Fächer

Fächer

Mehr

Freuds Es, Ich, Über-Ich einfach erklärt mit Beispielen

Öffnen

Freuds Es, Ich, Über-Ich einfach erklärt mit Beispielen
user profile picture

Michelle

@michelleee.rr

·

50 Follower

Follow

Sigmund Freuds Instanzenmodell der Psyche erklärt die Struktur der menschlichen Persönlichkeit. Es besteht aus drei Hauptkomponenten: Es, Ich und Über-Ich, die in komplexer Wechselwirkung stehen.

  • Das Es repräsentiert die angeborenen Triebe und unbewussten Bedürfnisse.
  • Das Ich vermittelt zwischen den Anforderungen der Realität und den Trieben des Es.
  • Das Über-Ich verkörpert verinnerlichte moralische Normen und gesellschaftliche Werte.
  • Diese drei Instanzen beeinflussen gemeinsam unser Verhalten und unsere Persönlichkeitsentwicklung.
  • Freuds Modell bildet die Grundlage für die Psychoanalyse und hat die moderne Psychologie maßgeblich geprägt.

1.9.2022

11788

oer psychische
ES:
- alles ererbte, bei Geburt
mitgebracht, uonstitutionel
festgelegt
Triebe aus der Körper organi-
sation stammend
-repräse

Öffnen

Das Zusammenspiel der psychischen Instanzen

Freuds Instanzenmodell zeigt das komplexe Zusammenspiel zwischen Es, Ich und Über-Ich. Dieses Modell veranschaulicht, wie die verschiedenen Komponenten der Psyche interagieren und das menschliche Verhalten beeinflussen.

Das Es strebt nach der Befriedigung vorhandener Bedürfnisse und Triebe und folgt dabei dem Lustprinzip. Es ist die Quelle innerer und äußerer Reize, die das Verhalten antreiben.

Das Ich operiert nach dem Realitätsprinzip und versucht, zwischen den Anforderungen des Es und der äußeren Realität zu vermitteln. Es ist verantwortlich für die Anpassung an die Umwelt und die Bewältigung von Herausforderungen.

Das Über-Ich folgt dem Moralitätsprinzip und repräsentiert internalisierte Normen, Werte und Regeln. Es kann die Befriedigung von Bedürfnissen einschränken und Verbote aussprechen.

Example: Ein Mensch verspürt Hunger (Es), möchte aber nicht einfach Essen stehlen (Über-Ich). Das Ich findet einen Kompromiss, indem es nach legalen und moralisch akzeptablen Wegen sucht, den Hunger zu stillen.

Highlight: Das Ich versucht, zwischen den Anforderungen des Es und des Über-Ich einen angemessenen Weg zu finden und Kompromisse zu schließen.

Vocabulary: Der Es-Ich-Über-Ich-Konflikt beschreibt die ständige Auseinandersetzung zwischen den drei Instanzen der Psyche.

Freuds Modell bietet eine Erklärung für innere Konflikte und psychische Dynamiken. Es zeigt, wie verschiedene Aspekte unserer Persönlichkeit miteinander interagieren und unser Verhalten beeinflussen. Dieses Verständnis bildet die Grundlage für viele psychotherapeutische Ansätze, insbesondere die Psychoanalyse Freuds.

Definition: Die Psychoanalyse ist eine von Sigmund Freud entwickelte Theorie der menschlichen Psyche und eine darauf basierende Behandlungsmethode für psychische Störungen.

Das Instanzenmodell verdeutlicht die Komplexität menschlichen Verhaltens und Erlebens. Es erklärt, warum wir oft innere Konflikte erleben und wie wir versuchen, verschiedene Bedürfnisse und Anforderungen in Einklang zu bringen. Dieses Verständnis ist nicht nur für die klinische Psychologie relevant, sondern bietet auch Einblicke in alltägliche Entscheidungsprozesse und zwischenmenschliche Beziehungen.

oer psychische
ES:
- alles ererbte, bei Geburt
mitgebracht, uonstitutionel
festgelegt
Triebe aus der Körper organi-
sation stammend
-repräse

Öffnen

Das Es: Quelle der Triebe und unbewussten Bedürfnisse

Das Es bildet nach Sigmund Freuds Theorie die grundlegende Komponente der menschlichen Psyche. Es umfasst alles Ererbte und bei der Geburt Mitgebrachte, einschließlich der konstitutionell festgelegten Triebe.

Das Es repräsentiert die Einflüsse der Vergangenheit, die durch Vererbung bestimmt sind, und drückt die Lebensansicht eines Einzelwesens aus. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die mitgebrachten Bedürfnisse zu befriedigen.

