Fächer

Fächer

Mehr

Interkulturelle Pädagogik mit Wolfgang Nieke: Lernen in Deutschland

Öffnen

Interkulturelle Pädagogik mit Wolfgang Nieke: Lernen in Deutschland
user profile picture

Julia

@julia_ifwh

·

27 Follower

Follow

Interkulturelle Pädagogik nach Wolfgang Nieke zielt darauf ab, Menschen unterschiedlicher Herkunft auf das Zusammenleben in einer multikulturellen Gesellschaft vorzubereiten. Der Ansatz betont die Entwicklung interkultureller Kompetenzen und die Förderung von Toleranz durch Perspektivwechsel.

  • Konzept interkulturelle Erziehung Deutschland entstand aus der früheren "Ausländerpädagogik"
  • Ziel ist der Aufbau interkultureller Kompetenzen für alle Schüler
  • Integration wird als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstanden
  • Nieke formuliert zehn zentrale Ziele für erfolgreiche interkulturelle Erziehung
  • Perspektivwechsel und Toleranz interkulturelle Kompetenzen sind Schlüsselelemente

6.3.2022

3590

WOLFGANG NIEKE
Fachbegriffe
-interkulturelle Pädagogik
-Querschnittsaufgabe
Perspektivwechsel
Toleranz
- interkulturelle Kompetenzen
- wider

Öffnen

Wolfgang Niekes Konzept der interkulturellen Pädagogik

Wolfgang Nieke, ein 1948 geborener deutscher Erziehungswissenschaftler, entwickelte ein bedeutendes Konzept zur interkulturellen Pädagogik. Dieses Konzept basiert auf der Erkenntnis, dass Deutschland seit den 1950er Jahren zu einem Einwanderungsland geworden ist. Nieke definiert interkulturelle Pädagogik als einen Ansatz, der das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft thematisiert und fördert.

Definition: Interkulturelle Pädagogik nach Nieke beschreibt das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft und zielt darauf ab, einen konstruktiven Umgang mit Fremdheit zu entwickeln.

Ein zentrales Element in Niekes Konzept ist der Aufbau interkultureller Kompetenzen. Diese umfassen den Umgang mit fremden Kulturen, die Auseinandersetzung mit Rassismus und die gegenseitige kulturelle Bereicherung. Nieke betont, dass Integration eine Aufgabe der gesamten Gesellschaft ist und daher auch in der Schule als Querschnittsaufgabe behandelt werden sollte.

Highlight: Der Perspektivwechsel wird als Schlüssel zur Toleranz gegenüber fremdartigen Lebensentwürfen betrachtet. Er stärkt die Identität und fördert die gesellschaftliche Integration.

Niekes Ansatz unterscheidet zwischen Bildung und Erziehung im interkulturellen Kontext. Während Erziehung auf das Zusammenleben in einer pluralistischen, multikulturellen Gesellschaft vorbereitet, bezieht sich Bildung auf die schulische Seite des Lernens. Beide Aspekte zielen darauf ab, interkulturelle Kompetenzen aufzubauen.

Vocabulary: Ethnien sind Volksgruppen aus bestimmten Gebieten, die eine gemeinsame Kultur aufweisen. Kultur umfasst gemeinsame Symbol- und Sinnessysteme wie Sprache, Kunst, Religion, Weltbilder und Wertvorstellungen.

In Niekes Konzept wird zwischen der Mehrheits- und Minderheitskultur unterschieden. Für die Minderheitskultur geht es darum, konstruktiv mit widersprüchlichen Anforderungen verschiedener Kulturen umzugehen, während die Mehrheitskultur Achtung gegenüber anderen Kulturen entwickeln soll.

Example: Zuwanderer und ihre Kinder müssen lernen, mit den oft widersprüchlichen Anforderungen ihrer Herkunftskultur und der Kultur des Aufnahmelandes umzugehen.

Nieke präsentiert verschiedene Ansätze der interkulturellen Pädagogik, darunter den konfliktorientierten und den begegnungsorientierten Ansatz. Der konfliktorientierte Ansatz bearbeitet Konflikte im Diskurs verschiedener Interessengruppen, während der begegnungsorientierte Ansatz die kulturelle Bereicherung durch Begegnungen zwischen Mehrheits- und Minderkulturen betont.

