App öffnen

Fächer

Piaget Abitur Zusammenfassung: Kognitive Entwicklung leicht erklärt

Öffnen

57

2

user profile picture

Michelle <3

6.4.2022

Pädagogik

Piaget Abitur Zusammenfassung

Piaget Abitur Zusammenfassung: Kognitive Entwicklung leicht erklärt

Jean Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung gehört zu den einflussreichsten Konzepten der Entwicklungspsychologie. Piaget vertritt einen konstruktivistischen Ansatz, bei dem Kinder ihr Wissen nicht passiv aufnehmen, sondern aktiv durch Interaktion mit ihrer Umwelt konstruieren. Für Piaget ist Lernen eine selbstgesteuerte, aktive Leistung des Kindes, das kontinuierlich seine Denkstrukturen (sogenannte "Schemata") aufbaut und anpasst. Diese Anpassung erfolgt durch zwei zentrale Prozesse: Assimilation (neue Informationen werden in bestehende Schemata integriert) und Akkommodation (bestehende Schemata werden umstrukturiert). Piagets Stufenmodell beschreibt, wie Kinder von einfachen sensomotorischen Erfahrungen zu komplexem abstraktem Denken fortschreiten.

...

6.4.2022

2103

Piaget Grundannahmen
-> Piaget vertritt den konstruktivistischen Ansatz
-> Wissen wird nicht passiv, sondern aktiv konstruiert
-> Kinder ent

Öffnen

Piaget

Piagets Entwicklungstheorie beeinflusst bis heute unser Verständnis davon, wie Kinder denken und lernen.

  • Er legte großen Wert auf qualitative Veränderungen im Denken, nicht nur auf die Ansammlung von Wissen.
  • Seine Forschung zeigte, dass Kinder in verschiedenen Altersstufen grundlegend unterschiedlich denken.
  • Piaget hat zahlreiche Bücher verfasst, darunter Schlüsselwerke wie "Die Psychologie des Kindes" und "Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kinde".

Methodischer Ansatz: Piaget kombinierte genaue Beobachtung mit klinischen Interviews, um das Denken von Kindern zu erforschen und zu verstehen.

Piaget Grundannahmen
-> Piaget vertritt den konstruktivistischen Ansatz
-> Wissen wird nicht passiv, sondern aktiv konstruiert
-> Kinder ent

Öffnen

Grundannahmen

Die Grundannahmen von Piagets Theorie beschreiben, wie Kinder durch aktive Interaktion mit ihrer Umwelt lernen und sich entwickeln.

  • Der konstruktivistische Ansatz betont, dass Kinder aktiv ihr eigenes Verständnis der Welt aufbauen.
  • Erkenntnis entsteht durch Handeln – Kinder lernen, indem sie mit ihrer Umwelt interagieren.
  • Im Zentrum steht der Begriff der Adaption AnpassungAnpassung, die durch zwei komplementäre Prozesse erfolgt: Assimilation: Einordnung neuer Informationen in bestehende kognitive Strukturen Akkommodation: Anpassung vorhandener kognitiver Strukturen an neue Erfahrungen

Konkretes Beispiel: Ein Kind, das nur Hunde kennt und eine Katze sieht, könnte zunächst:

  • assimilieren: "Das ist ein kleiner Hund" EinordnunginbestehendesSchemaEinordnung in bestehendes Schema
  • später akkommodieren: "Das ist kein Hund, sondern eine Katze" AnpassungdesSchemasAnpassung des Schemas

Grundprinzip: Äquilibration: Wenn Kinder auf Erfahrungen stoßen, die sie mit ihren vorhandenen Schemata nicht erklären können, entsteht ein Ungleichgewicht. Das Streben nach einem neuen Gleichgewicht treibt die Entwicklung voran.

