Unterscheidung zwischen Verhalten und Handeln in der Psychologie
In der psychologischen Forschung und Praxis ist die Unterscheidung zwischen Verhalten und Handeln von großer Bedeutung. Handeln wird als bewusstes, zielgerichtetes Verhalten definiert, das eine bestimmte Absicht verfolgt. Im Gegensatz dazu ist nicht jedes Verhalten als Handeln zu klassifizieren, da Verhalten auch unbewusst oder reflexartig sein kann.
Die Unterscheidung zwischen Verhalten und Handeln lässt sich anhand ihrer Auslöser und Motivationen verdeutlichen. Verhalten wird oft als Reaktion auf einen Reiz verstanden. Ein Beispiel hierfür wäre: Marvin schubst Gregor (Reiz), woraufhin Gregor hinfällt und weint (Verhalten als Reaktion). Handeln hingegen ist durch eine bewusste Absicht gekennzeichnet. In unserem Beispiel könnte dies so aussehen: Marvin möchte Gregor ärgern (Absicht) und schubst ihn deshalb (Handeln als bewusste Aktivität).
Diese Differenzierung ist für die Analyse menschlichen Verhaltens von großer Bedeutung, da sie hilft, die Motivation und Intentionalität hinter beobachtbaren Aktionen zu verstehen. Sie bildet eine wichtige Grundlage für die Verhaltensbeobachtung in der Psychologie und trägt zum tieferen Verständnis menschlicher Interaktionen bei.
Beispiel: Ein Beispiel für die Verhaltensbeobachtung in der Psychologie könnte eine Studie sein, in der das Spielverhalten von Kindern auf einem Schulhof beobachtet wird, um Rückschlüsse auf ihre sozialen Fähigkeiten und emotionale Entwicklung zu ziehen.
Vocabulary: Unvermittelte Beobachtung bezeichnet in der Psychologie eine Form der Verhaltensbeobachtung, bei der die beobachteten Personen nicht wissen, dass sie Gegenstand einer Untersuchung sind, um möglichst natürliches Verhalten zu erfassen.