App öffnen

Fächer

Personenzentrierter Ansatz nach Carl Rogers einfach erklärt

124

1

user profile picture

Dilay

19.10.2025

Psychologie

Personenzentrierter Ansatz nach Rogers - Richtungen der Psychologie III

3.722

19. Okt. 2025

11 Seiten

Personenzentrierter Ansatz nach Carl Rogers einfach erklärt

user profile picture

Dilay

@ckdilay

Der personenzentrierte Ansatz nach Carl Rogers ist eine einflussreiche psychologische... Mehr anzeigen

Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
Page 9
Page 10
1 / 10
...
Der Mensch...
ist in seinem Kern „gut". Er ist von Natur aus ein positives, konstruktives und soziales Wesen.
besitzt positive Wachstums

Menschenbild und Aktualisierungstendenz

Der personenzentrierte Ansatz nach Rogers basiert auf einem optimistischen Menschenbild. Nach Rogers ist der Mensch in seinem Kern "gut" und von Natur aus ein konstruktives, positives und soziales Wesen. Jeder Mensch besitzt positive Wachstumspotentiale, die durch Erziehung unterstützt und nicht unterdrückt werden sollten.

Im Zentrum von Rogers' Theorie steht die Aktualisierungstendenz – ein angeborenes Bestreben des Menschen, seine eigenen Entwicklungsmöglichkeiten zu entfalten und Selbstbestimmung zu erlangen. Diese Tendenz äußert sich im organismischen Erleben, also dem direkten Gewahrwerden von Gefühlen, körperlichen Empfindungen und sprachlichen Äußerungen.

Die Aktualisierungstendenz funktioniert durch einen organismischen Bewertungsprozess, bei dem Erfahrungen danach eingeschätzt werden, ob sie die persönliche Entwicklung fördern oder einschränken. Rogers betrachtet den Menschen als aktives Wesen, das sein Verhalten bewusst steuern kann, und als ganzheitliches Individuum.

💡 Die Aktualisierungstendenz ist wie ein innerer Kompass, der dich natürlicherweise in Richtung persönliches Wachstum und Selbstverwirklichung lenkt, wenn du auf dein authentisches Erleben achtest.

...
Der Mensch...
ist in seinem Kern „gut". Er ist von Natur aus ein positives, konstruktives und soziales Wesen.
besitzt positive Wachstums

Das Selbstkonzept: Realselbst und Idealselbst

Das Selbstkonzept ist die Gesamtheit aller Wahrnehmungen, Meinungen und Bewertungen, die ein Mensch über sich selbst und seine Umwelt hat. Es besteht aus zwei wichtigen Komponenten: dem Realselbst (Selbstbild) und dem Idealselbst (Selbstideal).

Das Realselbst ist das Bild, das eine Person von sich selbst hat – wer sie ist und was sie kann. Es wird durch persönliche Erfahrungen und Beziehungsbotschaften wichtiger Bezugspersonen geformt. Das Idealselbst hingegen ist das Bild davon, wie die Person gerne sein möchte oder wie andere sie haben möchten.

Viele Menschen entwickeln Bewertungsbedingungen – Wertmaßstäbe anderer Personen, die erfüllt werden müssen, um Zuneigung und Wertschätzung zu erhalten. Diese entstehen, wenn ein Kind erlebt, dass es nur unter bestimmten Bedingungen angenommen wird.

🔑 Wenn du verstehst, woher deine Bewertungsbedingungen kommen, kannst du beginnen, dich selbst bedingungslos zu akzeptieren, anstatt ständig nach der Anerkennung anderer zu streben.

...
Der Mensch...
ist in seinem Kern „gut". Er ist von Natur aus ein positives, konstruktives und soziales Wesen.
besitzt positive Wachstums

Selbstaktualisierung und Diskrepanz im Selbstkonzept

Menschen streben danach, die Diskrepanz zwischen Realselbst und Idealselbst gering zu halten. Wenn beide weitgehend übereinstimmen, erlebt die Person innere Harmonie und Selbstannahme. Klaffen sie jedoch stark auseinander, entsteht innere Spannung, die bei längerer Dauer zu psychischen Problemen führen kann.

