Fächer

Fächer

Mehr

Nieke 10 Ziele und Interkulturelle Erziehung einfach erklärt

Öffnen

Nieke 10 Ziele und Interkulturelle Erziehung einfach erklärt
user profile picture

Carina

@carinaroee

·

39 Follower

Follow

Interkulturelle Erziehung und Integration sind zentrale Konzepte in einer multikulturellen Gesellschaft. Die Theorie von Wolfgang Nieke zur interkulturellen Pädagogik beschreibt wichtige Aspekte wie Integration, Assimilation und Akkulturation. Dabei spielen Begriffe wie Ethnozentrismus und die "10 Ziele" von Nieke eine wichtige Rolle. Die Entwicklung der interkulturellen Erziehung durchlief mehrere Phasen, von der Ausländerpädagogik bis hin zu einem erweiterten Blick auf ethnische Minderheiten.

  • Integration zielt auf gleichberechtigte Teilhabe und Chancengleichheit ab
  • Assimilation beschreibt die vollständige Anpassung von Minderheiten an die Mehrheitskultur
  • Interkulturelle Pädagogik bereitet auf das Zusammenleben in einer multikulturellen Gesellschaft vor
  • Kritische Auseinandersetzung mit Konzepten wie Ausländerpädagogik und Zielgruppenpädagogik
  • Erweiterung des Blicks auf verschiedene ethnische und strukturell benachteiligte Gruppen

13.1.2022

1887

Interkulturelle Erziehung:
Minoritäten:
●
●
Majoritäten:
●
Integration:
●
Förderung des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Herkun

Die 6 Phasen der interkulturellen Erziehung

Die Entwicklung der interkulturellen Erziehung lässt sich nach Nieke in sechs Phasen unterteilen, die den Wandel im Umgang mit kultureller Vielfalt im Bildungssystem widerspiegeln:

  1. Gastarbeiterkinder an deutschen Schulen: "Ausländerpädagogik" als Nothilfe In dieser Phase stand die schnelle Vermittlung der deutschen Sprache im Vordergrund. Es wurden spezielle Vorbereitungsklassen und Lerngruppen eingerichtet, um den Kindern von Einwanderern möglichst schnell Deutsch beizubringen.

  2. Kritik an der "Ausländerpädagogik" Die Kritik richtete sich gegen den Zielbegriff der Integration, der als Germanisierung wahrgenommen wurde. Es wurde bemängelt, dass sich Eingewanderte durch diese Pädagogik unterordnen müssten.

  3. Konsequenzen aus der Kritik: Differenzierung von Förderpädagogik und Interkultureller Erziehung Als Reaktion auf die Kritik entwickelte sich das Konzept einer interkulturellen Erziehung in einer multikulturellen Gesellschaft. Es wurde zwischen Förderpädagogik für Kinder mit spezifischen Schwierigkeiten und interkultureller Erziehung für alle Schüler unterschieden.

  4. Erweiterung des Blicks auf die ethnischen Minderheiten Der Fokus wurde auf die Lebenslage von Wanderarbeitern ausgeweitet und Ähnlichkeiten mit anderen Minderheiten erkannt. Dies führte zu einem erweiterten Blick auf Flüchtlinge, lange ansässige Minderheiten wie Sinti und Roma sowie sprachliche Minderheiten.

Highlight: In dieser Phase wurde erkannt, dass nicht nur zahlenmäßige Minderheiten, sondern auch strukturell Benachteiligte wie Frauen, Behinderte oder Homosexuelle von interkultureller Erziehung profitieren können.

  1. Interkulturelle Erziehung als Bestandteil allgemeiner Bildung In dieser Phase wurde die interkulturelle Erziehung als wichtiger Bestandteil der allgemeinen Bildung anerkannt und in die Lehrpläne integriert.

  2. Globalisierung und interkulturelle Kompetenz Die letzte Phase berücksichtigt die Auswirkungen der Globalisierung und betont die Bedeutung interkultureller Kompetenz für alle Mitglieder der Gesellschaft.

Definition: Interkulturelle Kompetenz bezeichnet die Fähigkeit, effektiv und angemessen in interkulturellen Situationen zu kommunizieren und zu handeln.

Diese Phasen verdeutlichen den Paradigmenwechsel von einer defizitorientierten "Ausländerpädagogik" hin zu einem ganzheitlichen Ansatz der interkulturellen Bildung, der alle Mitglieder der Gesellschaft einbezieht und auf ein harmonisches Zusammenleben in einer multikulturellen Welt vorbereitet.

