Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Kulturelle Bildung - Nieke
storytask
509 Followers
Teilen
Speichern
120
11/12/13
Lernzettel
• Ziele interkultureller Bildung & Erziehung nach Nieke • Phasen dee Entwicklung von interkultureller Eeziehung nach Nieke • Umgang mit Kulturkonflikten nach Nieke …
Kulturelle Bildung Was ist Kultur? Nicht statisch Einzelner Mensch ist Vertreter seines Herkunftsstaates → Kulturträger Kulturelle Kompetenz erfordert Selbstreflexion Gleichwertigkeit aller Kulturen Wie wir Fremdheit wahrnehmen 1. Konstruktivistisches Verständnis von Wahrnehmung ● Konstruktion von Wahrnehmung ■ wahrgenommen) Orientierung der Wahrnehmung Wahrnehmung + sensorische Reize werden mit bisherigen Wahrnehmungs- erfahrungen verglichen Dinge, die wahrgenommen werden, werden automatisch klassifiziert Wahrnehmung ist Konstruktion unseres Gehirns →Gehirn bewirkt sensorische Reize Emotionale Einfärbung der Realität (Welt wird nicht objektiv Prägung der Wahrnehmung durch die Einbindung in den sozialen & kulturellen Kontext Eigene Wahrnehmung wird durch Umwelt geprägt ■ Es wird automatisch über andere geurteilt 2. Fremdheit als Gegenbild des Eigenen Projektion bei der Wahrnehmung von Fremdheit ■ Positives und negatives Bild Ausgrenzung und Einbeziehen des Fremden Konstruktion der Identität des Eigenen ■ ■ Das Fremde - Faszination und Angst ■ Fasziniert und bereitet Angst Bei Umgang mit Fremden oft unbewusste Angst Gesellschaftliche und individuell bedingte Angst ■ Umso schlechter das Fremde, desto positiver das Eigene Abhängig von Gegenbild → Wahrnehmung Story TASK -1- Kulturelle Bildung Grundrichtungen interkultureller Erziehung und Bildung Wolfang Nieke ● Interkulturelle Erziehung ist notwendig, da die Gesellschaft immer mehr mit Zuwanderungen konfrontiert wird Pädagogik der Begegnung: O Mit anderen Kulturen in einen Austausch treten und Kulturen repräsentieren/ informieren → gegenseitige kulturelle Bereicherung Konfliktpädagogik: O Bekämpfung von Ausländerfeindlichkeit, Diskriminierung & Rassismus O Beseitigung von Vorurteilen und Verhinderung, dass eine Kultur im Mittelpunkt steht → Chancengleichheit herstellen Ziele Interkultureller Bildung und Erziehung nach Nieke 1.) Erkennen des eigenen, unvermeidlichen Ethnozentrismus (Begegnungsorientiert) O Voraussetzung für weitere Ziele O...