Bedeutsame Konzepte

  • Differenzierung: Prozess der zunehmenden Verfeinerung kognitiver Strukturen
  • Irreversibilität/Reversibilität: Die UnUnfähigkeit, Gedankengänge umzukehren
  • Kommutativität: Verständnis, dass die Reihenfolge bestimmter Operationen z.B.2+3=3+2z.B. 2+3=3+2 das Ergebnis nicht verändert
  • Implikation: Fähigkeit, logische Schlussfolgerungen zu ziehen
Piaget Grundannahmen
-> Piaget vertritt den konstruktivistischen Ansatz
-> Wissen wird nicht passiv, sondern aktiv konstruiert
-> Kinder ent

Öffnen

Schaubild

Das Schaubild zeigt das Zusammenspiel verschiedener Prozesse in Piagets Entwicklungstheorie und deren Auswirkungen auf die kognitive Entwicklung.

Der Entwicklungsmechanismus

  • Erfahrungen mit der Umwelt lösen kognitive Konflikte aus
  • Der Adaptionsprozess umfasst: Assimilation: Integration von Neuem in bestehende Strukturen Akkommodation: Anpassung bestehender Strukturen an Neues
  • Ziel ist die Äquilibration – ein dynamisches Gleichgewicht auf höherem kognitivem Niveau

Schemata-Entwicklung

Im Laufe der Entwicklung bilden sich verschiedene Arten von Schemata:

  • Sensomotorische Schemata: Verbinden Wahrnehmung und Handlung
  • Begriffliche Schemata: Ermöglichen kategoriales Denken
  • Operatorische Schemata: Ermöglichen logische Denkoperationen

Kernkonzept: Konstruktivismus: Im Gegensatz zum Behaviorismus, der Verhalten durch äußere Verstärkung erklärt, betont Piaget die aktive Konstruktion von Wissen durch das Kind selbst. Der Prozess des Entdeckens und Verstehens ist ebenso wichtig wie das Ergebnis.

Entwicklungsstufen

Die kognitive Entwicklung verläuft nach Piaget durch aufeinander aufbauende Stufen:

  • Sie beginnt beim Säugling ohne stabile Objektvorstellung
  • Jede neue Stufe baut auf den vorherigen auf und erweitert die kognitiven Fähigkeiten
  • Der Prozess führt zu immer komplexeren Formen der Adaption an die physikalische und soziale Welt
  • Ziel ist die kognitive Reife mit der Fähigkeit zum logischen Denken mit abstrakten Elementen
Piaget Grundannahmen
-> Piaget vertritt den konstruktivistischen Ansatz
-> Wissen wird nicht passiv, sondern aktiv konstruiert
-> Kinder ent

Öffnen

Sensomotorische Stufe

Die sensomotorische Stufe nach Piaget umfasst die ersten zwei Lebensjahre und bildet die Grundlage für alle weiteren kognitiven Entwicklungen.

Charakteristika dieser Entwicklungsphase

  • Die kognitive Entwicklung basiert primär auf sensomotorischen Erfahrungen – der Verbindung von Sinneswahrnehmungen und Bewegungen.
  • Das Kind lernt durch aktives Handeln und Erkunden seiner Umwelt.
  • Schrittweise Entwicklung der Objektpermanenz – dem Verständnis, dass Objekte auch dann existieren, wenn sie nicht wahrgenommen werden.
  • Entstehung der Fähigkeit zur Nachahmung, was ein inneres mentales Modell voraussetzt.

Die späteren Phasen der sensomotorischen Entwicklung

5. Phase (12.-18. Monat)

  • Aktives Experimentieren mit der Umwelt
  • Zielgerichtete Suche nach verschwundenen Objekten
  • Entwicklung von Nachahmungsfähigkeiten – das Kind hat ein innerliches Abbild der nachgeahmten Handlung
  • Wachsendes Interesse am Verstecken spielen – zeigt Verständnis für Objektpermanenz

Kognitive Errungenschaft: Mentale Repräsentation: In den späteren Phasen der sensomotorischen Stufe entwickelt das Kind die Fähigkeit, Objekte und Ereignisse mental zu repräsentieren. Dies ist die Grundlage für symbolisches Denken und Sprache.

6. Phase (18.-24. Monat)

  • Entwicklung symbolischer Repräsentation – die Fähigkeit, reale Gegenstände oder Handlungen durch Symbole zu ersetzen
  • Beginn des Spracherwerbs als wichtigste Form symbolischer Repräsentation
  • Erstes Nachdenken vor dem Handeln – Ansätze von Planung und Vorausschau
  • Übergang zur nächsten Entwicklungsstufe pra¨operationaleStufepräoperationale Stufe

Mit dem Ende der sensomotorischen Phase hat das Kind wichtige Grundlagen für abstrakte Denkprozesse geschaffen, auch wenn das konkrete Handeln noch im Vordergrund steht.

Piaget Grundannahmen
-> Piaget vertritt den konstruktivistischen Ansatz
-> Wissen wird nicht passiv, sondern aktiv konstruiert
-> Kinder ent

Öffnen

Präoperationale Stufe

Die präoperationale Stufe 27Jahre2-7 Jahre markiert den Übergang vom rein handlungsbasierten zum beginnenden symbolischen Denken, hat aber noch charakteristische Einschränkungen.

Übergang vom sensomotorischen zum präoperationalen Denken

  • Am Ende der sensomotorischen Phase 1824Monate18-24 Monate: Wachsendes Interesse an der Außenwelt Zunehmende Nachahmungsfähigkeiten Entwicklung innerer symbolischer Repräsentationen Beginn des Spracherwerbs Erste Anzeichen von Denken vor dem Handeln

Kennzeichen des präoperationalen Denkens

  • Erwerb von Operationen logischenDenkprozessenlogischen Denkprozessen wird vorbereitet, ist aber noch nicht vollständig
  • Sprache als Symbolsystem ermöglicht Kommunikation über nicht anwesende Objekte
  • Entwicklung erster mathematischer Grundbegriffe
  • Magisches Denken ohne klare Trennung zwischen Fantasie und Realität

Entscheidende Beschränkung: Irreversibilität: Das präoperationale Denken ist noch nicht reversibel – Kinder können gedankliche Operationen nicht umkehren. Sie verstehen beispielsweise nicht, dass Addition und Subtraktion zueinander inverse Operationen sind.

Charakteristische Denkweisen

  • Animismus: Unbelebten Objekten werden lebendige Eigenschaften zugeschrieben
  • Finalismus: Natürliche Ereignisse werden als zielgerichtet interpretiert
  • Artifizielles Denken: Alles in der Welt wird als menschengemacht angesehen
  • Zentrierung: Fokussierung auf ein einzelnes, auffälliges Merkmal
  • Egozentrismus: Schwierigkeit, andere Perspektiven zu verstehen oder zu berücksichtigen

Die Überwindung dieser Denkweisen erfolgt schrittweise durch soziale Interaktion, widersprüchliche Erfahrungen und die zunehmende Fähigkeit zum Perspektivwechsel.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Pädagogik

2.103

6. Apr. 2022

6 Seiten

Piaget Abitur Zusammenfassung: Kognitive Entwicklung leicht erklärt

user profile picture

Michelle <3

@michellesabi

Jean Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung gehört zu den einflussreichsten Konzepten der Entwicklungspsychologie. Piaget vertritt einen konstruktivistischen Ansatz, bei dem Kinder ihr Wissen nicht passiv aufnehmen, sondern aktiv durch Interaktion mit ihrer Umwelt konstruieren. Für Piaget ist Lernen eine selbstgesteuerte,... Mehr anzeigen

Piaget Grundannahmen
-> Piaget vertritt den konstruktivistischen Ansatz
-> Wissen wird nicht passiv, sondern aktiv konstruiert
-> Kinder ent

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Piaget

Piagets Entwicklungstheorie beeinflusst bis heute unser Verständnis davon, wie Kinder denken und lernen.