Interkulturelle Erziehung:
Minoritäten:
●
●
Majoritäten:
●
Integration:
●
Förderung des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Herkun

Öffnen

Grundbegriffe der interkulturellen Erziehung

Die interkulturelle Erziehung befasst sich mit dem Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft. Dabei spielen verschiedene Konzepte eine wichtige Rolle:

Integration zielt darauf ab, Migranten in die Mehrheitsgesellschaft einzubeziehen und ein Gefühl der Zugehörigkeit zu schaffen. Dies beinhaltet gleichberechtigte und aktive Teilhabe, Chancengleichheit, Respekt und gegenseitiges Vertrauen. Von Migranten wird erwartet, dass sie die Sprache erlernen und die Gesetze respektieren.

Assimilation beschreibt einen langfristigen Prozess der völligen Anpassung von Minderheiten an die Kultur der heimischen Mehrheit. Dabei geht die eigene Kultur langsam verloren und Migranten fühlen sich der neuen Kultur zugehörig.

Akkulturation bezieht sich auf die wechselseitige Beeinflussung oder einseitige Angleichung verschiedener Kulturen durch direkten oder indirekten Kontakt. Es ist ein linearer Prozess von der Beibehaltung der eigenen Kultur bis zur vollständigen Aufgabe.

Enkulturation beschreibt das Hineinwachsen in eine Kultur, wobei Werte, Normen und "Spielregeln" angeeignet werden.

Vocabulary: Parallelgesellschaften sind von Minderheiten gebildete Gesellschaften, die neben der Mehrheitsgesellschaft existieren.

Definition: Ethnozentrismus bezeichnet die Tendenz, Fremdes mit der eigenen Kultur zu vergleichen und als minderwertig zu betrachten. Ein Ziel der interkulturellen Pädagogik ist es, den eigenen unvermeidlichen Ethnozentrismus zu erkennen.

Highlight: Die zentralen Ziele der interkulturellen Pädagogik nach Nieke umfassen die Vorbereitung auf ein dauerhaftes Zusammenleben in einer multikulturellen Gesellschaft, die Anerkennung und Akzeptanz des Anderen sowie die Überwindung sozialer Ungleichheiten.

Interkulturelle Erziehung:
Minoritäten:
●
●
Majoritäten:
●
Integration:
●
Förderung des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Herkun

Öffnen

Die Theorie der interkulturellen Pädagogik nach Wolfgang Nieke

Wolfgang Nieke hat mit seiner Theorie zur interkulturellen Pädagogik einen wichtigen Beitrag zum Verständnis und zur Entwicklung dieses Feldes geleistet. Seine Arbeit befasst sich mit verschiedenen Aspekten der kulturellen Vielfalt und deren Auswirkungen auf die Erziehung.

Ein zentraler Begriff in Niekes Theorie ist der Ethnizismus. Dieser beschreibt, wie Menschen in der Wahrnehmung anderer einem bestimmten Kulturkreis zugeordnet und als andersartig im Vergleich zur Mehrheitsbevölkerung angesehen werden. Dies birgt die Gefahr, dass Menschen eine kulturelle Identität zugeschrieben wird, die sie möglicherweise gar nicht besitzen.

Example: Ein Kind mit Migrationshintergrund, das in Deutschland geboren und aufgewachsen ist, könnte aufgrund seines Aussehens oder Namens als "fremd" wahrgenommen und mit Erwartungen konfrontiert werden, die nicht seiner tatsächlichen Identität entsprechen.

Nieke betont die Bedeutung des aufgeklärten Ethnozentrismus. Dabei geht es darum, den eigenen, oft unvermeidlichen Ethnozentrismus zu erkennen und kritisch zu reflektieren. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Entwicklung interkultureller Kompetenz.

Quote: "Es gilt, dass der eigene unvermeidliche Ethnozentrismus erkannt werden soll."

Die Theorie von Nieke umfasst auch die "10 Ziele" der interkulturellen Erziehung, die als Leitlinien für die pädagogische Praxis dienen. Diese Ziele zielen darauf ab, Verständnis und Respekt für kulturelle Vielfalt zu fördern und Diskriminierung abzubauen.

Interkulturelle Erziehung:
Minoritäten:
●
●
Majoritäten:
●
Integration:
●
Förderung des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Herkun

Öffnen

Kritische Betrachtung der interkulturellen Erziehung

Die Entwicklung der interkulturellen Erziehung war von verschiedenen kritischen Reflexionen begleitet, die zu wichtigen Verbesserungen und Erweiterungen des Konzepts führten:

  1. Kritik an der Ausländerpädagogik Die frühe Form der Ausländerpädagogik wurde als zu einseitig und assimilatorisch kritisiert. Sie fokussierte sich hauptsächlich auf die schnelle Vermittlung der deutschen Sprache und Kultur, ohne die Herkunftskulturen der Schüler ausreichend zu berücksichtigen.

  2. Problematik der Zielgruppenpädagogik Die spezielle Förderung für ausländische Kinder wurde als stigmatisierend wahrgenommen. Es bestand die Gefahr, dass Ausländer als Gruppe mit besonderen Bedürfnissen und Defiziten dargestellt wurden.

