Die Bindungstheorie nach Bowlby und Ainsworth erklärt die emotionale Verbindung zwischen Eltern und Kind als Grundlage für die Persönlichkeitsentwicklung. Sie unterscheidet vier Bindungstypen: sicher, unsicher-vermeidend, unsicher-ambivalent und desorganisiert. Diese frühen Bindungserfahrungen beeinflussen das soziale Verhalten und die emotionale Stabilität bis ins Erwachsenenalter.
• Sichere Bindung fördert Selbstvertrauen, Stressresistenz und soziale Kompetenz
• Unsichere Bindungsstile können zu Schwierigkeiten in Beziehungen und der Emotionsregulation führen
• Die Qualität der frühen Eltern-Kind-Interaktion prägt das spätere Bindungsverhalten maßgeblich
• Bindungserfahrungen wirken sich auf Lernfähigkeit, Gedächtnis und Sprachentwicklung aus