Klaus Hurrelmann: Seine Metatheorie
Die Grundlagen der Theorie
Klaus Hurrelmann, ein renommierter Soziologe und Bildungswissenschaftler, hat eine einflussreiche Theorie zur produktiven Realitätsverarbeitung im Jugendalter entwickelt. Seine Theorie beschreibt die Jugendphase als eigenständigen Lebensabschnitt, in dem die Persönlichkeitsentwicklung im Mittelpunkt steht.
Schlüsselkonzept: Die "produktive Realitätsverarbeitung" nach Hurrelmann bezeichnet den aktiven Prozess, bei dem Jugendliche ihre innere Realität Ko¨rper,Psyche,Intelligenz mit der äußeren Realität gesellschaftlicheBedingungen in Einklang bringen.
Die 10 Maxime nach Hurrelmann
Hurrelmann fasst seine Theorie in 10 Maximen zusammen, die hier in sinnvoller Reihenfolge dargestellt sind:
-
Eigenständige Entwicklungsphase: Das Jugendalter ist keine kurze Übergangsphase, sondern ein eigenständiger Lebensabschnitt.
-
Wechselspiel von Anlage und Umwelt: Die Persönlichkeit entwickelt sich durch das Zusammenspiel von genetischen Anlagen und Umwelteinflüssen.
-
Produktive Realitätsverarbeitung: Sozialisation ist ein aktiver Prozess der Verarbeitung von innerer und äußerer Realität.
-
Gesellschaftliche Vielfalt: Jugendliche wachsen unter sehr unterschiedlichen kulturellen, ethnischen und ökonomischen Bedingungen auf.
-
Geschlechtsspezifische Unterschiede: Jungen und Mädchen haben unterschiedliche Rollen und verarbeiten Umwelteinflüsse anders.
-
Bedeutung der Sozialisationsinstanzen: Familie, Bildungsinstitutionen, Gleichaltrige und Medien spielen eine wichtige Rolle.
-
Notwendige Ressourcen: Jugendliche benötigen soziale Ressourcen z.B.unterstu¨tzendesElternhaus und personale Ressourcen z.B.positiveCharaktereigenschaften.
-
Jugendliche als Konstrukteure: Sie gestalten ihre Persönlichkeit aktiv, basierend auf ihren Ressourcen.
-
Entwicklungsaufgaben: Vier zentrale Aufgaben müssen bewältigt werden:
Binden Partner−undFamilienrolle
Konsumieren RollealsKonsument
Qualifizieren Berufsrolle
Partizipieren Rollealsmu¨ndigerBu¨rger
-
Identitätsarbeit: Jugendliche entwickeln ihre Identität als Balance zwischen Individuation EntwicklungdereigenenPerso¨nlichkeit und Integration AnpassungangesellschaftlicheErwartungen.
Wichtig zu wissen: Bei krisenhafter Sozialisation entsteht Entwicklungsdruck. Ohne ausreichende Unterstützung kann es zu ungeeigneten Problemverarbeitungen kommen:
- Externalisierend z.B.Gewalt
- Internalisierend z.B.psychosomatischeSto¨rungen
- Evadierend z.B.Drogenkonsum
Praktische Bedeutung der Hurrelmann-Theorie
Die Theorie von Hurrelmann bietet einen Rahmen zum Verständnis der Entwicklungsaufgaben im Jugendalter. Sie hilft Eltern, Lehrern und anderen Bezugspersonen dabei, Jugendliche bei ihrer Identitätsentwicklung zu unterstützen und problematische Entwicklungen frühzeitig zu erkennen.
- Die vier Entwicklungsaufgaben binden,konsumieren,qualifizieren,partizipieren sind konkrete Bereiche, in denen Jugendliche Kompetenzen erwerben müssen
- Die Balance zwischen Individuation und Integration ist entscheidend für eine gesunde Identitätsentwicklung
- Die Bereitstellung sozialer und personaler Ressourcen ist essentiell für eine gelingende Sozialisation