Highlight: Das Es folgt dem Lustprinzip und strebt nach unmittelbarer Befriedigung, ohne Rücksicht auf die Realität oder moralische Bedenken.

Vocabulary: Triebe sind nach Freud angeborene psychische Kräfte, die das Verhalten motivieren und steuern.

Das Ich: Vermittler zwischen inneren Trieben und äußerer Realität

Das Ich entwickelt sich aus dem Es und dient als Vermittler zwischen den inneren Trieben und der Außenwelt. Es verfügt über willkürliche Bewegungen und ist für die Selbstbehauptung verantwortlich.

Zu den Funktionen des Ich gehören:

  • Reize kennenlernen und Erfahrungen im Gedächtnis speichern
  • Überstarke Reize vermeiden (Flucht)
  • Mäßigen Reizen begegnen (Anpassung)
  • Die Außenwelt zum eigenen Vorteil verändern (Aktivität)
  • Herrschaft über Triebansprüche gewinnen

Example: Das Ich eines hungrigen Menschen sucht nach Nahrung, berücksichtigt dabei aber soziale Normen und praktische Möglichkeiten, anstatt einfach Essen zu stehlen.

Definition: Das Realitätsprinzip beschreibt die Fähigkeit des Ich, Bedürfnisbefriedigung aufzuschieben und an die Realität anzupassen.

Das Über-Ich: Moralische Instanz und Gewissen

Das Über-Ich stellt die dritte Macht in Freuds Modell dar. Es entwickelt sich aus dem Verhältnis des Kindes zu seinen Eltern und repräsentiert verinnerlichte moralische Normen und Werte.

Charakteristika des Über-Ich:

  • Fortsetzung des elterlichen Einflusses
  • Einbeziehung von Familien-, Rassen- und Volkstraditionen
  • Beeinflussung durch Ersatzpersonen wie Erzieher und Idole
  • Repräsentation von Einflüssen der Vergangenheit
  • Funktion als Träger des Ich-Ideals

Quote: "Das kindliche Über-Ich ist heteronom (fremdbestimmt), das erwachsene Über-Ich ist autonom (selbstbestimmt)."

Highlight: Das Über-Ich kann die Befriedigung von Bedürfnissen einschränken und fungiert als innere moralische Instanz.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Freuds Es, Ich, Über-Ich einfach erklärt mit Beispielen

user profile picture

Michelle

@michelleee.rr

·

50 Follower

Follow

Sigmund Freuds Instanzenmodell der Psyche erklärt die Struktur der menschlichen Persönlichkeit. Es besteht aus drei Hauptkomponenten: Es, Ich und Über-Ich, die in komplexer Wechselwirkung stehen.

  • Das Es repräsentiert die angeborenen Triebe und unbewussten Bedürfnisse.
  • Das Ich vermittelt zwischen den Anforderungen der Realität und den Trieben des Es.
  • Das Über-Ich verkörpert verinnerlichte moralische Normen und gesellschaftliche Werte.
  • Diese drei Instanzen beeinflussen gemeinsam unser Verhalten und unsere Persönlichkeitsentwicklung.
  • Freuds Modell bildet die Grundlage für die Psychoanalyse und hat die moderne Psychologie maßgeblich geprägt.

1.9.2022

11788

 

11/12

 

Psychologie

393

oer psychische
ES:
- alles ererbte, bei Geburt
mitgebracht, uonstitutionel
festgelegt
Triebe aus der Körper organi-
sation stammend
-repräse

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Zusammenspiel der psychischen Instanzen

Freuds Instanzenmodell zeigt das komplexe Zusammenspiel zwischen Es, Ich und Über-Ich. Dieses Modell veranschaulicht, wie die verschiedenen Komponenten der Psyche interagieren und das menschliche Verhalten beeinflussen.

Das Es strebt nach der Befriedigung vorhandener Bedürfnisse und Triebe und folgt dabei dem Lustprinzip. Es ist die Quelle innerer und äußerer Reize, die das Verhalten antreiben.

Das Ich operiert nach dem Realitätsprinzip und versucht, zwischen den Anforderungen des Es und der äußeren Realität zu vermitteln. Es ist verantwortlich für die Anpassung an die Umwelt und die Bewältigung von Herausforderungen.

Das Über-Ich folgt dem Moralitätsprinzip und repräsentiert internalisierte Normen, Werte und Regeln. Es kann die Befriedigung von Bedürfnissen einschränken und Verbote aussprechen.