  • Er legte großen Wert auf qualitative Veränderungen im Denken, nicht nur auf die Ansammlung von Wissen.
  • Seine Forschung zeigte, dass Kinder in verschiedenen Altersstufen grundlegend unterschiedlich denken.
  • Piaget hat zahlreiche Bücher verfasst, darunter Schlüsselwerke wie "Die Psychologie des Kindes" und "Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kinde".

Methodischer Ansatz: Piaget kombinierte genaue Beobachtung mit klinischen Interviews, um das Denken von Kindern zu erforschen und zu verstehen.

Piaget Grundannahmen
-> Piaget vertritt den konstruktivistischen Ansatz
-> Wissen wird nicht passiv, sondern aktiv konstruiert
-> Kinder ent

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundannahmen

Die Grundannahmen von Piagets Theorie beschreiben, wie Kinder durch aktive Interaktion mit ihrer Umwelt lernen und sich entwickeln.

  • Der konstruktivistische Ansatz betont, dass Kinder aktiv ihr eigenes Verständnis der Welt aufbauen.
  • Erkenntnis entsteht durch Handeln – Kinder lernen, indem sie mit ihrer Umwelt interagieren.
  • Im Zentrum steht der Begriff der Adaption AnpassungAnpassung, die durch zwei komplementäre Prozesse erfolgt: Assimilation: Einordnung neuer Informationen in bestehende kognitive Strukturen Akkommodation: Anpassung vorhandener kognitiver Strukturen an neue Erfahrungen

Konkretes Beispiel: Ein Kind, das nur Hunde kennt und eine Katze sieht, könnte zunächst:

  • assimilieren: "Das ist ein kleiner Hund" EinordnunginbestehendesSchemaEinordnung in bestehendes Schema
  • später akkommodieren: "Das ist kein Hund, sondern eine Katze" AnpassungdesSchemasAnpassung des Schemas

Grundprinzip: Äquilibration: Wenn Kinder auf Erfahrungen stoßen, die sie mit ihren vorhandenen Schemata nicht erklären können, entsteht ein Ungleichgewicht. Das Streben nach einem neuen Gleichgewicht treibt die Entwicklung voran.

Bedeutsame Konzepte

  • Differenzierung: Prozess der zunehmenden Verfeinerung kognitiver Strukturen
  • Irreversibilität/Reversibilität: Die UnUnfähigkeit, Gedankengänge umzukehren
  • Kommutativität: Verständnis, dass die Reihenfolge bestimmter Operationen z.B.2+3=3+2z.B. 2+3=3+2 das Ergebnis nicht verändert
  • Implikation: Fähigkeit, logische Schlussfolgerungen zu ziehen
Piaget Grundannahmen
-> Piaget vertritt den konstruktivistischen Ansatz
-> Wissen wird nicht passiv, sondern aktiv konstruiert
-> Kinder ent

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Schaubild

Das Schaubild zeigt das Zusammenspiel verschiedener Prozesse in Piagets Entwicklungstheorie und deren Auswirkungen auf die kognitive Entwicklung.

Der Entwicklungsmechanismus

  • Erfahrungen mit der Umwelt lösen kognitive Konflikte aus
  • Der Adaptionsprozess umfasst: Assimilation: Integration von Neuem in bestehende Strukturen Akkommodation: Anpassung bestehender Strukturen an Neues
  • Ziel ist die Äquilibration – ein dynamisches Gleichgewicht auf höherem kognitivem Niveau

Schemata-Entwicklung

Im Laufe der Entwicklung bilden sich verschiedene Arten von Schemata:

  • Sensomotorische Schemata: Verbinden Wahrnehmung und Handlung
  • Begriffliche Schemata: Ermöglichen kategoriales Denken
  • Operatorische Schemata: Ermöglichen logische Denkoperationen

Kernkonzept: Konstruktivismus: Im Gegensatz zum Behaviorismus, der Verhalten durch äußere Verstärkung erklärt, betont Piaget die aktive Konstruktion von Wissen durch das Kind selbst. Der Prozess des Entdeckens und Verstehens ist ebenso wichtig wie das Ergebnis.

