Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Montessori Pädagogik
Samt
2178 Followers
Teilen
Speichern
227
11/12/13
Lernzettel
Die Datei umfasst alle Aspekte der Montessori Pädagogik und ermöglicht somit eine optimale Vorbereitung auf die anstehende Klausur.
Montessori Pädagogik Wissenschaftliche und weltanschauliche Orientierung -Naturwissenschaftlich orientiert -Reformpädagogisch -Kritik an herrschenden autoritären Erziehungspraktiken -Einsatz für respektvollen Umgang mit dem Kind -Christliches Weltbild -Mensch als Teil der göttlichen kosmischen Ordnung -humanistisches Menschenbild Entwicklungspsychologisches Konzept -Konstruktivistischer Ansatz: Kind entwickelt sich, auf der Grundlage seines biologisch bedingten Reifestands, selbsttätig weiter, indem es sich mit seiner Umgebung aktiv auseinandersetzt -Biologische Grundlage der Entwicklung innerer Bauplan -Kind = ,,Baumeister seiner selbst" Sensible Phasen, in denen einzelne Fähigkeiten besonders gut erlernt werden -0-6 Jahre: Sprache, Bewegung, Sozialverhalten, Ordnung -7-12 Jahre Moral, Gerechtigkeit, Gut und Böse, Sauberkeit, Werte & Normen, Hinwendung zur Sachlichkeit -13-18 Jahre: ,,Persönliche Würde", soziale Verantwortung, Selbstvertrauen -Kinder sind vollkommen in eine Tätigkeit versunken -> ,,Polarisation der Aufmerksamkeit" -,,absorbierender Geist" = Wissen unbewusst aufnehmen Methoden und didaktische Besonderheiten -Vorbereitete Umgebung -Freiarbeit -Stillarbeit -Gruppenarbeit (altersgemischt, Inklusion) -Übungen des praktischen Lebens -,,Kosmische Erziehung" -Soziale & ökologische Zusammenhänge -Ethische Werte: Friedfertigkeit, Umweltbewusstsein Materialien -Zum Lernen konzipiert -Einzelarbeit -Begrenzte Stückzahl -Fehlerkontrolle -Eigenschaften isoliert -Ästhetik Aufgaben des Erziehers/Lehrers -,,Hilf mir, es selbst zu tun" -Schafft vorbereitete Umgebung und eine ruhige Arbeitsatmosphäre -Lehrer-> passiv, Kind -> aktiv -Ruhe, Geduld, Barmherzigkeit, Demut -Mittler zwischen Material und Kind Bild des Kindes -Kinder verspüren ein inneres Bedürfnis, sich weiterzuentwickeln, indem sie sich mit ihrer Umwelt aktiv auseinandersetzen. -Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit und entwickelt sich individuell -Kindern ist mit Hochachtung zu begegnen, sie sind Geschöpfe Gottes.
App herunterladen
Montessori Pädagogik
Samt •
Follow
2178 Followers
Die Datei umfasst alle Aspekte der Montessori Pädagogik und ermöglicht somit eine optimale Vorbereitung auf die anstehende Klausur.
8
Maria Montessori
7
11/12/13
4
Pädagogik - Montessori
0
13
1
Montessori - reformpädagogisches Konzept
6
11/12/13
Maria Montessoris Bild vom Kind
30
11/12/13
Montessori Pädagogik Wissenschaftliche und weltanschauliche Orientierung -Naturwissenschaftlich orientiert -Reformpädagogisch -Kritik an herrschenden autoritären Erziehungspraktiken -Einsatz für respektvollen Umgang mit dem Kind -Christliches Weltbild -Mensch als Teil der göttlichen kosmischen Ordnung -humanistisches Menschenbild Entwicklungspsychologisches Konzept -Konstruktivistischer Ansatz: Kind entwickelt sich, auf der Grundlage seines biologisch bedingten Reifestands, selbsttätig weiter, indem es sich mit seiner Umgebung aktiv auseinandersetzt -Biologische Grundlage der Entwicklung innerer Bauplan -Kind = ,,Baumeister seiner selbst" Sensible Phasen, in denen einzelne Fähigkeiten besonders gut erlernt werden -0-6 Jahre: Sprache, Bewegung, Sozialverhalten, Ordnung -7-12 Jahre Moral, Gerechtigkeit, Gut und Böse, Sauberkeit, Werte & Normen, Hinwendung zur Sachlichkeit -13-18 Jahre: ,,Persönliche Würde", soziale Verantwortung, Selbstvertrauen -Kinder sind vollkommen in eine Tätigkeit versunken -> ,,Polarisation der Aufmerksamkeit" -,,absorbierender Geist" = Wissen unbewusst aufnehmen Methoden und didaktische Besonderheiten -Vorbereitete Umgebung -Freiarbeit -Stillarbeit -Gruppenarbeit (altersgemischt, Inklusion) -Übungen des praktischen Lebens -,,Kosmische Erziehung" -Soziale & ökologische Zusammenhänge -Ethische Werte: Friedfertigkeit, Umweltbewusstsein Materialien -Zum Lernen konzipiert -Einzelarbeit -Begrenzte Stückzahl -Fehlerkontrolle -Eigenschaften isoliert -Ästhetik Aufgaben des Erziehers/Lehrers -,,Hilf mir, es selbst zu tun" -Schafft vorbereitete Umgebung und eine ruhige Arbeitsatmosphäre -Lehrer-> passiv, Kind -> aktiv -Ruhe, Geduld, Barmherzigkeit, Demut -Mittler zwischen Material und Kind Bild des Kindes -Kinder verspüren ein inneres Bedürfnis, sich weiterzuentwickeln, indem sie sich mit ihrer Umwelt aktiv auseinandersetzen. -Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit und entwickelt sich individuell -Kindern ist mit Hochachtung zu begegnen, sie sind Geschöpfe Gottes.
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.