die Familie als System betrachtet, in dem sich die Mitglieder wechselseitig beeinflussen. Bei der Familiengründung entsteht aus der Paarbeziehung eine familiale Triade mit verschiedenen Subsystemen.

1. Erziehung in der Familie
2. Freuds psychosexueller Erklärungsansatz
3. Eriksons psychosozialer Erklärungsansatz
4. Kognitive Entwicklung

Öffnen

1. Erziehung in der Familie
2. Freuds psychosexueller Erklärungsansatz
3. Eriksons psychosozialer Erklärungsansatz
4. Kognitive Entwicklung

Öffnen

1. Erziehung in der Familie
2. Freuds psychosexueller Erklärungsansatz
3. Eriksons psychosozialer Erklärungsansatz
4. Kognitive Entwicklung

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Pädagogik Abitur 2023/2024 NRW - Klausuren und Erklärungen zu Piaget und Kohlberg

user profile picture

Mia🤎

@mia.s

·

35 Follower

Follow

Die kognitive und moralische Entwicklung von Kindern steht im Zentrum der entwicklungspsychologischen Theorien.

Piaget Stufenmodell beschreibt die kognitive Entwicklung in vier aufeinanderfolgenden Phasen. In der sensomotorischen Phase (0-2 Jahre) lernen Säuglinge durch körperliche Erfahrungen. Die präoperationale Phase Piaget (2-7 Jahre) ist durch egozentrisches Denken und symbolisches Spiel gekennzeichnet. In der konkret-operationalen Phase (7-11 Jahre) entwickeln Kinder logisches Denken für konkrete Situationen. Die formal-operationale Phase (ab 11 Jahren) ermöglicht abstraktes und hypothetisches Denken.

Die moralische Entwicklung nach Kohlberg baut auf Piagets Arbeiten auf und beschreibt sechs Stufen in drei Hauptniveaus. Das präkonventionelle Niveau ist durch Orientierung an Strafe und Belohnung gekennzeichnet. Auf dem konventionellen Niveau orientieren sich Menschen an sozialen Normen und Erwartungen. Das postkonventionelle Niveau erreichen nur wenige Menschen - hier werden universelle ethische Prinzipien als Grundlage moralischer Urteile herangezogen. Diese Entwicklungstheorien sind besonders relevant für das Pädagogik Abitur NRW, wo sie häufig in Pädagogik Abitur Klausuren geprüft werden. Die Standardsicherung NRW stellt dafür verschiedene Materialien zur Verfügung, darunter alte Abiturklausuren NRW Pädagogik und Beispielaufgaben zur moralischen Entwicklung bei Kindern. Für die Prüfungsvorbereitung sind besonders die praktischen Beispiele und konkreten Anwendungsfälle der Theorien wichtig, wie sie in den Abiturvorgaben Pädagogik NRW gefordert werden.

24.4.2023

14276

 

11/12

 

Pädagogik

486

1. Erziehung in der Familie
2. Freuds psychosexueller Erklärungsansatz
3. Eriksons psychosozialer Erklärungsansatz
4. Kognitive Entwicklung

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Familienerziehung und Sozialisationsprozesse: Grundlegende Perspektiven

Die Familie stellt als soziale Institution einen fundamentalen Baustein unserer Gesellschaft dar. Als primäre Sozialisationsinstanz übernimmt sie zentrale Aufgaben in der Entwicklung und Erziehung von Kindern. Die moralische Entwicklung bei Kindern wird maßgeblich durch das familiäre Umfeld geprägt.

Definition: Die Familie ist eine soziale Institution, die unter besonderem staatlichen Schutz steht und deren Kernaufgaben die Fürsorge und Erziehung von Kindern sowie die Unterstützung älterer Familienmitglieder umfassen.

Im Kontext der Familiensoziologie zeigt sich eine zunehmende Pluralisierung der Familienformen. Neben der klassischen Kernfamilie existieren heute verschiedene Familienmodelle wie Alleinerziehende, Patchwork- und Regenbogenfamilien. Diese Entwicklung spiegelt gesellschaftliche Veränderungen wider und stellt neue Anforderungen an die Erziehungsarbeit.

Hinweis: Die Familie erfüllt wichtige Funktionen für Individuum und Gesellschaft:

  • Vermittlung von Normen und Werten
  • Emotionale Unterstützung und Geborgenheit
  • Entwicklung von Kommunikationsfähigkeit
  • Grundlage für Bildungschancen
1. Erziehung in der Familie
2. Freuds psychosexueller Erklärungsansatz
3. Eriksons psychosozialer Erklärungsansatz
4. Kognitive Entwicklung

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Systemische Perspektive auf Familiendynamiken

Die systemische Betrachtung von Familien ermöglicht ein tieferes Verständnis der komplexen Beziehungsgefüge. Dabei wird die Familie als System verstanden, in dem sich alle Mitglieder wechselseitig beeinflussen.

Fachbegriff: Bezogene Individuation beschreibt das gesunde Gleichgewicht zwischen familiärer Verbundenheit und individueller Autonomie der Familienmitglieder.

Dysfunktionale Familienmuster können sich negativ auf die Entwicklung der Kinder auswirken. Besonders problematisch sind verstrickende Bindungen oder Ausstoßungsprozesse, die zu verschiedenen Verhaltensauffälligkeiten führen können.

Beispiel: Bei der Parentifizierung übernehmen Kinder unangemessene Verantwortung für ihre Eltern, was zu emotionalen Entwicklungsdefiziten führen kann.

1. Erziehung in der Familie
2. Freuds psychosexueller Erklärungsansatz
3. Eriksons psychosozialer Erklärungsansatz
4. Kognitive Entwicklung

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sozialisationsprozesse und Entwicklungsaufgaben

Die Präoperationale Phase Piaget und andere Entwicklungsstufen werden maßgeblich durch familiäre Interaktionen beeinflusst. Die kognitive Entwicklung einfach erklärt zeigt, wie Kinder durch familiäre Unterstützung lernen und wachsen.

Highlight: Erfolgreiche Sozialisation in der Familie ermöglicht:

  • Entwicklung von Empathie
  • Aufbau von Identität
  • Erwerb sozialer Kompetenzen
  • Moralische Entwicklung

Die Qualität der familiären Beziehungen hat weitreichende Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung. Das Kohlberg Stufenmodell Beispiele zeigt, wie moralisches Denken sich im Kontext familiärer Wertvermittlung entwickelt.

1. Erziehung in der Familie
2. Freuds psychosexueller Erklärungsansatz
3. Eriksons psychosozialer Erklärungsansatz
4. Kognitive Entwicklung

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Herausforderungen moderner Familienerziehung

Die veränderte Rolle der Frau und neue Familienstrukturen stellen besondere Anforderungen an die moderne Familienerziehung. Der steigende Bedarf an institutioneller Kinderbetreuung und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind zentrale Herausforderungen.

Definition: Institutionalisierte Erziehung ergänzt die familiäre Erziehung und gewinnt zunehmend an Bedeutung für die kindliche Entwicklung.

Die moralische Entwicklung Definition umfasst verschiedene Aspekte, die sowohl in der Familie als auch in Bildungseinrichtungen gefördert werden. Dabei spielen die im Kohlberg Stufenmodell PDF beschriebenen Entwicklungsphasen eine wichtige Rolle für das Verständnis kindlicher Moralentwicklung.

1. Erziehung in der Familie
2. Freuds psychosexueller Erklärungsansatz
3. Eriksons psychosozialer Erklärungsansatz
4. Kognitive Entwicklung

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Eriksons Entwicklungsphasen: Grundlagen der frühen Kindheit

Die ersten beiden Entwicklungsphasen nach Erik H. Erikson sind fundamental für die gesunde psychosoziale Entwicklung eines Menschen. Diese Phasen prägen maßgeblich die moralische Entwicklung bei Kindern und legen den Grundstein für alle späteren Entwicklungsstufen.

Das Säuglingsalter ist geprägt durch die Polarität von Urvertrauen versus Urmisstrauen. In dieser kritischen Phase entwickelt das Baby durch die Qualität der Beziehung zu seinen Bezugspersonen ein grundlegendes Gefühl von Sicherheit und Vertrauen. Die emotionale Bindung spielt hier eine zentrale Rolle - werden die Bedürfnisse des Säuglings verlässlich und liebevoll erfüllt, kann sich ein stabiles Urvertrauen entwickeln.

Definition: Das Urvertrauen bezeichnet nach Erikson die fundamentale Überzeugung eines Menschen, dass die Welt gut und verlässlich ist. Es bildet den "Eckstein der gesunden Persönlichkeit".

In der zweiten Phase (ca. 1.-3. Lebensjahr) steht der Konflikt zwischen Autonomie und Scham/Zweifel im Mittelpunkt. Das Kleinkind entwickelt durch neu erworbene Fähigkeiten wie Laufen und Sprechen ein erstes Gefühl von Eigenständigkeit. Diese Phase wird auch als "Trotzphase" bezeichnet, da Kinder ihren eigenen Willen entdecken und durchsetzen möchten.

Beispiel: Ein typisches Merkmal dieser Phase ist die Sauberkeitserziehung. Hier kann das Kind erstmals bewusst Kontrolle über den eigenen Körper ausüben. Positive Bestätigung stärkt dabei das Autonomiegefühl, während übermäßige Kritik zu Scham und Selbstzweifeln führen kann.

1. Erziehung in der Familie
2. Freuds psychosexueller Erklärungsansatz
3. Eriksons psychosozialer Erklärungsansatz
4. Kognitive Entwicklung

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die acht Entwicklungsphasen nach Erikson im Überblick

Eriksons Modell umfasst insgesamt acht aufeinander aufbauende Entwicklungsphasen, die sich über das gesamte Leben erstrecken. Jede Phase ist durch spezifische Entwicklungsaufgaben und potenzielle Krisen gekennzeichnet.

Die Phasen folgen einer festgelegten Reihenfolge: Beginnend mit dem Säuglingsalter über Kleinkind-, Spiel- und Schulalter, gefolgt von Adoleszenz, frühem, mittlerem und reifem Erwachsenenalter. In jeder Phase muss eine zentrale Entwicklungsaufgabe bewältigt werden.

Highlight: Jede Phase beinhaltet einen Konflikt zwischen zwei Polen (z.B. Urvertrauen vs. Urmisstrauen), dessen erfolgreiche Bewältigung für die weitere Entwicklung entscheidend ist.

Die späteren Phasen bauen auf den Erfahrungen der früheren auf. So bildet beispielsweise das in der ersten Phase entwickelte Urvertrauen die Basis für die Autonomieentwicklung in der zweiten Phase. Diese wiederum ist Voraussetzung für die Initiative in der dritten Phase und den Werksinn in der vierten Phase.

Fachbegriff: Die präoperationale Phase nach Piaget überschneidet sich zeitlich mit Eriksons zweiter und dritter Entwicklungsphase und beschreibt die kognitive Entwicklung in diesem Zeitraum.

1. Erziehung in der Familie
2. Freuds psychosexueller Erklärungsansatz
3. Eriksons psychosozialer Erklärungsansatz
4. Kognitive Entwicklung

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Erziehung in der Familie

Die Familie spielt eine zentrale Rolle in der Erziehung und Sozialisation von Kindern. Als soziale Institution steht sie unter besonderem Schutz des Staates und erfüllt wichtige Aufgaben für Individuum und Gesellschaft.

Aus soziologischer Sicht ist die Familie durch folgende Merkmale gekennzeichnet:

  • Sie basiert auf dem Filiationsprinzip, das Generationen verbindet
  • Sie bildet einen privaten Lebensbereich mit emotionalen Bindungen
  • Es herrscht ein besonderes pädagogisches Verhältnis zwischen Eltern und Kindern
  • In den letzten Jahrzehnten hat eine Pluralisierung der Familienformen stattgefunden

Highlight: Die Familie ist die wichtigste Sozialisationsinstanz und prägt die Persönlichkeitsentwicklung entscheidend.

Die Familie erfüllt wichtige Funktionen:

  • Vermittlung von Normen und Werten
  • Befriedigung emotionaler Bedürfnisse
  • Weichenstellung für das spätere Leben in Bereichen wie Bildung und Gesundheit
  • Entwicklung von Interaktions- und Kommunikationsfähigkeiten

Definition: Bezogene Individuation bezeichnet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Verbundenheit und Eigenständigkeit der Familienmitglieder.

Aus systemischer Sicht wird die Familie als System betrachtet, in dem sich die Mitglieder wechselseitig beeinflussen. Bei der Familiengründung entsteht aus der Paarbeziehung eine familiale Triade mit verschiedenen Subsystemen.

1. Erziehung in der Familie
2. Freuds psychosexueller Erklärungsansatz
3. Eriksons psychosozialer Erklärungsansatz
4. Kognitive Entwicklung

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

1. Erziehung in der Familie
2. Freuds psychosexueller Erklärungsansatz
3. Eriksons psychosozialer Erklärungsansatz
4. Kognitive Entwicklung

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

1. Erziehung in der Familie
2. Freuds psychosexueller Erklärungsansatz
3. Eriksons psychosozialer Erklärungsansatz
4. Kognitive Entwicklung

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.