Die Grundwerte der Sozialen Marktwirtschaft: Freiheit, Sicherheit und Gerechtigkeit
Die Soziale Marktwirtschaft basiert auf drei fundamentalen Grundwerten, die in einem komplexen Zusammenspiel stehen. Diese Grundwerte - Freiheit, Sicherheit und Gerechtigkeit - bilden das ethische Fundament unseres Wirtschaftssystems und beeinflussen maßgeblich dessen Gestaltung und Funktionsweise.
Definition: Die Soziale Marktwirtschaft ist ein Wirtschaftsmodell, das wirtschaftliche Freiheit mit sozialem Ausgleich verbindet und auf den Grundwerten Freiheit, Sicherheit und Gerechtigkeit basiert.
Der Grundwert der Freiheit manifestiert sich in der Sozialen Marktwirtschaft in zwei Dimensionen: der formalen und der materiellen Freiheit. Die formale Freiheit bezeichnet die Abwesenheit von unangemessenen Zwängen und muss vom Staat garantiert werden. Die materielle Freiheit hingegen ermöglicht es dem Einzelnen, seine individuellen Handlungsentscheidungen tatsächlich umzusetzen. Dabei ist zu beachten, dass die Freiheit des Einzelnen dort ihre Grenzen findet, wo sie die Freiheit anderer einschränkt.
Sicherheit als gesellschaftlicher Grundwert verhindert einen "Kampf aller gegen alle" und manifestiert sich in verschiedenen Risikodimensionen. Wirtschaftliche Sicherheit umfasst den Schutz vor Erwerbsunfähigkeitsrisiken, Beschäftigungsrisiken sowie Einkommens- und Vermögensrisiken. Der Staat übernimmt hier eine zentrale Rolle in der Risikovorsorge, um die wirtschaftliche Grundlage jedes Einzelnen zu schützen.
Die Gerechtigkeit als dritter Grundwert zeigt sich in zwei wesentlichen Dimensionen: den Verfahrensdimensionen und den Verteilungsdimensionen. Während die Verfahrensgerechtigkeit die Gleichheit vor dem Gesetz und die gleiche Behandlung bei gleichem Verhalten garantiert, bezieht sich die Verteilungsgerechtigkeit auf die faire Verteilung von Einkommen und Besitz zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen.