Fächer

Fächer

Mehr

Alte und Neue Kriege: Unterschiede, Beispiele und Merkmale erklärt

Öffnen

Alte und Neue Kriege: Unterschiede, Beispiele und Merkmale erklärt
user profile picture

Phil

@schnueck

·

217 Follower

Follow

Die Entwicklung der Kriegsführung hat sich im Laufe der Geschichte grundlegend verändert, besonders beim Übergang von Alte Kriege zu Neue Kriege.

Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler hat die wesentlichen Unterschiede zwischen alten und neuen Kriegen herausgearbeitet. Während klassische Staatenkriege (Alte Kriege Beispiele) wie der Erste und Zweite Weltkrieg von regulären Armeen geführt wurden, sind die Neue Kriege Merkmale durch asymmetrische Konflikte gekennzeichnet. Diese werden oft von nichtstaatlichen Akteuren wie Rebellengruppen oder Terrororganisationen geführt. Der transnationale Terrorismus spielt dabei eine besondere Rolle, da er nicht an Staatsgrenzen gebunden ist und globale Netzwerke nutzt.

Die Internationale Sicherheitspolitik steht vor der Herausforderung, auf diese neuen Bedrohungen zu reagieren. Während in den Kriegen des 20. Jahrhunderts noch klare Fronten zwischen Staaten existierten, verschwimmen heute die Grenzen zwischen Kombattanten und Zivilisten. Der Unterschied zwischen Freiheitskämpfern und Terroristen ist oft eine Frage der Perspektive und politischen Einordnung. Der moderne Terrorismus, wie wir ihn heute kennen, hat seine Wurzeln im 19. Jahrhundert, entwickelte sich aber besonders nach dem Ende des Kalten Krieges zu einer globalen Bedrohung. Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet hierzu umfangreiche Materialien und Analysen, die diese komplexen Zusammenhänge verständlich aufbereiten. Die Transformation der Kriegsführung stellt die internationale Gemeinschaft vor neue Herausforderungen bei der Konfliktprävention und -bewältigung.

24.10.2022

3561

Q3 Grundlagen der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert
Was ist Frieden?
●
Definition Krieg
Kontinuierliche Kämpfe zwischen zwei oder mehr S

Öffnen

Terrorismus und transnationaler Terrorismus

Diese Seite behandelt die Konzepte des Terrorismus und des transnationalen Terrorismus sowie deren Merkmale und Ursachen.

Terrorismus wird als Instrument definiert, das nichtstaatliche Akteure zur Bekämpfung eines Staates nutzen. Der transnationale Terrorismus zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Rekrutierung von Mitgliedern aus verschiedenen Nationen
  • Verübung weltweiter Anschläge

Definition: Transnationaler Terrorismus umfasst gezielte Anschläge im Ausland, wobei Täter und Opfer unterschiedliche Nationalitäten besitzen.

Sieben Hauptmerkmale des Terrorismus werden identifiziert:

  1. Politische Motivation
  2. Gewaltsame Handlungen oder Gewaltandrohung
  3. Verkündung einer Botschaft
  4. Symbolische Bedeutung von Terrorakt und Opfern
  5. Vorgehensweise von substaatlichen Gruppen
  6. Unterscheidung zwischen direkten Opfern und Zielpublikum
  7. Bewusste Ausrichtung gegen Zivilisten

Highlight: Die Konfliktursachen des internationalen Terrorismus sind komplex und umfassen individuelle, gesellschaftliche und politische Faktoren.

Zu den Ursachen gehören:

  • Fragile Staaten
  • Strenge Ideologisierung im Sinne eines gewalttätigen und radikalen Islamverständnisses
  • Desintegrationserfahrungen, die Radikalisierung begünstigen
  • Verengung des sozialen Umfelds und Fixierung auf religiöse Führer

Die Faktoren, die zur Radikalisierung beitragen, werden in drei Kategorien eingeteilt:

  1. Individuelle Faktoren (z.B. Frustration, familiäre Probleme)
  2. Gruppenbezogene Faktoren (z.B. gemeinsame Diskriminierungserfahrungen)
  3. Strukturelle Faktoren (z.B. globale Ungleichheit, schlechte Bildungsmöglichkeiten)

Example: Ein Beispiel für einen strukturellen Faktor ist die globale Berichterstattung über Massenmedien, die Ungleichheiten in den Lebensverhältnissen sichtbar macht und zu Unzufriedenheit führen kann.