  3. Vernachlässigung struktureller Probleme Kritiker argumentierten, dass die pädagogischen Ansätze oft die eigentlichen Ursachen der Diskriminierung in der sozialstrukturellen Marginalisierung übersahen. Es wurde betont, dass Pädagogik allein politische Probleme nicht lösen kann.

Quote: "Pädagogik kann Politik nicht ersetzen."

  1. Gefahr der Kulturalisierung Eine übermäßige Betonung kultureller Unterschiede könnte paradoxerweise zur Verstärkung von Diskriminierung führen. Es wurde davor gewarnt, kulturelle Vielfalt auf folkloristische Aspekte zu reduzieren.

  2. Erweiterung des Blickfeldes Als Reaktion auf diese Kritikpunkte erweiterte sich der Fokus der interkulturellen Erziehung. Neben ethnischen Minderheiten wurden auch andere benachteiligte Gruppen in den Blick genommen, wie beispielsweise Menschen mit Behinderungen, Frauen oder ältere Menschen.

Example: Die Erweiterung des Blickfeldes führte dazu, dass interkulturelle Kompetenz nicht nur im Kontext von Migration, sondern auch in Bezug auf andere Formen der Diversität als wichtig erachtet wurde.

  1. Forderung nach politischen Lösungen Es wurde erkannt, dass pädagogische Maßnahmen allein nicht ausreichen, um strukturelle Benachteiligungen zu überwinden. Die Forderung nach politischen Lösungen für Integrationsprobleme wurde lauter.

Diese kritischen Betrachtungen haben dazu beigetragen, dass sich die interkulturelle Erziehung zu einem differenzierteren und inklusiveren Ansatz entwickelt hat. Sie berücksichtigt nun stärker die Komplexität kultureller Identitäten und die Notwendigkeit, Diversität in all ihren Formen anzuerkennen und wertzuschätzen.

Highlight: Die Entwicklung der interkulturellen Erziehung zeigt, wie wichtig es ist, pädagogische Konzepte kontinuierlich zu hinterfragen und an die sich verändernden gesellschaftlichen Realitäten anzupassen.

Interkulturelle Erziehung:
Minoritäten:
●
●
Majoritäten:
●
Integration:
●
Förderung des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Herkun

Öffnen

Globalisierung und interkulturelle Kompetenz

In der sechsten und letzten Phase der Entwicklung interkultureller Erziehung nach Nieke rückt die Bedeutung interkultureller Kompetenz im Kontext der Globalisierung in den Vordergrund. Diese Phase reflektiert die zunehmende Vernetzung der Welt und die daraus resultierenden Anforderungen an Bildung und Erziehung.

  1. Globale Perspektive Interkulturelle Erziehung wird nun in einem globalen Kontext betrachtet. Es geht nicht mehr nur um das Zusammenleben verschiedener Kulturen innerhalb eines Landes, sondern um die Vorbereitung auf eine global vernetzte Welt.

  2. Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation In einer globalisierten Welt wird interkulturelle Kompetenz zu einer unverzichtbaren Fähigkeit für persönlichen und beruflichen Erfolg. Sie wird als wesentliche Voraussetzung für effektive Kommunikation und Zusammenarbeit in internationalen Kontexten angesehen.

Definition: Interkulturelle Kompetenz im Kontext der Globalisierung umfasst die Fähigkeit, sich in einer kulturell diversen und international vernetzten Umgebung erfolgreich zu bewegen und zu kommunizieren.

  1. Digitale Medien und interkultureller Austausch Die Rolle digitaler Medien für den interkulturellen Austausch wird stärker berücksichtigt. Soziale Medien, Online-Plattformen und virtuelle Lernumgebungen bieten neue Möglichkeiten für interkulturellen Dialog und Lernen.

  2. Globale Verantwortung Interkulturelle Erziehung wird mit Konzepten wie globaler Verantwortung und nachhaltiger Entwicklung verknüpft. Schüler sollen ein Bewusstsein für globale Herausforderungen und ihre Rolle als Weltbürger entwickeln.

Example: Ein Schulprojekt könnte sich mit den UN-Nachhaltigkeitszielen befassen und dabei die interkulturelle Zusammenarbeit zur Lösung globaler Probleme thematisieren.

  1. Förderung von Mobilitätserfahrungen Die Bedeutung von Auslandsaufenthalten, Schüleraustauschprogrammen und internationalen Projekten wird hervorgehoben, um praktische interkulturelle Erfahrungen zu ermöglichen.

  2. Kritische Medienkompetenz In einer globalisierten Informationsgesellschaft wird die Fähigkeit, Medieninhalte kritisch zu hinterfragen und kulturelle Stereotype in der Berichterstattung zu erkennen, als wichtiger Bestandteil interkultureller Kompetenz betrachtet.