WOLFGANG NIEKE
Fachbegriffe
-interkulturelle Pädagogik
-Querschnittsaufgabe
Perspektivwechsel
Toleranz
- interkulturelle Kompetenzen
- wider

Öffnen

Die zehn Ziele interkultureller Erziehung und Bildung nach Nieke

Wolfgang Nieke formuliert zehn zentrale Ziele für eine erfolgreiche interkulturelle Erziehung und Bildung. Diese Ziele bilden das Fundament für die Entwicklung interkultureller Kompetenzen und ein harmonisches Zusammenleben in einer multikulturellen Gesellschaft.

Das erste Ziel ist das Erkennen des eigenen, unvermeidlichen Egozentrismus. Nieke betont, dass das Verhalten anderer oft aus der eigenen Perspektive interpretiert und bewertet wird. Das Ziel ist es, einen aufgeklärten Egozentrismus zu entwickeln, bei dem man sich bewusst ist, dass das eigene Denken stark durch den Kulturkreis geprägt ist, in dem man aufgewachsen ist.

Highlight: Die Fähigkeit zum Perspektivwechsel ist ein Schlüsselelement in Niekes Konzept der interkulturellen Pädagogik.

Das zweite Ziel befasst sich mit dem Umgang mit Befremdung. Es geht darum, ambivalente Gefühle wie Angst in Neugierde umzuwandeln. Positive Erfahrungen mit fremden Kulturen tragen dazu bei, Ängste zu überwinden und Offenheit zu fördern.

Das dritte Ziel fokussiert auf die Grundlagen von Toleranz. Nieke betont, dass Wertvorstellungen, die nicht gegen die Basisbedingungen des Zusammenlebens verstoßen, im Sinne der Demokratie akzeptiert werden sollten.

Definition: Toleranz im interkulturellen Kontext bedeutet, unterschiedliche Wertvorstellungen zu akzeptieren, solange sie nicht grundlegende demokratische Prinzipien verletzen.

Das vierte Ziel betrifft die Akzeptanz von Ethnizität und die Rücksichtnahme auf die Sprache von Minoritäten. Nieke unterstreicht das Recht von Minderheiten, ihre Sprache, Religion und Kultur zu pflegen und zu präsentieren. Er empfiehlt, dies in Schulen zu fördern und entsprechende Möglichkeiten zur Verfügung zu stellen.

Example: Eine Schule könnte muttersprachlichen Unterricht für Kinder mit Migrationshintergrund anbieten oder kulturelle Feste verschiedener Ethnien feiern.

Das fünfte Ziel thematisiert Rassismus. Nieke betont die Wichtigkeit, ein Bewusstsein für Abwertungen zu schaffen und deutlich zu machen, dass diese nicht akzeptiert werden.

Das sechste Ziel konzentriert sich darauf, Gemeinsamkeiten zu betonen und der Gefahr des Ethnizismus entgegenzuwirken. Nieke warnt vor Vorurteilen gegenüber Zuwanderern und einer Gleichsetzung von Nation und Kultur. Als Lösung schlägt er vor, gleiche Werte zu identifizieren und Gemeinsamkeiten hervorzuheben.

Quote: "Kulturelle Unterschiede sollen nicht zu stark betont werden."

Die letzten vier Ziele umfassen die Ermutigung zur Solidarität, die Berücksichtigung asymmetrischer Situationen zwischen Mehrheit und Minderheit, das Einüben in Formen vernünftiger Konfliktbewältigung und den Umgang mit Kulturkonflikt und -relativismus. Nieke betont dabei die Verantwortung der Mehrheitsgesellschaft, ihre Machtposition nicht zu missbrauchen, sondern sich für Minderheiten einzusetzen.

Vocabulary: Kulturrelativismus bezeichnet die Ansicht, dass kulturelle Werte und Praktiken nur im Kontext der jeweiligen Kultur verstanden und bewertet werden können.

Insgesamt bietet Niekes Konzept der interkulturellen Pädagogik einen umfassenden Rahmen für die Entwicklung interkultureller Kompetenzen und die Förderung eines harmonischen Zusammenlebens in einer multikulturellen Gesellschaft. Seine zehn Ziele bilden eine solide Grundlage für die praktische Umsetzung interkultureller Erziehung und Bildung in Deutschland und darüber hinaus.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Interkulturelle Pädagogik mit Wolfgang Nieke: Lernen in Deutschland

user profile picture

Julia

@julia_ifwh

·

27 Follower

Follow

Interkulturelle Pädagogik nach Wolfgang Nieke zielt darauf ab, Menschen unterschiedlicher Herkunft auf das Zusammenleben in einer multikulturellen Gesellschaft vorzubereiten. Der Ansatz betont die Entwicklung interkultureller Kompetenzen und die Förderung von Toleranz durch Perspektivwechsel.