Q3 Grundlagen der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert
Was ist Frieden?
●
Definition Krieg
Kontinuierliche Kämpfe zwischen zwei oder mehr S

Öffnen

Strategien und Ziele internationaler terroristischer Gruppierungen

Diese Seite beginnt mit der Erörterung der Strategien und Ziele internationaler terroristischer Gruppierungen, wobei der Fokus auf Aktionen mit hohem Symbolgehalt liegt.

Highlight: Terroristische Gruppierungen wählen oft Ziele und Strategien mit starkem Symbolgehalt, um maximale Aufmerksamkeit zu erzielen und psychologische Wirkung zu entfalten.

Die Seite scheint unvollständig zu sein, da der Text mitten im Satz abbricht. Es wäre zu erwarten, dass hier weitere Details zu spezifischen Strategien und Zielen sowie Beispiele für symbolträchtige Angriffe folgen würden.

Vocabulary: Symbolgehalt bezieht sich auf die tiefere Bedeutung oder Botschaft, die hinter einer Aktion oder einem Ziel steht und über den unmittelbaren physischen Effekt hinausgeht.

Obwohl der Text unvollständig ist, lässt sich vermuten, dass die folgenden Punkte in einer vollständigen Version behandelt würden:

  • Konkrete Beispiele für Angriffe mit hohem Symbolgehalt
  • Erläuterung der psychologischen und medialen Wirkung solcher Angriffe
  • Diskussion der Ziele, die terroristische Gruppierungen mit solchen Strategien verfolgen
  • Mögliche Gegenmaßnahmen und präventive Ansätze im Rahmen der internationalen Sicherheitspolitik

Diese Themen sind von großer Bedeutung für das Verständnis moderner Sicherheitsherausforderungen und die Entwicklung effektiver Gegenstrategien.

Q3 Grundlagen der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert
Was ist Frieden?
●
Definition Krieg
Kontinuierliche Kämpfe zwischen zwei oder mehr S

Öffnen

Bundeswehr im Grundgesetz: Rechtliche Spannungsfelder und Auslandseinsätze

Die rechtlichen Grundlagen für Internationale Sicherheitspolitik und Bundeswehreinsätze im Ausland sind im Grundgesetz verankert, werfen aber wichtige verfassungsrechtliche Fragen auf. Ein zentrales Spannungsfeld besteht zwischen Artikel 24 GG, der die Eingliederung in Systeme kollektiver Sicherheit ermöglicht, und dem Parlamentsvorbehalt.

Definition: Der Parlamentsvorbehalt bedeutet, dass grundsätzlich der Bundestag Bundeswehreinsätzen im Ausland zustimmen muss. Dies kann bei NATO-Einsätzen zu Konflikten führen.

Bei der Integration deutscher Streitkräfte in NATO-Strukturen entstehen besondere Herausforderungen. Wenn deutsche Soldaten Teil spezialisierter NATO-Einheiten sind - etwa bei Aufklärungsflügen oder in der Luftverteidigung - könnte deren sofortiger Einsatz ohne vorherige Bundestagszustimmung erforderlich sein. Dies berührt fundamentale Fragen der parlamentarischen Kontrolle.

Ein weiteres Spannungsfeld besteht zwischen Artikel 24 GG und dem Verbot des Angriffskriegs nach Artikel 26 GG. Die NATO-Beistandspflicht könnte offensive Operationen gegen potenzielle Aggressoren erfordern. Deutsche Beteiligung daran müsste sorgfältig gegen das Verbot von Angriffskriegen abgewogen werden.

Highlight: Aktuelle Auslandseinsätze wie in Mali zeigen die praktische Relevanz dieser rechtlichen Spannungsfelder. Die Bundeswehr muss sowohl völkerrechtliche als auch verfassungsrechtliche Vorgaben beachten.

Q3 Grundlagen der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert
Was ist Frieden?
●
Definition Krieg
Kontinuierliche Kämpfe zwischen zwei oder mehr S

Öffnen

Argumente zur Zukunft der Bundeswehr-Auslandseinsätze

Die Debatte um Neue Kriege Merkmale und zukünftige Auslandseinsätze der Bundeswehr wird kontrovers geführt. Befürworter argumentieren mit der internationalen Verantwortung Deutschlands und der Notwendigkeit, das System kollektiver Sicherheit zu stärken.