Entwicklungsstufen

Die kognitive Entwicklung verläuft nach Piaget durch aufeinander aufbauende Stufen:

  • Sie beginnt beim Säugling ohne stabile Objektvorstellung
  • Jede neue Stufe baut auf den vorherigen auf und erweitert die kognitiven Fähigkeiten
  • Der Prozess führt zu immer komplexeren Formen der Adaption an die physikalische und soziale Welt
  • Ziel ist die kognitive Reife mit der Fähigkeit zum logischen Denken mit abstrakten Elementen
Piaget Grundannahmen
-> Piaget vertritt den konstruktivistischen Ansatz
-> Wissen wird nicht passiv, sondern aktiv konstruiert
-> Kinder ent

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sensomotorische Stufe

Die sensomotorische Stufe nach Piaget umfasst die ersten zwei Lebensjahre und bildet die Grundlage für alle weiteren kognitiven Entwicklungen.

Charakteristika dieser Entwicklungsphase

  • Die kognitive Entwicklung basiert primär auf sensomotorischen Erfahrungen – der Verbindung von Sinneswahrnehmungen und Bewegungen.
  • Das Kind lernt durch aktives Handeln und Erkunden seiner Umwelt.
  • Schrittweise Entwicklung der Objektpermanenz – dem Verständnis, dass Objekte auch dann existieren, wenn sie nicht wahrgenommen werden.
  • Entstehung der Fähigkeit zur Nachahmung, was ein inneres mentales Modell voraussetzt.

Die späteren Phasen der sensomotorischen Entwicklung

5. Phase (12.-18. Monat)

  • Aktives Experimentieren mit der Umwelt
  • Zielgerichtete Suche nach verschwundenen Objekten
  • Entwicklung von Nachahmungsfähigkeiten – das Kind hat ein innerliches Abbild der nachgeahmten Handlung
  • Wachsendes Interesse am Verstecken spielen – zeigt Verständnis für Objektpermanenz

Kognitive Errungenschaft: Mentale Repräsentation: In den späteren Phasen der sensomotorischen Stufe entwickelt das Kind die Fähigkeit, Objekte und Ereignisse mental zu repräsentieren. Dies ist die Grundlage für symbolisches Denken und Sprache.

6. Phase (18.-24. Monat)

  • Entwicklung symbolischer Repräsentation – die Fähigkeit, reale Gegenstände oder Handlungen durch Symbole zu ersetzen
  • Beginn des Spracherwerbs als wichtigste Form symbolischer Repräsentation
  • Erstes Nachdenken vor dem Handeln – Ansätze von Planung und Vorausschau
  • Übergang zur nächsten Entwicklungsstufe pra¨operationaleStufepräoperationale Stufe

Mit dem Ende der sensomotorischen Phase hat das Kind wichtige Grundlagen für abstrakte Denkprozesse geschaffen, auch wenn das konkrete Handeln noch im Vordergrund steht.

Piaget Grundannahmen
-> Piaget vertritt den konstruktivistischen Ansatz
-> Wissen wird nicht passiv, sondern aktiv konstruiert
-> Kinder ent

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Präoperationale Stufe

Die präoperationale Stufe 27Jahre2-7 Jahre markiert den Übergang vom rein handlungsbasierten zum beginnenden symbolischen Denken, hat aber noch charakteristische Einschränkungen.