  • Konzept interkulturelle Erziehung Deutschland entstand aus der früheren "Ausländerpädagogik"
  • Ziel ist der Aufbau interkultureller Kompetenzen für alle Schüler
  • Integration wird als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstanden
  • Nieke formuliert zehn zentrale Ziele für erfolgreiche interkulturelle Erziehung
  • Perspektivwechsel und Toleranz interkulturelle Kompetenzen sind Schlüsselelemente

6.3.2022

3590

 

12

 

Pädagogik

148

WOLFGANG NIEKE
Fachbegriffe
-interkulturelle Pädagogik
-Querschnittsaufgabe
Perspektivwechsel
Toleranz
- interkulturelle Kompetenzen
- wider

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wolfgang Niekes Konzept der interkulturellen Pädagogik

Wolfgang Nieke, ein 1948 geborener deutscher Erziehungswissenschaftler, entwickelte ein bedeutendes Konzept zur interkulturellen Pädagogik. Dieses Konzept basiert auf der Erkenntnis, dass Deutschland seit den 1950er Jahren zu einem Einwanderungsland geworden ist. Nieke definiert interkulturelle Pädagogik als einen Ansatz, der das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft thematisiert und fördert.

Definition: Interkulturelle Pädagogik nach Nieke beschreibt das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft und zielt darauf ab, einen konstruktiven Umgang mit Fremdheit zu entwickeln.

Ein zentrales Element in Niekes Konzept ist der Aufbau interkultureller Kompetenzen. Diese umfassen den Umgang mit fremden Kulturen, die Auseinandersetzung mit Rassismus und die gegenseitige kulturelle Bereicherung. Nieke betont, dass Integration eine Aufgabe der gesamten Gesellschaft ist und daher auch in der Schule als Querschnittsaufgabe behandelt werden sollte.

Highlight: Der Perspektivwechsel wird als Schlüssel zur Toleranz gegenüber fremdartigen Lebensentwürfen betrachtet. Er stärkt die Identität und fördert die gesellschaftliche Integration.

Niekes Ansatz unterscheidet zwischen Bildung und Erziehung im interkulturellen Kontext. Während Erziehung auf das Zusammenleben in einer pluralistischen, multikulturellen Gesellschaft vorbereitet, bezieht sich Bildung auf die schulische Seite des Lernens. Beide Aspekte zielen darauf ab, interkulturelle Kompetenzen aufzubauen.

Vocabulary: Ethnien sind Volksgruppen aus bestimmten Gebieten, die eine gemeinsame Kultur aufweisen. Kultur umfasst gemeinsame Symbol- und Sinnessysteme wie Sprache, Kunst, Religion, Weltbilder und Wertvorstellungen.

In Niekes Konzept wird zwischen der Mehrheits- und Minderheitskultur unterschieden. Für die Minderheitskultur geht es darum, konstruktiv mit widersprüchlichen Anforderungen verschiedener Kulturen umzugehen, während die Mehrheitskultur Achtung gegenüber anderen Kulturen entwickeln soll.

Example: Zuwanderer und ihre Kinder müssen lernen, mit den oft widersprüchlichen Anforderungen ihrer Herkunftskultur und der Kultur des Aufnahmelandes umzugehen.

Nieke präsentiert verschiedene Ansätze der interkulturellen Pädagogik, darunter den konfliktorientierten und den begegnungsorientierten Ansatz. Der konfliktorientierte Ansatz bearbeitet Konflikte im Diskurs verschiedener Interessengruppen, während der begegnungsorientierte Ansatz die kulturelle Bereicherung durch Begegnungen zwischen Mehrheits- und Minderkulturen betont.

WOLFGANG NIEKE
Fachbegriffe
-interkulturelle Pädagogik
-Querschnittsaufgabe
Perspektivwechsel
Toleranz
- interkulturelle Kompetenzen
- wider

Kostenlose Lernzettel von Top-Schülern - Jetzt freischalten!