Zentrale Pro-Argumente umfassen:

  • Wiederaufbau und Stabilisierung in Krisenregionen
  • Erfüllung internationaler Verpflichtungen
  • Prävention von Terrorismus
  • Humanitäre Hilfe und Menschenrechtsschutz
  • Aufbau lokaler Sicherheitsstrukturen

Beispiel: In Mali unterstützt die Bundeswehr den Aufbau staatlicher Sicherheitsstrukturen und leistet einen Beitrag zur Stabilisierung der Region. Dies zeigt die Komplexität moderner transnationaler Kriege.

Kritiker führen dagegen an:

  • Hohe finanzielle und personelle Kosten
  • Mangelnde Effizienz der Einsätze
  • Unerwünschte Nebenfolgen wie zivile Opfer
  • Skeptische Haltung der deutschen Bevölkerung
  • Risiko weiterer Destabilisierung

Diese Debatte spiegelt grundlegende Fragen der Internationalen Sicherheitspolitik wider und zeigt die Herausforderungen bei der Bewältigung moderner Konflikte.

Q3 Grundlagen der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert
Was ist Frieden?
●
Definition Krieg
Kontinuierliche Kämpfe zwischen zwei oder mehr S

Öffnen

Grundlagen der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert

Diese Seite befasst sich mit den grundlegenden Konzepten der modernen Sicherheitspolitik, insbesondere mit den Definitionen von Krieg und Frieden sowie den Unterschieden zwischen "alten" und "neuen" Kriegen.

Definition: Krieg wird als kontinuierliche Kämpfe zwischen zwei oder mehr Streitkräften definiert, wobei mindestens auf einer Seite staatliche Streitkräfte beteiligt sind. Die Kriegführung ist zentral gelenkt und folgt Strategien auf allen Seiten.

Der Begriff des Friedens wird in zwei Kategorien unterteilt:

  1. Negativer Frieden: Die Abwesenheit von physischer Gewalt und Krieg.
  2. Positiver Frieden: Zusätzlich zur Gewaltfreiheit beinhaltet dieser die Bekämpfung von Armut, soziale Gerechtigkeit, Wohlstand, Unversehrtheit der Natur, Kultur und friedliche Konfliktaustragung.

Die Kennzeichen "neuer Kriege" im Vergleich zu "alten Kriegen" umfassen:

  • Privatisierung: Substaatliche Akteure werden zu Trägern kriegerischer Handlungen.
  • Asymmetrierung: Technische Unterlegenheit wird durch Anschläge oder gezielte Attacken auf die Zivilbevölkerung kompensiert.
  • Demilitarisierung: Nicht nur Soldaten und Militärobjekte, sondern auch Zivilisten und zivile Infrastrukturen stehen im Fokus der Kriegsführung.

Highlight: Die Unterschiede zwischen "alten" und "neuen" Kriegen zeigen sich in verschiedenen Aspekten wie Akteuren, Zielen, Kriegsende, Intensität, Finanzierung, Kriegsrecht und Angriffsziele.

Am Beispiel Afghanistans wird die Komplexität der Einordnung als "neuer Krieg" deutlich. Während einige Aspekte wie die lange Dauer und das Leid der Zivilbevölkerung für einen "neuen Krieg" sprechen, zeigen andere Faktoren wie die Organisation der Taliban Merkmale "alter Kriege".

Q3 Grundlagen der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert
Was ist Frieden?
●
Definition Krieg
Kontinuierliche Kämpfe zwischen zwei oder mehr S

Öffnen

Q3 Grundlagen der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert
Was ist Frieden?
●
Definition Krieg
Kontinuierliche Kämpfe zwischen zwei oder mehr S

Öffnen

Q3 Grundlagen der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert
Was ist Frieden?
●
Definition Krieg
Kontinuierliche Kämpfe zwischen zwei oder mehr S

Öffnen

Q3 Grundlagen der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert
Was ist Frieden?
●
Definition Krieg
Kontinuierliche Kämpfe zwischen zwei oder mehr S

Öffnen

Q3 Grundlagen der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert
Was ist Frieden?
●
Definition Krieg
Kontinuierliche Kämpfe zwischen zwei oder mehr S

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alte und Neue Kriege: Unterschiede, Beispiele und Merkmale erklärt

user profile picture

Phil

@schnueck

·

217 Follower

Follow

Die Entwicklung der Kriegsführung hat sich im Laufe der Geschichte grundlegend verändert, besonders beim Übergang von Alte Kriege zu Neue Kriege.