App herunterladen
Grundlage für die Kommunikation mit Menschen aus anderen Kulturkreisen O Erkenntnis, dass eigene Wertvorstellungen nicht für alle gelten 2.) Umgehen mit Befremdung (Konfliktorientiert) O Kontakt mit Unbekanntem von anderen Kulturen kann zu Abwehrimpulsen führen (z. B. Rassismus) O Ziel: Umbildung der Gefühle in Neugier und Faszination 3.) Grundlegen von Toleranz (Begegnungsorientiert) Stery TASK O Toleranz ist Grund voraussetzung für gewaltfreies Zusammenleben O Toleranz zeigen gegenüber anderen Kulturen, auch wenn diese nicht der eigenen widersprechen 4.) Akzeptieren von Ethnizität; Rücksichtnehmen auf Sprachen der Minoritäten (Begegnungsorientiert) O Bewusstsein und Präsentation der Zugehörigkeit zu einer Ethnie Pluralität an Sprachen soll nicht verdrängt werden O 5.) Thematisieren von Rassismus (Konfliktorientiert) O Bewusstmachen von unbewussten Abwertungstendenzen, um diese zu blockieren & verschwinden zu lassen -2- Kulturelle Bildung 6.) Das Gemeinsame betonen, gegen die Gefahr des Ethnizismus (Begegnungsorientiert) O Gleiche Normen & Werte identifizieren O Ziel: Vermeidung von Konkurrenz & Befremdung 7.) Ermuntern zur Solidarität; Berücksichtigen der asymmetrischen Situation (Begegnungsorientiert) O Unterstützung von Minoritäten → Minderheitenschutz & Kooperation O Recht auf Anderssein 8.) Einüben in Formen vernünftiger Konfliktbewältigung - Umgehen mit Kulturkonflikt und - relativismus (Konfliktorientiert) O Alle Kulturen sind als gleichwertig anzusehen (Kulturrelativismus) O Entscheidungen müssen nachvollziehbar sein O Methoden/Lösungen/Kompromisse 9.) Aufmerksam werden auf Möglichkeiten gegenseitiger kultureller Bereicherung (Begegnungsorientiert) O Kulturelle Bereicherung soll als positiv angesehen werden Story TASK 10.) Aufmerksam werden auf Möglichkeiten gegenseitiger kultureller Bereicherung (Begegnungsorientiert/Konfliktorientiert) O Wir-Identität = reale/virtuelle Zugehörigkeit zu Gruppen O Konflikte können entstehen ein- und ausgrenzen O Solidarität endet an Wir-Grenze → starke emotionale Reaktion begründen Abwehr Phasen der Entwicklung von interkultureller Erziehung nach Nieke 1.) „Ausländerpädagogik" als Nothilfe → Notwendigkeit von Sprachkursen für Ausländer zur Integration 2.) Kritik an ,,Ausländerpädagogik" → Forderung Ausländerprobleme politisch zu lösen, da sie nicht durch pädagogische Hilfsangebote gelöst werden können; Programme zur Förderung der Ausländer kennzeichnet sie als bedürftig & defizitär 3.) Konsequenzen aus der Kritik: Differenzierung von Förderpädagogik & interkultureller Erziehung → Betonung der kulturellen Verschiedenheiten kann zu Diskriminierung führen, wodurch Minderheiten verloren gehen & eine Re-Ethnisierung entsteht 4.) Erweiterung des Blickwinkels auf alle Minderheiten → führt zu strukturell benachteiligten und als andersartig definierten Gruppierungen 5.) Interkulturelle Erziehung & Bildung als Bestandteil von Allgemeinbildung → inter- kulturelle Kompetenzen als Vorbereitung auf das Zusammenleben in Gesellschaft - 3- Kulturelle Bildung 6.) Neo-Assimilationismus → Forderung sich an die vorherrschende Kultur anzupassen Umgang mit Kulturkonflikten nach Nieke 1.) Den Konflikt von allen beteiligten Seiten her beschreiben → so können eventuelle Missverständnisse deutlich werden 2.) Die Deutungen aller Beteiligten ermitteln & nach allen erforderlichen Stützungen fragen Story. TASK 3.) Die Betroffenen zu Wort kommen lassen, oder - wenn das nicht möglich ist - virtuelle Diskurse führen 4.) Die konträren Positionen aus dem