Highlight: Die Globalisierungsphase der interkulturellen Erziehung betont die Notwendigkeit, Schüler auf eine Welt vorzubereiten, in der kulturelle Grenzen zunehmend verschwimmen und globale Zusammenhänge immer wichtiger werden.

  1. Interdisziplinärer und ganzheitlicher Ansatz Interkulturelle Bildung wird als Querschnittsaufgabe verstanden, die in alle Fächer und Bereiche des schulischen Lebens integriert werden sollte. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachbereichen und eine ganzheitliche Betrachtung von Bildungsprozessen.

Diese Phase der interkulturellen Erziehung zeigt, wie sich pädagogische Konzepte an die Realitäten einer globalisierten Welt anpassen. Sie unterstreicht die Notwendigkeit, Schüler nicht nur auf das Leben in einer multikulturellen Gesellschaft vorzubereiten, sondern sie auch zu befähigen, als verantwortungsbewusste globale Bürger zu agieren. Interkulturelle Kompetenz wird dabei als wesentliche Voraussetzung für persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Erfolg in einer zunehmend vernetzten Welt verstanden.

Interkulturelle Erziehung:
Minoritäten:
●
●
Majoritäten:
●
Integration:
●
Förderung des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Herkun

Öffnen

Interkulturelle Erziehung als Bestandteil allgemeiner Bildung

In der fünften Phase der Entwicklung interkultureller Erziehung nach Nieke wird diese als wesentlicher Bestandteil der allgemeinen Bildung anerkannt. Diese Entwicklung spiegelt ein tieferes Verständnis für die Bedeutung interkultureller Kompetenzen in einer zunehmend globalisierten und vernetzten Welt wider.

  1. Integration in Lehrpläne Interkulturelle Erziehung wird nun nicht mehr als Sonderpädagogik für bestimmte Gruppen verstanden, sondern als notwendiger Teil der Bildung für alle Schüler. Dies führt zur Integration interkultureller Themen und Kompetenzen in die regulären Lehrpläne verschiedener Fächer.

  2. Förderung interkultureller Kompetenz Der Fokus liegt auf der Entwicklung interkultureller Kompetenz bei allen Schülern, unabhängig von ihrem kulturellen Hintergrund. Dies beinhaltet die Fähigkeit, mit kultureller Vielfalt umzugehen, Perspektivenwechsel vorzunehmen und Empathie für andere Kulturen zu entwickeln.

Definition: Interkulturelle Kompetenz umfasst die Fähigkeit, effektiv und angemessen in interkulturellen Situationen zu kommunizieren, basierend auf interkulturellen Kenntnissen, Fähigkeiten und Einstellungen.

  1. Reflexion eigener kultureller Prägungen Ein wichtiger Aspekt ist die Anregung zur Reflexion der eigenen kulturellen Prägungen und Vorurteile. Dies entspricht dem Konzept des aufgeklärten Ethnozentrismus nach Nieke.

  2. Vorbereitung auf eine multikulturelle Gesellschaft Interkulturelle Erziehung zielt darauf ab, alle Schüler auf das Leben und Arbeiten in einer multikulturellen Gesellschaft vorzubereiten. Dies beinhaltet die Förderung von Toleranz, Respekt und die Fähigkeit zur interkulturellen Kommunikation.

Example: In einem Geschichtsunterricht könnten historische Ereignisse aus verschiedenen kulturellen Perspektiven betrachtet werden, um ein mehrperspektivisches Geschichtsverständnis zu fördern.

  1. Interdisziplinärer Ansatz Interkulturelle Themen werden fächerübergreifend behandelt, um ein ganzheitliches Verständnis zu fördern. Dies kann Sprachen, Sozialwissenschaften, Kunst und andere Fächer umfassen.

  2. Förderung von Mehrsprachigkeit Die Wertschätzung und Förderung von Mehrsprachigkeit wird als wichtiger Bestandteil interkultureller Bildung angesehen. Dies schließt sowohl das Erlernen von Fremdsprachen als auch die Wertschätzung der Herkunftssprachen von Schülern mit Migrationshintergrund ein.

Highlight: Die Integration interkultureller Erziehung in die allgemeine Bildung unterstreicht die Bedeutung interkultureller Kompetenzen als Schlüsselqualifikation für alle Mitglieder der Gesellschaft im 21. Jahrhundert.

Diese Entwicklung zeigt, dass interkulturelle Erziehung nicht mehr als Randthema betrachtet wird, sondern als zentraler Bestandteil einer zeitgemäßen Bildung, die auf die Herausforderungen einer globalisierten Welt vorbereitet. Sie trägt dazu bei, Schüler zu weltoffenen, toleranten und kommunikationsfähigen Individuen zu erziehen, die in der Lage sind, in einer vielfältigen Gesellschaft erfolgreich zu agieren und diese mitzugestalten.