Kostenlose Notizen für jedes Fach, erstellt von den besten Schülern

Bekomme Noten mit intelligenter KI-Unterstützung

Lerne schlauer, weniger Stress - Jederzeit und überall

Mit E-Mail anmelden

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die zehn Ziele interkultureller Erziehung und Bildung nach Nieke

Wolfgang Nieke formuliert zehn zentrale Ziele für eine erfolgreiche interkulturelle Erziehung und Bildung. Diese Ziele bilden das Fundament für die Entwicklung interkultureller Kompetenzen und ein harmonisches Zusammenleben in einer multikulturellen Gesellschaft.

Das erste Ziel ist das Erkennen des eigenen, unvermeidlichen Egozentrismus. Nieke betont, dass das Verhalten anderer oft aus der eigenen Perspektive interpretiert und bewertet wird. Das Ziel ist es, einen aufgeklärten Egozentrismus zu entwickeln, bei dem man sich bewusst ist, dass das eigene Denken stark durch den Kulturkreis geprägt ist, in dem man aufgewachsen ist.

Highlight: Die Fähigkeit zum Perspektivwechsel ist ein Schlüsselelement in Niekes Konzept der interkulturellen Pädagogik.

Das zweite Ziel befasst sich mit dem Umgang mit Befremdung. Es geht darum, ambivalente Gefühle wie Angst in Neugierde umzuwandeln. Positive Erfahrungen mit fremden Kulturen tragen dazu bei, Ängste zu überwinden und Offenheit zu fördern.

Das dritte Ziel fokussiert auf die Grundlagen von Toleranz. Nieke betont, dass Wertvorstellungen, die nicht gegen die Basisbedingungen des Zusammenlebens verstoßen, im Sinne der Demokratie akzeptiert werden sollten.

Definition: Toleranz im interkulturellen Kontext bedeutet, unterschiedliche Wertvorstellungen zu akzeptieren, solange sie nicht grundlegende demokratische Prinzipien verletzen.

Das vierte Ziel betrifft die Akzeptanz von Ethnizität und die Rücksichtnahme auf die Sprache von Minoritäten. Nieke unterstreicht das Recht von Minderheiten, ihre Sprache, Religion und Kultur zu pflegen und zu präsentieren. Er empfiehlt, dies in Schulen zu fördern und entsprechende Möglichkeiten zur Verfügung zu stellen.

Example: Eine Schule könnte muttersprachlichen Unterricht für Kinder mit Migrationshintergrund anbieten oder kulturelle Feste verschiedener Ethnien feiern.

Das fünfte Ziel thematisiert Rassismus. Nieke betont die Wichtigkeit, ein Bewusstsein für Abwertungen zu schaffen und deutlich zu machen, dass diese nicht akzeptiert werden.

Das sechste Ziel konzentriert sich darauf, Gemeinsamkeiten zu betonen und der Gefahr des Ethnizismus entgegenzuwirken. Nieke warnt vor Vorurteilen gegenüber Zuwanderern und einer Gleichsetzung von Nation und Kultur. Als Lösung schlägt er vor, gleiche Werte zu identifizieren und Gemeinsamkeiten hervorzuheben.

Quote: "Kulturelle Unterschiede sollen nicht zu stark betont werden."

Die letzten vier Ziele umfassen die Ermutigung zur Solidarität, die Berücksichtigung asymmetrischer Situationen zwischen Mehrheit und Minderheit, das Einüben in Formen vernünftiger Konfliktbewältigung und den Umgang mit Kulturkonflikt und -relativismus. Nieke betont dabei die Verantwortung der Mehrheitsgesellschaft, ihre Machtposition nicht zu missbrauchen, sondern sich für Minderheiten einzusetzen.

Vocabulary: Kulturrelativismus bezeichnet die Ansicht, dass kulturelle Werte und Praktiken nur im Kontext der jeweiligen Kultur verstanden und bewertet werden können.

Insgesamt bietet Niekes Konzept der interkulturellen Pädagogik einen umfassenden Rahmen für die Entwicklung interkultureller Kompetenzen und die Förderung eines harmonischen Zusammenlebens in einer multikulturellen Gesellschaft. Seine zehn Ziele bilden eine solide Grundlage für die praktische Umsetzung interkultureller Erziehung und Bildung in Deutschland und darüber hinaus.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.