Pädagogik /

Thesen Montessori Pädagogik

Thesen Montessori Pädagogik

 Maria Montessori: alle wichtigen Thesen für die Klausur
Kerngedanke:
-das Kind ist das Subjekt.
-jedes Kind ist einmalig
-Ziele: Selbststän

Thesen Montessori Pädagogik

user profile picture

Annika

15 Followers

50

Teilen

Speichern

-wichtigsten Thesen von Maria Montessori -Klausur waren 13 Punkte -leicht und verständlich zusammengefasst -nach Themen gegeliedert

 

12

Lernzettel

Maria Montessori: alle wichtigen Thesen für die Klausur Kerngedanke: -das Kind ist das Subjekt. -jedes Kind ist einmalig -Ziele: Selbstständigkeit, Unabhängigkeit, Grundannahmen: -der Mensch ist von Geburt an gut -das Kind besitzt einen individuellen Bauplan(Baumeister). -sensible Phasen -Polarisation der Aufmerksamkeit -der Mensch braucht Mitmenschen um seine Persönlichkeit zu entfalten -Entwicklungsmaterial Polarisation der Aufmerksamkeit: Bedeutung -Gefühl der Selbstvergessenheit. -Zustand von höchster Motivation -Einklang mit der Umwelt -Flow Ziele -Kind zu normalisieren -Entscheidungsvermögen, Selbstständigkeit, Durchhaltevermögen Verlauf 1.Arbeit finden 2. Große Arbeit ->intensive Beschäftigung ohne Ablenkung 3.Ausklang ->Kind beendet die Arbeit auf eigenen Wunsch und ist stolz Der absorbierende Geist: -Kinder werden eins mit der Umgebung -Umgebung ,,absorbieren“. -Kind will sich die Eindrücke der Natur selber schaffen -Vergleich mit einem Fotoapparat freiwillige Disziplin, Willensstärke -Aufgabe der Lehrerin: ständige Beobachtung der Kinder Sensible Phasen: 1. von 0-3 Jahre -Bewegungsaufbau, Sprache, Ordnung, soziale Bindung 2. von 4-6 Jahre -Bewegungsverfeinerung, Einbildungskraft, geistige Ordnung, soziale Beziehung 3. von 7-12 Jahre -moralische Grundsätze, Mathe, Sprache, Handwerkliches 4. von 12-18 Jahre -eigene Personlichkeit, Werte und Normen, Verantwortung, soziales Leben, Intresse an Kultur und Arbeitswelt Entwicklungsmaterial: -soll die Kinder Intellektuell, psychisch und motorisch weiter entwickeln -Die Materialien sollen.... ...die Konzentration auf sich beinhalten ...begrenzt sein ->Absprache der Kinder, Rücksicht aufeinander ...anziehend sein ...die Aufmerksamkeit wecken ...das Kind lange beschäftigen ...selbstständige Fehlerkontrolle Baumeister seiner selbst: -Montessori vergleicht die Kinder mit einem Baumeister -> Entscheidungen treffen -Auseinandersetzen mit der Umwelt um seine Persönlichkeit zu entwickeln Durch Greifen zum Begreifen: -Material ist der Schlüssel der Welt. -Schwierigkeitsgrad kann angepasst werden -Selbstständigkeit -Rücksicht auf andere Kinder Kosmische Erziehung: -Inhalte des Sachunterrichts -Kinder entwickeln ein Bewusstsein für ihre Stellung und Welt -Sensibilisierung -Ziel: Kinder sollent verantwortliche Weltbürger werden, Wertebewusstsein, Dankbarkeit gegenüber der Natur und den Menschen Beispiele Material: -Sandpapier -bewegliches Alphabet -Geräuschdosen -Schuhe binden Kategorien: 1.Sinnesmaterial 2.Mathematikmaterial 3.Sprachmaterial 4. Übungen für das Leben Die vorbereitete Umgebung: 1.zeitlich vorbereitete Umgebung -Strukturierung des Tages besonders der Freiarbeit- 2.räumlich vorbereitete Umgebung -freundlich und kindgerecht -> Möbel an die...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

Größe der Kinder angepasst -Tisch leicht zusammenschiebbar für Gruppen -Materialien nach Sachbereich geordnet -Garten und Spielplätze = -äußere Ordnung innere Ordnung 3.sachlich vorbereitete Umgebung -es gibt Materialien zu jeden Bereichen -die Erzieherin zeigt Unterstützung und Interesse sowie Ermutigung -zwein bis drei Jahrgangstufen arbeiten zusammen --> einander helfen, voneinander lernen, wissen testen Neurobiologie: Montessori: I. Innerer Bauplan -Schlüssel zum Dasein trägt jedes Kind von Anfang an in sich 2. Jedes Kind will lernen-> Willenskraft 3. Polarisation der Aufmerksamkeit 4. Innere Empfänglichkeit Konzentration nur bei einer Sache ohne Ablenkung 5. Man kann sich nicht an seine frühe Kindheit erinnern 6. Vorbereitete Umgebung Neurobiologie: 1. Die Areale im Gehirn ,,für alles“ sind im Gehirn vorhanden aber nicht im bewussten Bereich 2. Die Bereitschaft zu lernen ist angeboren 3. Wiederholen der Dingen „Lernen“ ->neue Strukturen bilden sich im Gehirn 4. Abgleichungsprozesse im Gehirn 5. Bis zum 4 Lebensjahr ist unser Wissen noch nicht strukturiert und es besteht kein Zugang zum Bewusstsein 6. Strukturen bilden sich im Gehirn bei Wiederholungen -> jeden Tag die gleiche Umgebung man lernt viel Montessori Kritik: -Kind kann später nicht unter Druck arbeiten -> Der Antrieb kommt vom Kind selbst ->Es gibt trotzdem Vorgaben für den Unterricht. -Hoher Schulpreis, da es eine Privatschule ist Materialkosten sind hoch -> Es gibt Unterstützungen von Eltern oder von Staat -> Erfolge -Kind fokussiert sich nur auf die leichten Sachen -> Kind will selber von Natur aus Herrausforderungen -> Das Kind hat einen eigenen Antrieb und möchte sich steigern in der Schwierigkeitsstufe

Pädagogik /

Thesen Montessori Pädagogik

user profile picture

Annika

15 Followers

 Maria Montessori: alle wichtigen Thesen für die Klausur
Kerngedanke:
-das Kind ist das Subjekt.
-jedes Kind ist einmalig
-Ziele: Selbststän

Öffnen

-wichtigsten Thesen von Maria Montessori -Klausur waren 13 Punkte -leicht und verständlich zusammengefasst -nach Themen gegeliedert

Ähnliche Knows

Know Maria Montessori  thumbnail

29

Maria Montessori

Zusammenfassung Montessoripädagogik - Bild vom Kind - absorbierender Geist - sensible Phasen - „The Flow“ - deviantes Verhalten - Reformpädagogik - Lerngruppen - Lehrpersonal - vorbereitete Umgebung - kosmische Erziehung - kritische Würdigung

Know Maria Montessori - Reformpädagogisches Konzept thumbnail

7

Maria Montessori - Reformpädagogisches Konzept

- Grundannahme - Bild vom Kind - Bild der Lehrkraft - Wie sollte die Umgebung sein? - Material & dessen Ziel - Kosmische Erziehung - Unterscheide zu herkömmlichen Material - Kritische Würdigung Montessori

Know Montessori Lernzettel thumbnail

93

Montessori Lernzettel

Zusammenfassung der Theorie von Maria Montessori

Know Montessori thumbnail

6

Montessori

Pädagogik Lernzettel zu Maria Montessori

Know Maria Montessori thumbnail

15

Maria Montessori

Zusammenfassung über Maria Montessori

Know Montessori Pädagogik (GK) thumbnail

14

Montessori Pädagogik (GK)