Übergang vom sensomotorischen zum präoperationalen Denken

  • Am Ende der sensomotorischen Phase 1824Monate18-24 Monate: Wachsendes Interesse an der Außenwelt Zunehmende Nachahmungsfähigkeiten Entwicklung innerer symbolischer Repräsentationen Beginn des Spracherwerbs Erste Anzeichen von Denken vor dem Handeln

Kennzeichen des präoperationalen Denkens

  • Erwerb von Operationen logischenDenkprozessenlogischen Denkprozessen wird vorbereitet, ist aber noch nicht vollständig
  • Sprache als Symbolsystem ermöglicht Kommunikation über nicht anwesende Objekte
  • Entwicklung erster mathematischer Grundbegriffe
  • Magisches Denken ohne klare Trennung zwischen Fantasie und Realität

Entscheidende Beschränkung: Irreversibilität: Das präoperationale Denken ist noch nicht reversibel – Kinder können gedankliche Operationen nicht umkehren. Sie verstehen beispielsweise nicht, dass Addition und Subtraktion zueinander inverse Operationen sind.

Charakteristische Denkweisen

  • Animismus: Unbelebten Objekten werden lebendige Eigenschaften zugeschrieben
  • Finalismus: Natürliche Ereignisse werden als zielgerichtet interpretiert
  • Artifizielles Denken: Alles in der Welt wird als menschengemacht angesehen
  • Zentrierung: Fokussierung auf ein einzelnes, auffälliges Merkmal
  • Egozentrismus: Schwierigkeit, andere Perspektiven zu verstehen oder zu berücksichtigen

Die Überwindung dieser Denkweisen erfolgt schrittweise durch soziale Interaktion, widersprüchliche Erfahrungen und die zunehmende Fähigkeit zum Perspektivwechsel.

Piaget Grundannahmen
-> Piaget vertritt den konstruktivistischen Ansatz
-> Wissen wird nicht passiv, sondern aktiv konstruiert
-> Kinder ent

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stufe der Konkreten Operation

Die Stufe der konkreten Operationen ca.711Jahreca. 7-11 Jahre ist durch die Fähigkeit gekennzeichnet, logisch über konkrete Objekte und Ereignisse nachzudenken.

Wesentliche Errungenschaften

  • Entwicklung des reversiblen Denkens – die Fähigkeit, gedankliche Wege vor- und rückwärts zu beschreiten
  • Überwindung der reinen Wahrnehmungsabhängigkeit – Kinder können nun über das Sichtbare hinausdenken
  • Verständnis für Erhaltungskonzepte – Erkenntnis, dass bestimmte Eigenschaften trotz äußerer Veränderungen konstant bleiben
  • Fähigkeit, Informationen mental zu transformieren und zu verarbeiten

Neue kognitive Kompetenzen

  • Anwendung von Logik und Schlussfolgerungen bei konkreten Problemstellungen
  • Entwicklung von Kategorisierungsfähigkeiten und hierarchischen Klassifikationen
  • Dezentrierung – mehrere Eigenschaften eines Objekts können gleichzeitig berücksichtigt werden
  • Fortschritte in der objektiven Weltwahrnehmung und im Verständnis anderer Perspektiven
  • Bewusstsein für die sozialen Konsequenzen eigener Handlungen

Wichtige Einschränkung: Obwohl Kinder in dieser Phase logisch denken können, ist ihr Denken noch auf konkrete, anschauliche Situationen beschränkt. Abstrakte oder hypothetische Probleme können sie noch nicht systematisch lösen.

Stufe der Formalen Operation

Die Stufe der formalen Operationen abca.1112Jahrenab ca. 11-12 Jahren stellt den Höhepunkt der kognitiven Entwicklung nach Piaget dar.

Charakteristika des formal-operationalen Denkens

  • Fähigkeit zum abstrakten und hypothetischen Denken unabhängig von konkreten Anschauungen
  • Entwicklung der Metakognition – bewusstes Nachdenken über Denkprozesse
  • Systematisches Problemlösen mit abstrakten Konzepten
  • Fähigkeit, hypothetische Szenarien zu entwickeln und gedanklich durchzuspielen
  • Vollständig entwickelte Reversibilität des Denkens
  • Verständnis komplexer logischer Beziehungen wie Transitivität und mathematischer Konzepte

Mit diesem Entwicklungsstand erreicht das Denken seine reife Form, die durch Abstraktion, Systematik und logische Kohärenz gekennzeichnet ist.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user