Hintergrund der Deutungen begründen und dies immanent, zunächst noch ohne eigene Wertung 5.) Eine Lösung des Konflikts suchen & begründen → auch Kompromisse müssen begründet werden, um von allen Beteiligten akzeptiert zu werden 6.) Die Wertentscheidung der Beteiligten deutlich werden lassen 7.) Lösungsweg: Prinzip der situativen Geltung von Normen → bei sich widersprechenden Grund überzeugungen kann ein Kompromiss gefunden werden, der nur für eine bestimmte Situation Geltung hat und keine allgemeine Gültigkeit beanspruchen kann -4-
Kulturelle Bildung - Nieke
storytask
11/12/13
Lernzettel
• Ziele interkultureller Bildung & Erziehung nach Nieke • Phasen dee Entwicklung von interkultureller Eeziehung nach Nieke • Umgang mit Kulturkonflikten nach Nieke …
2
Interkulturelle Erziehung nach Nieke
78
11/12/13
4
Wolfgang Nieke - 10 Ziele / Zehn Ziele
82
11/12/10
3
Interkulturelle Bildung Nieke
14
11/12/13
3
Interkulturelle Bildung nach Wolfgang Nieke
20
12/13
Kulturelle Bildung Was ist Kultur? Nicht statisch Einzelner Mensch ist Vertreter seines Herkunftsstaates → Kulturträger Kulturelle Kompetenz erfordert Selbstreflexion Gleichwertigkeit aller Kulturen Wie wir Fremdheit wahrnehmen 1. Konstruktivistisches Verständnis von Wahrnehmung ● Konstruktion von Wahrnehmung ■ wahrgenommen) Orientierung der Wahrnehmung Wahrnehmung + sensorische Reize werden mit bisherigen Wahrnehmungs- erfahrungen verglichen Dinge, die wahrgenommen werden, werden automatisch klassifiziert Wahrnehmung ist Konstruktion unseres Gehirns →Gehirn bewirkt sensorische Reize Emotionale Einfärbung der Realität (Welt wird nicht objektiv Prägung der Wahrnehmung durch die Einbindung in den sozialen & kulturellen Kontext Eigene Wahrnehmung wird durch Umwelt geprägt ■ Es wird automatisch über andere geurteilt 2. Fremdheit als Gegenbild des Eigenen Projektion bei der Wahrnehmung von Fremdheit ■ Positives und negatives Bild Ausgrenzung und Einbeziehen des Fremden Konstruktion der Identität des Eigenen ■ ■ Das Fremde - Faszination und Angst ■ Fasziniert und bereitet Angst Bei Umgang mit Fremden oft unbewusste Angst Gesellschaftliche und individuell bedingte Angst ■ Umso schlechter das Fremde, desto positiver das Eigene Abhängig von Gegenbild → Wahrnehmung Story TASK -1- Kulturelle Bildung Grundrichtungen interkultureller Erziehung und Bildung Wolfang Nieke ● Interkulturelle Erziehung ist notwendig, da die Gesellschaft immer mehr mit Zuwanderungen konfrontiert wird Pädagogik der Begegnung: O Mit anderen Kulturen in einen Austausch treten und Kulturen repräsentieren/ informieren → gegenseitige kulturelle Bereicherung Konfliktpädagogik: O Bekämpfung von Ausländerfeindlichkeit, Diskriminierung & Rassismus O Beseitigung von Vorurteilen und Verhinderung, dass eine Kultur im Mittelpunkt steht → Chancengleichheit herstellen Ziele Interkultureller Bildung und Erziehung nach Nieke 1.) Erkennen des eigenen, unvermeidlichen Ethnozentrismus (Begegnungsorientiert) O Voraussetzung für weitere Ziele O...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Grundlage für die Kommunikation mit Menschen aus anderen Kulturkreisen O Erkenntnis, dass eigene Wertvorstellungen nicht für alle gelten 2.) Umgehen mit Befremdung (Konfliktorientiert) O Kontakt mit Unbekanntem von anderen Kulturen kann zu Abwehrimpulsen führen (z. B. Rassismus) O Ziel: Umbildung der Gefühle in Neugier und Faszination 3.) Grundlegen von Toleranz (Begegnungsorientiert) Stery TASK O Toleranz ist Grund voraussetzung für gewaltfreies Zusammenleben O Toleranz zeigen gegenüber anderen Kulturen, auch