Interkulturelle Erziehung:
Minoritäten:
●
●
Majoritäten:
●
Integration:
●
Förderung des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Herkun

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nieke 10 Ziele und Interkulturelle Erziehung einfach erklärt

user profile picture

Carina

@carinaroee

·

39 Follower

Follow

Interkulturelle Erziehung und Integration sind zentrale Konzepte in einer multikulturellen Gesellschaft. Die Theorie von Wolfgang Nieke zur interkulturellen Pädagogik beschreibt wichtige Aspekte wie Integration, Assimilation und Akkulturation. Dabei spielen Begriffe wie Ethnozentrismus und die "10 Ziele" von Nieke eine wichtige Rolle. Die Entwicklung der interkulturellen Erziehung durchlief mehrere Phasen, von der Ausländerpädagogik bis hin zu einem erweiterten Blick auf ethnische Minderheiten.

  • Integration zielt auf gleichberechtigte Teilhabe und Chancengleichheit ab
  • Assimilation beschreibt die vollständige Anpassung von Minderheiten an die Mehrheitskultur
  • Interkulturelle Pädagogik bereitet auf das Zusammenleben in einer multikulturellen Gesellschaft vor
  • Kritische Auseinandersetzung mit Konzepten wie Ausländerpädagogik und Zielgruppenpädagogik
  • Erweiterung des Blicks auf verschiedene ethnische und strukturell benachteiligte Gruppen

13.1.2022

1887

 

12

 

Pädagogik

85

Interkulturelle Erziehung:
Minoritäten:
●
●
Majoritäten:
●
Integration:
●
Förderung des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Herkun

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die 6 Phasen der interkulturellen Erziehung

Die Entwicklung der interkulturellen Erziehung lässt sich nach Nieke in sechs Phasen unterteilen, die den Wandel im Umgang mit kultureller Vielfalt im Bildungssystem widerspiegeln:

  1. Gastarbeiterkinder an deutschen Schulen: "Ausländerpädagogik" als Nothilfe In dieser Phase stand die schnelle Vermittlung der deutschen Sprache im Vordergrund. Es wurden spezielle Vorbereitungsklassen und Lerngruppen eingerichtet, um den Kindern von Einwanderern möglichst schnell Deutsch beizubringen.

  2. Kritik an der "Ausländerpädagogik" Die Kritik richtete sich gegen den Zielbegriff der Integration, der als Germanisierung wahrgenommen wurde. Es wurde bemängelt, dass sich Eingewanderte durch diese Pädagogik unterordnen müssten.

  3. Konsequenzen aus der Kritik: Differenzierung von Förderpädagogik und Interkultureller Erziehung Als Reaktion auf die Kritik entwickelte sich das Konzept einer interkulturellen Erziehung in einer multikulturellen Gesellschaft. Es wurde zwischen Förderpädagogik für Kinder mit spezifischen Schwierigkeiten und interkultureller Erziehung für alle Schüler unterschieden.

  4. Erweiterung des Blicks auf die ethnischen Minderheiten Der Fokus wurde auf die Lebenslage von Wanderarbeitern ausgeweitet und Ähnlichkeiten mit anderen Minderheiten erkannt. Dies führte zu einem erweiterten Blick auf Flüchtlinge, lange ansässige Minderheiten wie Sinti und Roma sowie sprachliche Minderheiten.

Highlight: In dieser Phase wurde erkannt, dass nicht nur zahlenmäßige Minderheiten, sondern auch strukturell Benachteiligte wie Frauen, Behinderte oder Homosexuelle von interkultureller Erziehung profitieren können.

  1. Interkulturelle Erziehung als Bestandteil allgemeiner Bildung In dieser Phase wurde die interkulturelle Erziehung als wichtiger Bestandteil der allgemeinen Bildung anerkannt und in die Lehrpläne integriert.

  2. Globalisierung und interkulturelle Kompetenz Die letzte Phase berücksichtigt die Auswirkungen der Globalisierung und betont die Bedeutung interkultureller Kompetenz für alle Mitglieder der Gesellschaft.

Definition: Interkulturelle Kompetenz bezeichnet die Fähigkeit, effektiv und angemessen in interkulturellen Situationen zu kommunizieren und zu handeln.

Diese Phasen verdeutlichen den Paradigmenwechsel von einer defizitorientierten "Ausländerpädagogik" hin zu einem ganzheitlichen Ansatz der interkulturellen Bildung, der alle Mitglieder der Gesellschaft einbezieht und auf ein harmonisches Zusammenleben in einer multikulturellen Welt vorbereitet.

Interkulturelle Erziehung:
Minoritäten:
●
●
Majoritäten:
●
Integration:
●
Förderung des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Herkun

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundbegriffe der interkulturellen Erziehung

Die interkulturelle Erziehung befasst sich mit dem Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft. Dabei spielen verschiedene Konzepte eine wichtige Rolle:

Integration zielt darauf ab, Migranten in die Mehrheitsgesellschaft einzubeziehen und ein Gefühl der Zugehörigkeit zu schaffen. Dies beinhaltet gleichberechtigte und aktive Teilhabe, Chancengleichheit, Respekt und gegenseitiges Vertrauen. Von Migranten wird erwartet, dass sie die Sprache erlernen und die Gesetze respektieren.