Der Politikwissenschaftler Herfried Münkler hat die wesentlichen Unterschiede zwischen alten und neuen Kriegen herausgearbeitet. Während klassische Staatenkriege (Alte Kriege Beispiele) wie der Erste und Zweite Weltkrieg von regulären Armeen geführt wurden, sind die Neue Kriege Merkmale durch asymmetrische Konflikte gekennzeichnet. Diese werden oft von nichtstaatlichen Akteuren wie Rebellengruppen oder Terrororganisationen geführt. Der transnationale Terrorismus spielt dabei eine besondere Rolle, da er nicht an Staatsgrenzen gebunden ist und globale Netzwerke nutzt.

Die Internationale Sicherheitspolitik steht vor der Herausforderung, auf diese neuen Bedrohungen zu reagieren. Während in den Kriegen des 20. Jahrhunderts noch klare Fronten zwischen Staaten existierten, verschwimmen heute die Grenzen zwischen Kombattanten und Zivilisten. Der Unterschied zwischen Freiheitskämpfern und Terroristen ist oft eine Frage der Perspektive und politischen Einordnung. Der moderne Terrorismus, wie wir ihn heute kennen, hat seine Wurzeln im 19. Jahrhundert, entwickelte sich aber besonders nach dem Ende des Kalten Krieges zu einer globalen Bedrohung. Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet hierzu umfangreiche Materialien und Analysen, die diese komplexen Zusammenhänge verständlich aufbereiten. Die Transformation der Kriegsführung stellt die internationale Gemeinschaft vor neue Herausforderungen bei der Konfliktprävention und -bewältigung.

24.10.2022

3561

 

12/13

 

Wirtschaft und Recht

121

Q3 Grundlagen der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert
Was ist Frieden?
●
Definition Krieg
Kontinuierliche Kämpfe zwischen zwei oder mehr S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Terrorismus und transnationaler Terrorismus

Diese Seite behandelt die Konzepte des Terrorismus und des transnationalen Terrorismus sowie deren Merkmale und Ursachen.

Terrorismus wird als Instrument definiert, das nichtstaatliche Akteure zur Bekämpfung eines Staates nutzen. Der transnationale Terrorismus zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Rekrutierung von Mitgliedern aus verschiedenen Nationen
  • Verübung weltweiter Anschläge

Definition: Transnationaler Terrorismus umfasst gezielte Anschläge im Ausland, wobei Täter und Opfer unterschiedliche Nationalitäten besitzen.

Sieben Hauptmerkmale des Terrorismus werden identifiziert:

  1. Politische Motivation
  2. Gewaltsame Handlungen oder Gewaltandrohung
  3. Verkündung einer Botschaft
  4. Symbolische Bedeutung von Terrorakt und Opfern
  5. Vorgehensweise von substaatlichen Gruppen
  6. Unterscheidung zwischen direkten Opfern und Zielpublikum
  7. Bewusste Ausrichtung gegen Zivilisten

Highlight: Die Konfliktursachen des internationalen Terrorismus sind komplex und umfassen individuelle, gesellschaftliche und politische Faktoren.

Zu den Ursachen gehören:

  • Fragile Staaten
  • Strenge Ideologisierung im Sinne eines gewalttätigen und radikalen Islamverständnisses
  • Desintegrationserfahrungen, die Radikalisierung begünstigen
  • Verengung des sozialen Umfelds und Fixierung auf religiöse Führer

Die Faktoren, die zur Radikalisierung beitragen, werden in drei Kategorien eingeteilt:

  1. Individuelle Faktoren (z.B. Frustration, familiäre Probleme)
  2. Gruppenbezogene Faktoren (z.B. gemeinsame Diskriminierungserfahrungen)
  3. Strukturelle Faktoren (z.B. globale Ungleichheit, schlechte Bildungsmöglichkeiten)

Example: Ein Beispiel für einen strukturellen Faktor ist die globale Berichterstattung über Massenmedien, die Ungleichheiten in den Lebensverhältnissen sichtbar macht und zu Unzufriedenheit führen kann.