wenn diese nicht der eigenen widersprechen 4.) Akzeptieren von Ethnizität; Rücksichtnehmen auf Sprachen der Minoritäten (Begegnungsorientiert) O Bewusstsein und Präsentation der Zugehörigkeit zu einer Ethnie Pluralität an Sprachen soll nicht verdrängt werden O 5.) Thematisieren von Rassismus (Konfliktorientiert) O Bewusstmachen von unbewussten Abwertungstendenzen, um diese zu blockieren & verschwinden zu lassen -2- Kulturelle Bildung 6.) Das Gemeinsame betonen, gegen die Gefahr des Ethnizismus (Begegnungsorientiert) O Gleiche Normen & Werte identifizieren O Ziel: Vermeidung von Konkurrenz & Befremdung 7.) Ermuntern zur Solidarität; Berücksichtigen der asymmetrischen Situation (Begegnungsorientiert) O Unterstützung von Minoritäten → Minderheitenschutz & Kooperation O Recht auf Anderssein 8.) Einüben in Formen vernünftiger Konfliktbewältigung - Umgehen mit Kulturkonflikt und - relativismus (Konfliktorientiert) O Alle Kulturen sind als gleichwertig anzusehen (Kulturrelativismus) O Entscheidungen müssen nachvollziehbar sein O Methoden/Lösungen/Kompromisse 9.) Aufmerksam werden auf Möglichkeiten gegenseitiger kultureller Bereicherung (Begegnungsorientiert) O Kulturelle Bereicherung soll als positiv angesehen werden Story TASK 10.) Aufmerksam werden auf Möglichkeiten gegenseitiger kultureller Bereicherung (Begegnungsorientiert/Konfliktorientiert) O Wir-Identität = reale/virtuelle Zugehörigkeit zu Gruppen O Konflikte können entstehen ein- und ausgrenzen O Solidarität endet an Wir-Grenze → starke emotionale Reaktion begründen Abwehr Phasen der Entwicklung von interkultureller Erziehung nach Nieke 1.) „Ausländerpädagogik" als Nothilfe → Notwendigkeit von Sprachkursen für Ausländer zur Integration 2.) Kritik an ,,Ausländerpädagogik" → Forderung Ausländerprobleme politisch zu lösen, da sie nicht durch pädagogische Hilfsangebote gelöst werden können; Programme zur Förderung der Ausländer kennzeichnet sie als bedürftig & defizitär 3.) Konsequenzen aus der Kritik: Differenzierung von Förderpädagogik & interkultureller Erziehung → Betonung der kulturellen Verschiedenheiten kann zu Diskriminierung führen, wodurch Minderheiten verloren gehen & eine Re-Ethnisierung entsteht 4.) Erweiterung des Blickwinkels auf alle Minderheiten → führt zu strukturell benachteiligten und als andersartig definierten Gruppierungen 5.) Interkulturelle Erziehung & Bildung als Bestandteil von Allgemeinbildung → inter- kulturelle Kompetenzen als Vorbereitung auf das Zusammenleben in Gesellschaft - 3- Kulturelle Bildung 6.) Neo-Assimilationismus → Forderung sich an die vorherrschende Kultur anzupassen Umgang mit Kulturkonflikten nach Nieke 1.) Den Konflikt von allen beteiligten Seiten her beschreiben → so können eventuelle Missverständnisse deutlich werden 2.) Die Deutungen aller Beteiligten ermitteln & nach allen erforderlichen Stützungen fragen Story. TASK 3.) Die Betroffenen zu Wort kommen lassen, oder - wenn das nicht möglich ist - virtuelle Diskurse führen 4.) Die konträren Positionen aus dem Hintergrund der Deutungen begründen und dies immanent, zunächst noch ohne eigene Wertung 5.) Eine Lösung des Konflikts suchen & begründen → auch Kompromisse müssen begründet werden, um von allen Beteiligten akzeptiert zu werden 6.) Die Wertentscheidung der Beteiligten deutlich werden lassen 7.) Lösungsweg: Prinzip der situativen Geltung von Normen → bei sich widersprechenden Grund überzeugungen kann ein Kompromiss gefunden werden, der nur für eine bestimmte Situation Geltung hat und keine allgemeine Gültigkeit beanspruchen kann -4-