Wirtschaftliche Schutzmaßnahmen und internationale Handelspolitik
Der Protektionismus verfolgt als wirtschaftspolitisches Konzept den Schutz heimischer Märkte vor internationaler Konkurrenz. Dies geschieht durch verschiedene Handelshemmnisse, die sich in tarifäre und nicht-tarifäre Maßnahmen unterteilen lassen.
Definition: Tarifäre Handelshemmnisse umfassen direkte und indirekte Preisbeeinflussungen, während nicht-tarifäre Handelshemmnisse durch regulatorische und technische Vorschriften wirken.
Die Förderung des Freihandels erfolgt durch verschiedene internationale Initiativen wie die Bildung von Zollunionen, Freihandelszonen EU,NAFTA,TTIP und die Schaffung gemeinsamer Binnenmärkte. Diese Maßnahmen sind besonders relevant für Politik Abitur 2023 Niedersachsen und zeigen die zunehmende globale Vernetzung der Wirtschaft.
Protektionistische Maßnahmen umfassen Exportsubventionen, Zölle auf ausländische Produkte und Subventionen für heimische Produzenten. Nicht-tarifäre Handelshemmnisse wie Importquoten, technische Normen und hohe Umwelt- und Sozialstandards ergänzen das Instrumentarium zum Schutz nationaler Wirtschaftsinteressen.