Montessori Pädagogik

Maria Montessori: alle wichtigen Thesen für die Klausur Kerngedanke: -das Kind ist das Subjekt. -jedes Kind ist einmalig -Ziele: Selbstständigkeit, Unabhängigkeit, Grundannahmen: -der Mensch ist von Geburt an gut -das Kind besitzt einen individuellen Bauplan(Baumeister). -sensible Phasen -Polarisation der Aufmerksamkeit -der Mensch braucht Mitmenschen um seine Persönlichkeit zu entfalten -Entwicklungsmaterial Polarisation der Aufmerksamkeit: Bedeutung -Gefühl der Selbstvergessenheit. -Zustand von höchster Motivation -Einklang mit der Umwelt -Flow Ziele -Kind zu normalisieren -Entscheidungsvermögen, Selbstständigkeit, Durchhaltevermögen Verlauf 1.Arbeit finden 2. Große Arbeit ->intensive Beschäftigung ohne Ablenkung 3.Ausklang ->Kind beendet die Arbeit auf eigenen Wunsch und ist stolz Der absorbierende Geist: -Kinder werden eins mit der Umgebung -Umgebung ,,absorbieren“. -Kind will sich die Eindrücke der Natur selber schaffen -Vergleich mit einem Fotoapparat freiwillige Disziplin, Willensstärke -Aufgabe der Lehrerin: ständige Beobachtung der Kinder Sensible Phasen: 1. von 0-3 Jahre -Bewegungsaufbau, Sprache, Ordnung, soziale Bindung 2. von 4-6 Jahre -Bewegungsverfeinerung, Einbildungskraft, geistige Ordnung, soziale Beziehung 3. von 7-12 Jahre -moralische Grundsätze, Mathe, Sprache, Handwerkliches 4. von 12-18 Jahre -eigene Personlichkeit, Werte und Normen, Verantwortung, soziales Leben, Intresse an Kultur und Arbeitswelt Entwicklungsmaterial: -soll die Kinder Intellektuell, psychisch und motorisch weiter entwickeln -Die Materialien sollen.... ...die Konzentration auf sich beinhalten ...begrenzt sein ->Absprache der Kinder, Rücksicht aufeinander ...anziehend sein ...die Aufmerksamkeit wecken ...das Kind lange beschäftigen ...selbstständige Fehlerkontrolle Baumeister seiner selbst: -Montessori vergleicht die Kinder mit einem Baumeister -> Entscheidungen treffen -Auseinandersetzen mit der Umwelt um seine Persönlichkeit zu entwickeln Durch Greifen zum Begreifen: -Material ist der Schlüssel der Welt. -Schwierigkeitsgrad kann angepasst werden -Selbstständigkeit -Rücksicht auf andere Kinder Kosmische Erziehung: -Inhalte des Sachunterrichts -Kinder entwickeln ein Bewusstsein für ihre Stellung und Welt -Sensibilisierung -Ziel: Kinder sollent verantwortliche Weltbürger werden, Wertebewusstsein, Dankbarkeit gegenüber der Natur und den Menschen Beispiele Material: -Sandpapier -bewegliches Alphabet -Geräuschdosen -Schuhe binden Kategorien: 1.Sinnesmaterial 2.Mathematikmaterial 3.Sprachmaterial 4. Übungen für das Leben Die vorbereitete Umgebung: 1.zeitlich vorbereitete Umgebung -Strukturierung des Tages besonders der Freiarbeit- 2.räumlich vorbereitete Umgebung -freundlich und kindgerecht -> Möbel an die...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

Größe der Kinder angepasst -Tisch leicht zusammenschiebbar für Gruppen -Materialien nach Sachbereich geordnet -Garten und Spielplätze = -äußere Ordnung innere Ordnung 3.sachlich vorbereitete Umgebung -es gibt Materialien zu jeden Bereichen -die Erzieherin zeigt Unterstützung und Interesse sowie Ermutigung -zwein bis drei Jahrgangstufen arbeiten zusammen --> einander helfen, voneinander lernen, wissen testen Neurobiologie: Montessori: I. Innerer Bauplan -Schlüssel zum Dasein trägt jedes Kind von Anfang an in sich 2. Jedes Kind will lernen-> Willenskraft 3. Polarisation der Aufmerksamkeit 4. Innere Empfänglichkeit Konzentration nur bei einer Sache ohne Ablenkung 5. Man kann sich nicht an seine frühe Kindheit erinnern 6. Vorbereitete Umgebung Neurobiologie: 1. Die Areale im Gehirn ,,für alles“ sind im Gehirn vorhanden aber nicht im bewussten Bereich 2. Die Bereitschaft zu lernen ist angeboren 3. Wiederholen der Dingen „Lernen“ ->neue Strukturen bilden sich im Gehirn 4. Abgleichungsprozesse im Gehirn 5. Bis zum 4 Lebensjahr ist unser Wissen noch nicht strukturiert und es besteht kein Zugang zum Bewusstsein 6. Strukturen bilden sich im Gehirn bei Wiederholungen -> jeden Tag die gleiche Umgebung man lernt viel Montessori Kritik: -Kind kann später nicht unter Druck arbeiten -> Der Antrieb kommt vom Kind selbst ->Es gibt trotzdem Vorgaben für den Unterricht. -Hoher Schulpreis, da es eine Privatschule ist Materialkosten sind hoch -> Es gibt Unterstützungen von Eltern oder von Staat -> Erfolge -Kind fokussiert sich nur auf die leichten Sachen -> Kind will selber von Natur aus Herrausforderungen -> Das Kind hat einen eigenen Antrieb und möchte sich steigern in der Schwierigkeitsstufe