Der Oersted-Versuch und magnetische Wirkung von Strom
Der Oersted-Versuch zeigt ein grundlegendes Phänomen der Physik: Fließt Strom durch einen Leiter, entsteht ein Magnetfeld um diesen Leiter. Je größer die Stromstärke, desto stärker wird das Magnetfeld. Wenn du die Stromrichtung umpolst, ändert sich auch die Richtung des Magnetfelds.
Der Versuchsaufbau ist recht einfach: Ein dicker gerader Leiter wird mit einer Gleichstromquelle verbunden, und eine Magnetnadel wird in der Nähe platziert. Ohne Stromfluss zeigt die Nadel zum geografischen Nordpol Erdmagnetfeld. Sobald Strom fließt, richtet sich die Magnetnadel entlang des entstehenden Magnetfelds aus - eine direkte Beobachtung der magnetischen Wirkung des Stroms.
Die Feldlinien eines stromdurchflossenen Leiters verlaufen ringförmig um den Leiter. Du kannst dieses Magnetfeld auf drei Arten verstärken: durch Überlagerung mit anderen Feldlinien (z.B. indem du den Leiter zu einer Spule biegst), durch Verwendung eines magnetisierbaren Materials als Kern oder durch Erhöhung der Stromstärke.
🧲 Tipp: Um die Richtung des Magnetfelds einer Spule zu bestimmen, kannst du die Rechte-Hand-Regel anwenden: Wenn deine Finger in Stromrichtung zeigen, gibt dein Daumen die Richtung des Magnetfelds im Inneren der Spule an.
Kondensator: Aufbau und Funktion
Ein Kondensator besteht aus zwei Leitern (Platten), zwischen denen sich ein isolierendes Material (Dielektrikum) befindet. Seine grundlegende Funktion ist das Speichern elektrischer Ladung. Wenn du eine Spannung anlegst, sammeln sich auf den Leitern entgegengesetzte, aber betragsmäßig gleiche Ladungen an.
Die wichtigste Eigenschaft eines Kondensators ist seine Kapazität C, die angibt, wie viel Ladung er bei einer bestimmten Spannung speichern kann. Die grundlegende Kondensator-Formel lautet: Q = C · U, wobei Q die Ladung und U die Spannung ist. Für einen Plattenkondensator gilt: C = ε₀ · A/d, wobei A die Plattenfläche und d der Plattenabstand ist.
Im Aufbau eines Kondensators spielt das Dielektrikum eine wichtige Rolle. Mit einem Dielektrikum verändert sich die Formel zu C = ε₀ · εᵣ · A/d, wobei εᵣ die Dielektrizitätszahl des Materials ist. Die Anwendungen von Kondensatoren sind vielfältig - von einfachen Schwingkreisen bis hin zu komplexen elektronischen Schaltungen in deinem Smartphone.