Ökonomische Globalisierung und ihre Auswirkungen
Die wirtschaftliche Globalisierung basiert auf globalen Produktions- und Lieferketten sowie weltweiten Güter-, Arbeits- und Finanzmärkten. Dies führt zu einem intensiven globalen Wettbewerb und Handel. Die Entwicklung der Weltwirtschaft hat zur Folge, dass Alltagsprodukte in verschiedensten Ländern produziert werden und ausländische Waren selbstverständlich geworden sind.
Während dies eine positive Folge des intensiven Außenhandels darstellt, gibt es auch negative Auswirkungen. Dazu gehören Besorgnisse über Arbeitsplatzverlagerungen ins Ausland, steigende Energiepreise und drohende Finanzkrisen.
Highlight: Die zunehmende Vernetzung von Volkswirtschaften bildet den ökonomischen Kern der Globalisierung.
Zwei Hauptfaktoren ermöglichen die Intensivierung internationaler Wirtschaftsbeziehungen:
- Technischer Fortschritt in Kommunikationstechnologie und Transportwesen
- Politische Entscheidungen zur Liberalisierung des Welthandels durch den Abbau von Handelshemmnissen
Diese Faktoren führen zu einer stärkeren Verflechtung der Staaten und resultieren in steigendem Wirtschaftswachstum, vergrößerten Märkten und einem intensivierten globalen Wettbewerb.
Definition: Globalisierung bezeichnet im wirtschaftlichen Kontext die zunehmende Vernetzung von Volkswirtschaften auf globaler Ebene.
Die Intensivierung der Globalisierung bringt sowohl Chancen als auch Risiken mit sich:
Chancen der Globalisierung:
- Förderung einer wohlfahrtssteigernden internationalen Arbeitsteilung
- Vorantreiben von Forschung und Innovation
- Erschließung neuer Arbeitsmärkte
- Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen
Risiken der Globalisierung:
- Gefährdung von Arbeitsplätzen durch verstärkte Konkurrenz
- Druck auf Einkommen von Beschäftigten
- Versuchung für Staaten, Standards wie Umweltpolitik zu senken, um wirtschaftlich attraktiv zu bleiben
Beispiel: Ein konkretes Beispiel für wirtschaftliche Globalisierung ist die Produktion von Smartphones, bei der Komponenten aus verschiedenen Ländern zu einem Endprodukt zusammengesetzt werden.
Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik müssen die dynamischen wirtschaftlichen Veränderungen weltweit in ihre Entscheidungen einbeziehen, um die Chancen der Globalisierung zu nutzen und ihre Risiken zu minimieren.