Q3 Grundlagen der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert
Was ist Frieden?
●
Definition Krieg
Kontinuierliche Kämpfe zwischen zwei oder mehr S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Strategien und Ziele internationaler terroristischer Gruppierungen

Diese Seite beginnt mit der Erörterung der Strategien und Ziele internationaler terroristischer Gruppierungen, wobei der Fokus auf Aktionen mit hohem Symbolgehalt liegt.

Highlight: Terroristische Gruppierungen wählen oft Ziele und Strategien mit starkem Symbolgehalt, um maximale Aufmerksamkeit zu erzielen und psychologische Wirkung zu entfalten.

Die Seite scheint unvollständig zu sein, da der Text mitten im Satz abbricht. Es wäre zu erwarten, dass hier weitere Details zu spezifischen Strategien und Zielen sowie Beispiele für symbolträchtige Angriffe folgen würden.

Vocabulary: Symbolgehalt bezieht sich auf die tiefere Bedeutung oder Botschaft, die hinter einer Aktion oder einem Ziel steht und über den unmittelbaren physischen Effekt hinausgeht.

Obwohl der Text unvollständig ist, lässt sich vermuten, dass die folgenden Punkte in einer vollständigen Version behandelt würden:

  • Konkrete Beispiele für Angriffe mit hohem Symbolgehalt
  • Erläuterung der psychologischen und medialen Wirkung solcher Angriffe
  • Diskussion der Ziele, die terroristische Gruppierungen mit solchen Strategien verfolgen
  • Mögliche Gegenmaßnahmen und präventive Ansätze im Rahmen der internationalen Sicherheitspolitik

Diese Themen sind von großer Bedeutung für das Verständnis moderner Sicherheitsherausforderungen und die Entwicklung effektiver Gegenstrategien.

Q3 Grundlagen der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert
Was ist Frieden?
●
Definition Krieg
Kontinuierliche Kämpfe zwischen zwei oder mehr S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bundeswehr im Grundgesetz: Rechtliche Spannungsfelder und Auslandseinsätze

Die rechtlichen Grundlagen für Internationale Sicherheitspolitik und Bundeswehreinsätze im Ausland sind im Grundgesetz verankert, werfen aber wichtige verfassungsrechtliche Fragen auf. Ein zentrales Spannungsfeld besteht zwischen Artikel 24 GG, der die Eingliederung in Systeme kollektiver Sicherheit ermöglicht, und dem Parlamentsvorbehalt.

Definition: Der Parlamentsvorbehalt bedeutet, dass grundsätzlich der Bundestag Bundeswehreinsätzen im Ausland zustimmen muss. Dies kann bei NATO-Einsätzen zu Konflikten führen.

Bei der Integration deutscher Streitkräfte in NATO-Strukturen entstehen besondere Herausforderungen. Wenn deutsche Soldaten Teil spezialisierter NATO-Einheiten sind - etwa bei Aufklärungsflügen oder in der Luftverteidigung - könnte deren sofortiger Einsatz ohne vorherige Bundestagszustimmung erforderlich sein. Dies berührt fundamentale Fragen der parlamentarischen Kontrolle.

Ein weiteres Spannungsfeld besteht zwischen Artikel 24 GG und dem Verbot des Angriffskriegs nach Artikel 26 GG. Die NATO-Beistandspflicht könnte offensive Operationen gegen potenzielle Aggressoren erfordern. Deutsche Beteiligung daran müsste sorgfältig gegen das Verbot von Angriffskriegen abgewogen werden.

Highlight: Aktuelle Auslandseinsätze wie in Mali zeigen die praktische Relevanz dieser rechtlichen Spannungsfelder. Die Bundeswehr muss sowohl völkerrechtliche als auch verfassungsrechtliche Vorgaben beachten.

Q3 Grundlagen der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert
Was ist Frieden?
●
Definition Krieg
Kontinuierliche Kämpfe zwischen zwei oder mehr S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Argumente zur Zukunft der Bundeswehr-Auslandseinsätze

Die Debatte um Neue Kriege Merkmale und zukünftige Auslandseinsätze der Bundeswehr wird kontrovers geführt. Befürworter argumentieren mit der internationalen Verantwortung Deutschlands und der Notwendigkeit, das System kollektiver Sicherheit zu stärken.