Assimilation beschreibt einen langfristigen Prozess der völligen Anpassung von Minderheiten an die Kultur der heimischen Mehrheit. Dabei geht die eigene Kultur langsam verloren und Migranten fühlen sich der neuen Kultur zugehörig.

Akkulturation bezieht sich auf die wechselseitige Beeinflussung oder einseitige Angleichung verschiedener Kulturen durch direkten oder indirekten Kontakt. Es ist ein linearer Prozess von der Beibehaltung der eigenen Kultur bis zur vollständigen Aufgabe.

Enkulturation beschreibt das Hineinwachsen in eine Kultur, wobei Werte, Normen und "Spielregeln" angeeignet werden.

Vocabulary: Parallelgesellschaften sind von Minderheiten gebildete Gesellschaften, die neben der Mehrheitsgesellschaft existieren.

Definition: Ethnozentrismus bezeichnet die Tendenz, Fremdes mit der eigenen Kultur zu vergleichen und als minderwertig zu betrachten. Ein Ziel der interkulturellen Pädagogik ist es, den eigenen unvermeidlichen Ethnozentrismus zu erkennen.

Highlight: Die zentralen Ziele der interkulturellen Pädagogik nach Nieke umfassen die Vorbereitung auf ein dauerhaftes Zusammenleben in einer multikulturellen Gesellschaft, die Anerkennung und Akzeptanz des Anderen sowie die Überwindung sozialer Ungleichheiten.

Interkulturelle Erziehung:
Minoritäten:
●
●
Majoritäten:
●
Integration:
●
Förderung des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Herkun

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Theorie der interkulturellen Pädagogik nach Wolfgang Nieke

Wolfgang Nieke hat mit seiner Theorie zur interkulturellen Pädagogik einen wichtigen Beitrag zum Verständnis und zur Entwicklung dieses Feldes geleistet. Seine Arbeit befasst sich mit verschiedenen Aspekten der kulturellen Vielfalt und deren Auswirkungen auf die Erziehung.

Ein zentraler Begriff in Niekes Theorie ist der Ethnizismus. Dieser beschreibt, wie Menschen in der Wahrnehmung anderer einem bestimmten Kulturkreis zugeordnet und als andersartig im Vergleich zur Mehrheitsbevölkerung angesehen werden. Dies birgt die Gefahr, dass Menschen eine kulturelle Identität zugeschrieben wird, die sie möglicherweise gar nicht besitzen.

Example: Ein Kind mit Migrationshintergrund, das in Deutschland geboren und aufgewachsen ist, könnte aufgrund seines Aussehens oder Namens als "fremd" wahrgenommen und mit Erwartungen konfrontiert werden, die nicht seiner tatsächlichen Identität entsprechen.

Nieke betont die Bedeutung des aufgeklärten Ethnozentrismus. Dabei geht es darum, den eigenen, oft unvermeidlichen Ethnozentrismus zu erkennen und kritisch zu reflektieren. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Entwicklung interkultureller Kompetenz.

Quote: "Es gilt, dass der eigene unvermeidliche Ethnozentrismus erkannt werden soll."

Die Theorie von Nieke umfasst auch die "10 Ziele" der interkulturellen Erziehung, die als Leitlinien für die pädagogische Praxis dienen. Diese Ziele zielen darauf ab, Verständnis und Respekt für kulturelle Vielfalt zu fördern und Diskriminierung abzubauen.

Interkulturelle Erziehung:
Minoritäten:
●
●
Majoritäten:
●
Integration:
●
Förderung des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Herkun

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kritische Betrachtung der interkulturellen Erziehung

Die Entwicklung der interkulturellen Erziehung war von verschiedenen kritischen Reflexionen begleitet, die zu wichtigen Verbesserungen und Erweiterungen des Konzepts führten:

  1. Kritik an der Ausländerpädagogik Die frühe Form der Ausländerpädagogik wurde als zu einseitig und assimilatorisch kritisiert. Sie fokussierte sich hauptsächlich auf die schnelle Vermittlung der deutschen Sprache und Kultur, ohne die Herkunftskulturen der Schüler ausreichend zu berücksichtigen.

  2. Problematik der Zielgruppenpädagogik Die spezielle Förderung für ausländische Kinder wurde als stigmatisierend wahrgenommen. Es bestand die Gefahr, dass Ausländer als Gruppe mit besonderen Bedürfnissen und Defiziten dargestellt wurden.

  3. Vernachlässigung struktureller Probleme Kritiker argumentierten, dass die pädagogischen Ansätze oft die eigentlichen Ursachen der Diskriminierung in der sozialstrukturellen Marginalisierung übersahen. Es wurde betont, dass Pädagogik allein politische Probleme nicht lösen kann.