Example: Ein Mensch verspürt Hunger (Es), möchte aber nicht einfach Essen stehlen (Über-Ich). Das Ich findet einen Kompromiss, indem es nach legalen und moralisch akzeptablen Wegen sucht, den Hunger zu stillen.

Highlight: Das Ich versucht, zwischen den Anforderungen des Es und des Über-Ich einen angemessenen Weg zu finden und Kompromisse zu schließen.

Vocabulary: Der Es-Ich-Über-Ich-Konflikt beschreibt die ständige Auseinandersetzung zwischen den drei Instanzen der Psyche.

Freuds Modell bietet eine Erklärung für innere Konflikte und psychische Dynamiken. Es zeigt, wie verschiedene Aspekte unserer Persönlichkeit miteinander interagieren und unser Verhalten beeinflussen. Dieses Verständnis bildet die Grundlage für viele psychotherapeutische Ansätze, insbesondere die Psychoanalyse Freuds.

Definition: Die Psychoanalyse ist eine von Sigmund Freud entwickelte Theorie der menschlichen Psyche und eine darauf basierende Behandlungsmethode für psychische Störungen.

Das Instanzenmodell verdeutlicht die Komplexität menschlichen Verhaltens und Erlebens. Es erklärt, warum wir oft innere Konflikte erleben und wie wir versuchen, verschiedene Bedürfnisse und Anforderungen in Einklang zu bringen. Dieses Verständnis ist nicht nur für die klinische Psychologie relevant, sondern bietet auch Einblicke in alltägliche Entscheidungsprozesse und zwischenmenschliche Beziehungen.

oer psychische
ES:
- alles ererbte, bei Geburt
mitgebracht, uonstitutionel
festgelegt
Triebe aus der Körper organi-
sation stammend
-repräse

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Es: Quelle der Triebe und unbewussten Bedürfnisse

Das Es bildet nach Sigmund Freuds Theorie die grundlegende Komponente der menschlichen Psyche. Es umfasst alles Ererbte und bei der Geburt Mitgebrachte, einschließlich der konstitutionell festgelegten Triebe.

Das Es repräsentiert die Einflüsse der Vergangenheit, die durch Vererbung bestimmt sind, und drückt die Lebensansicht eines Einzelwesens aus. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die mitgebrachten Bedürfnisse zu befriedigen.

Highlight: Das Es folgt dem Lustprinzip und strebt nach unmittelbarer Befriedigung, ohne Rücksicht auf die Realität oder moralische Bedenken.

Vocabulary: Triebe sind nach Freud angeborene psychische Kräfte, die das Verhalten motivieren und steuern.

Das Ich: Vermittler zwischen inneren Trieben und äußerer Realität

Das Ich entwickelt sich aus dem Es und dient als Vermittler zwischen den inneren Trieben und der Außenwelt. Es verfügt über willkürliche Bewegungen und ist für die Selbstbehauptung verantwortlich.

Zu den Funktionen des Ich gehören:

  • Reize kennenlernen und Erfahrungen im Gedächtnis speichern
  • Überstarke Reize vermeiden (Flucht)
  • Mäßigen Reizen begegnen (Anpassung)
  • Die Außenwelt zum eigenen Vorteil verändern (Aktivität)
  • Herrschaft über Triebansprüche gewinnen

Example: Das Ich eines hungrigen Menschen sucht nach Nahrung, berücksichtigt dabei aber soziale Normen und praktische Möglichkeiten, anstatt einfach Essen zu stehlen.

Definition: Das Realitätsprinzip beschreibt die Fähigkeit des Ich, Bedürfnisbefriedigung aufzuschieben und an die Realität anzupassen.

Das Über-Ich: Moralische Instanz und Gewissen

Das Über-Ich stellt die dritte Macht in Freuds Modell dar. Es entwickelt sich aus dem Verhältnis des Kindes zu seinen Eltern und repräsentiert verinnerlichte moralische Normen und Werte.

Charakteristika des Über-Ich:

  • Fortsetzung des elterlichen Einflusses
  • Einbeziehung von Familien-, Rassen- und Volkstraditionen
  • Beeinflussung durch Ersatzpersonen wie Erzieher und Idole
  • Repräsentation von Einflüssen der Vergangenheit
  • Funktion als Träger des Ich-Ideals

Quote: "Das kindliche Über-Ich ist heteronom (fremdbestimmt), das erwachsene Über-Ich ist autonom (selbstbestimmt)."

Highlight: Das Über-Ich kann die Befriedigung von Bedürfnissen einschränken und fungiert als innere moralische Instanz.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.