Zentrale Pro-Argumente umfassen:

  • Wiederaufbau und Stabilisierung in Krisenregionen
  • Erfüllung internationaler Verpflichtungen
  • Prävention von Terrorismus
  • Humanitäre Hilfe und Menschenrechtsschutz
  • Aufbau lokaler Sicherheitsstrukturen

Beispiel: In Mali unterstützt die Bundeswehr den Aufbau staatlicher Sicherheitsstrukturen und leistet einen Beitrag zur Stabilisierung der Region. Dies zeigt die Komplexität moderner transnationaler Kriege.

Kritiker führen dagegen an:

  • Hohe finanzielle und personelle Kosten
  • Mangelnde Effizienz der Einsätze
  • Unerwünschte Nebenfolgen wie zivile Opfer
  • Skeptische Haltung der deutschen Bevölkerung
  • Risiko weiterer Destabilisierung

Diese Debatte spiegelt grundlegende Fragen der Internationalen Sicherheitspolitik wider und zeigt die Herausforderungen bei der Bewältigung moderner Konflikte.

Q3 Grundlagen der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert
Was ist Frieden?
●
Definition Krieg
Kontinuierliche Kämpfe zwischen zwei oder mehr S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert

Diese Seite befasst sich mit den grundlegenden Konzepten der modernen Sicherheitspolitik, insbesondere mit den Definitionen von Krieg und Frieden sowie den Unterschieden zwischen "alten" und "neuen" Kriegen.

Definition: Krieg wird als kontinuierliche Kämpfe zwischen zwei oder mehr Streitkräften definiert, wobei mindestens auf einer Seite staatliche Streitkräfte beteiligt sind. Die Kriegführung ist zentral gelenkt und folgt Strategien auf allen Seiten.

Der Begriff des Friedens wird in zwei Kategorien unterteilt:

  1. Negativer Frieden: Die Abwesenheit von physischer Gewalt und Krieg.
  2. Positiver Frieden: Zusätzlich zur Gewaltfreiheit beinhaltet dieser die Bekämpfung von Armut, soziale Gerechtigkeit, Wohlstand, Unversehrtheit der Natur, Kultur und friedliche Konfliktaustragung.

Die Kennzeichen "neuer Kriege" im Vergleich zu "alten Kriegen" umfassen:

  • Privatisierung: Substaatliche Akteure werden zu Trägern kriegerischer Handlungen.
  • Asymmetrierung: Technische Unterlegenheit wird durch Anschläge oder gezielte Attacken auf die Zivilbevölkerung kompensiert.
  • Demilitarisierung: Nicht nur Soldaten und Militärobjekte, sondern auch Zivilisten und zivile Infrastrukturen stehen im Fokus der Kriegsführung.

Highlight: Die Unterschiede zwischen "alten" und "neuen" Kriegen zeigen sich in verschiedenen Aspekten wie Akteuren, Zielen, Kriegsende, Intensität, Finanzierung, Kriegsrecht und Angriffsziele.

Am Beispiel Afghanistans wird die Komplexität der Einordnung als "neuer Krieg" deutlich. Während einige Aspekte wie die lange Dauer und das Leid der Zivilbevölkerung für einen "neuen Krieg" sprechen, zeigen andere Faktoren wie die Organisation der Taliban Merkmale "alter Kriege".

Q3 Grundlagen der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert
Was ist Frieden?
●
Definition Krieg
Kontinuierliche Kämpfe zwischen zwei oder mehr S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Q3 Grundlagen der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert
Was ist Frieden?
●
Definition Krieg
Kontinuierliche Kämpfe zwischen zwei oder mehr S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Q3 Grundlagen der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert
Was ist Frieden?
●
Definition Krieg
Kontinuierliche Kämpfe zwischen zwei oder mehr S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Q3 Grundlagen der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert
Was ist Frieden?
●
Definition Krieg
Kontinuierliche Kämpfe zwischen zwei oder mehr S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Q3 Grundlagen der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert
Was ist Frieden?
●
Definition Krieg
Kontinuierliche Kämpfe zwischen zwei oder mehr S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.