Quote: "Pädagogik kann Politik nicht ersetzen."

  1. Gefahr der Kulturalisierung Eine übermäßige Betonung kultureller Unterschiede könnte paradoxerweise zur Verstärkung von Diskriminierung führen. Es wurde davor gewarnt, kulturelle Vielfalt auf folkloristische Aspekte zu reduzieren.

  2. Erweiterung des Blickfeldes Als Reaktion auf diese Kritikpunkte erweiterte sich der Fokus der interkulturellen Erziehung. Neben ethnischen Minderheiten wurden auch andere benachteiligte Gruppen in den Blick genommen, wie beispielsweise Menschen mit Behinderungen, Frauen oder ältere Menschen.

Example: Die Erweiterung des Blickfeldes führte dazu, dass interkulturelle Kompetenz nicht nur im Kontext von Migration, sondern auch in Bezug auf andere Formen der Diversität als wichtig erachtet wurde.

  1. Forderung nach politischen Lösungen Es wurde erkannt, dass pädagogische Maßnahmen allein nicht ausreichen, um strukturelle Benachteiligungen zu überwinden. Die Forderung nach politischen Lösungen für Integrationsprobleme wurde lauter.

Diese kritischen Betrachtungen haben dazu beigetragen, dass sich die interkulturelle Erziehung zu einem differenzierteren und inklusiveren Ansatz entwickelt hat. Sie berücksichtigt nun stärker die Komplexität kultureller Identitäten und die Notwendigkeit, Diversität in all ihren Formen anzuerkennen und wertzuschätzen.

Highlight: Die Entwicklung der interkulturellen Erziehung zeigt, wie wichtig es ist, pädagogische Konzepte kontinuierlich zu hinterfragen und an die sich verändernden gesellschaftlichen Realitäten anzupassen.

Interkulturelle Erziehung:
Minoritäten:
●
●
Majoritäten:
●
Integration:
●
Förderung des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Herkun

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Globalisierung und interkulturelle Kompetenz

In der sechsten und letzten Phase der Entwicklung interkultureller Erziehung nach Nieke rückt die Bedeutung interkultureller Kompetenz im Kontext der Globalisierung in den Vordergrund. Diese Phase reflektiert die zunehmende Vernetzung der Welt und die daraus resultierenden Anforderungen an Bildung und Erziehung.

  1. Globale Perspektive Interkulturelle Erziehung wird nun in einem globalen Kontext betrachtet. Es geht nicht mehr nur um das Zusammenleben verschiedener Kulturen innerhalb eines Landes, sondern um die Vorbereitung auf eine global vernetzte Welt.

  2. Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation In einer globalisierten Welt wird interkulturelle Kompetenz zu einer unverzichtbaren Fähigkeit für persönlichen und beruflichen Erfolg. Sie wird als wesentliche Voraussetzung für effektive Kommunikation und Zusammenarbeit in internationalen Kontexten angesehen.

Definition: Interkulturelle Kompetenz im Kontext der Globalisierung umfasst die Fähigkeit, sich in einer kulturell diversen und international vernetzten Umgebung erfolgreich zu bewegen und zu kommunizieren.

  1. Digitale Medien und interkultureller Austausch Die Rolle digitaler Medien für den interkulturellen Austausch wird stärker berücksichtigt. Soziale Medien, Online-Plattformen und virtuelle Lernumgebungen bieten neue Möglichkeiten für interkulturellen Dialog und Lernen.

  2. Globale Verantwortung Interkulturelle Erziehung wird mit Konzepten wie globaler Verantwortung und nachhaltiger Entwicklung verknüpft. Schüler sollen ein Bewusstsein für globale Herausforderungen und ihre Rolle als Weltbürger entwickeln.

Example: Ein Schulprojekt könnte sich mit den UN-Nachhaltigkeitszielen befassen und dabei die interkulturelle Zusammenarbeit zur Lösung globaler Probleme thematisieren.

  1. Förderung von Mobilitätserfahrungen Die Bedeutung von Auslandsaufenthalten, Schüleraustauschprogrammen und internationalen Projekten wird hervorgehoben, um praktische interkulturelle Erfahrungen zu ermöglichen.

  2. Kritische Medienkompetenz In einer globalisierten Informationsgesellschaft wird die Fähigkeit, Medieninhalte kritisch zu hinterfragen und kulturelle Stereotype in der Berichterstattung zu erkennen, als wichtiger Bestandteil interkultureller Kompetenz betrachtet.

Highlight: Die Globalisierungsphase der interkulturellen Erziehung betont die Notwendigkeit, Schüler auf eine Welt vorzubereiten, in der kulturelle Grenzen zunehmend verschwimmen und globale Zusammenhänge immer wichtiger werden.

  1. Interdisziplinärer und ganzheitlicher Ansatz Interkulturelle Bildung wird als Querschnittsaufgabe verstanden, die in alle Fächer und Bereiche des schulischen Lebens integriert werden sollte. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachbereichen und eine ganzheitliche Betrachtung von Bildungsprozessen.

Diese Phase der interkulturellen Erziehung zeigt, wie sich pädagogische Konzepte an die Realitäten einer globalisierten Welt anpassen. Sie unterstreicht die Notwendigkeit, Schüler nicht nur auf das Leben in einer multikulturellen Gesellschaft vorzubereiten, sondern sie auch zu befähigen, als verantwortungsbewusste globale Bürger zu agieren. Interkulturelle Kompetenz wird dabei als wesentliche Voraussetzung für persönlichen, beruflichen und gesellschaftlichen Erfolg in einer zunehmend vernetzten Welt verstanden.

Interkulturelle Erziehung:
Minoritäten:
●
●
Majoritäten:
●
Integration:
●
Förderung des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Herkun

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Interkulturelle Erziehung als Bestandteil allgemeiner Bildung

In der fünften Phase der Entwicklung interkultureller Erziehung nach Nieke wird diese als wesentlicher Bestandteil der allgemeinen Bildung anerkannt. Diese Entwicklung spiegelt ein tieferes Verständnis für die Bedeutung interkultureller Kompetenzen in einer zunehmend globalisierten und vernetzten Welt wider.

  1. Integration in Lehrpläne Interkulturelle Erziehung wird nun nicht mehr als Sonderpädagogik für bestimmte Gruppen verstanden, sondern als notwendiger Teil der Bildung für alle Schüler. Dies führt zur Integration interkultureller Themen und Kompetenzen in die regulären Lehrpläne verschiedener Fächer.

  2. Förderung interkultureller Kompetenz Der Fokus liegt auf der Entwicklung interkultureller Kompetenz bei allen Schülern, unabhängig von ihrem kulturellen Hintergrund. Dies beinhaltet die Fähigkeit, mit kultureller Vielfalt umzugehen, Perspektivenwechsel vorzunehmen und Empathie für andere Kulturen zu entwickeln.

Definition: Interkulturelle Kompetenz umfasst die Fähigkeit, effektiv und angemessen in interkulturellen Situationen zu kommunizieren, basierend auf interkulturellen Kenntnissen, Fähigkeiten und Einstellungen.

  1. Reflexion eigener kultureller Prägungen Ein wichtiger Aspekt ist die Anregung zur Reflexion der eigenen kulturellen Prägungen und Vorurteile. Dies entspricht dem Konzept des aufgeklärten Ethnozentrismus nach Nieke.

  2. Vorbereitung auf eine multikulturelle Gesellschaft Interkulturelle Erziehung zielt darauf ab, alle Schüler auf das Leben und Arbeiten in einer multikulturellen Gesellschaft vorzubereiten. Dies beinhaltet die Förderung von Toleranz, Respekt und die Fähigkeit zur interkulturellen Kommunikation.

Example: In einem Geschichtsunterricht könnten historische Ereignisse aus verschiedenen kulturellen Perspektiven betrachtet werden, um ein mehrperspektivisches Geschichtsverständnis zu fördern.

  1. Interdisziplinärer Ansatz Interkulturelle Themen werden fächerübergreifend behandelt, um ein ganzheitliches Verständnis zu fördern. Dies kann Sprachen, Sozialwissenschaften, Kunst und andere Fächer umfassen.

  2. Förderung von Mehrsprachigkeit Die Wertschätzung und Förderung von Mehrsprachigkeit wird als wichtiger Bestandteil interkultureller Bildung angesehen. Dies schließt sowohl das Erlernen von Fremdsprachen als auch die Wertschätzung der Herkunftssprachen von Schülern mit Migrationshintergrund ein.

Highlight: Die Integration interkultureller Erziehung in die allgemeine Bildung unterstreicht die Bedeutung interkultureller Kompetenzen als Schlüsselqualifikation für alle Mitglieder der Gesellschaft im 21. Jahrhundert.

Diese Entwicklung zeigt, dass interkulturelle Erziehung nicht mehr als Randthema betrachtet wird, sondern als zentraler Bestandteil einer zeitgemäßen Bildung, die auf die Herausforderungen einer globalisierten Welt vorbereitet. Sie trägt dazu bei, Schüler zu weltoffenen, toleranten und kommunikationsfähigen Individuen zu erziehen, die in der Lage sind, in einer vielfältigen Gesellschaft erfolgreich zu agieren und diese mitzugestalten.

Interkulturelle Erziehung:
Minoritäten:
●
●
Majoritäten:
●
Integration:
●
Förderung des Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Herkun

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Sofortiger Zugang zu 13.000+ Lernzetteln

Vernetze dich mit 13M+ Lernenden wie dich

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.