Die Tendenz zur Selbstaktualisierung ist ein Teilaspekt der allgemeinen Aktualisierungstendenz. Der entscheidende Unterschied: Während die Aktualisierungstendenz Erfahrungen danach bewertet, ob sie für den gesamten Organismus förderlich sind, bewertet die Selbstaktualisierungstendenz zusätzlich, ob die Erfahrungen das Selbstkonzept unterstützen.

Oft räumt ein Mensch der Erhaltung seines Selbstkonzepts Vorrang vor dem direkten organismischen Erleben ein. Diese Selbstaktualisierung dient der Stabilisierung und Entwicklung des Selbstkonzepts, kann aber auch zu inneren Konflikten führen, wenn sie dem organismischen Erleben widerspricht.

💡 Das Streben nach Selbstaktualisierung ist wie ein Balanceakt: Du versuchst dein Selbstbild zu erhalten und gleichzeitig offen für neue Erfahrungen zu bleiben, die dich weiterbringen können.

...
Der Mensch...
ist in seinem Kern „gut". Er ist von Natur aus ein positives, konstruktives und soziales Wesen.
besitzt positive Wachstums

Selbstkonzept und Selbstachtung

Wertschätzung ist eine gefühlsmäßige Grundhaltung gegenüber einer anderen Person, die sich in Achtung, Anerkennung und Wohlwollen ausdrückt. Selbstachtung hingegen ist die wertende Einstellung, die eine Person zu sich selbst hat – also die Wertschätzung, die man für sich selbst empfindet.

Bezugspersonen haben enormen Einfluss auf die Entwicklung des Selbstkonzepts eines Kindes. Erfährt ein Kind Wertschätzung, entwickelt es mit hoher Wahrscheinlichkeit eine hohe Selbstachtung. Erlebt es hingegen Geringschätzung, führt dies meist zu niedriger Selbstachtung.

Eine hohe Selbstachtung fördert ein flexibles Selbstkonzept, bei dem aktuelle Erfahrungen leichter integriert werden können und Konflikte lösbar erscheinen. Bei geringer Selbstachtung entwickelt sich häufig ein starres Selbstkonzept, was dazu führt, dass Erfahrungen, die im Widerspruch zum Selbstbild stehen, abgewehrt werden müssen.

🔑 Die Art, wie du in wichtigen Beziehungen behandelt wurdest, hat dein Selbstkonzept geprägt – aber du kannst lernen, dir selbst die Wertschätzung zu geben, die du vielleicht nicht immer von anderen bekommen hast.

...
Der Mensch...
ist in seinem Kern „gut". Er ist von Natur aus ein positives, konstruktives und soziales Wesen.
besitzt positive Wachstums

Kongruenz und Inkongruenz

Kongruenz bezeichnet die Übereinstimmung zwischen dem organismischen Erleben (dem, was du wirklich fühlst) und deinem Selbstkonzept (dem, was du über dich denkst). Diese Übereinstimmung ermöglicht dir, authentisch zu sein und deinem "wahren Selbst" zu folgen.

Wenn Selbstkonzept und organismisches Erleben nicht übereinstimmen, entsteht ein Zustand der Inkongruenz. Dieser Zustand kann sehr belastend sein, da innere Konflikte entstehen zwischen dem, was du fühlst, und dem, was zu deinem Selbstbild passt.

Bei Rogers ist Kongruenz nicht nur ein Zustand psychischer Gesundheit, sondern auch ein wichtiges Ziel der personenzentrierten Therapie. Der Therapeut strebt danach, selbst kongruent zu sein und dem Klienten zu helfen, mehr Kongruenz zu entwickeln.

💡 Kongruenz zu erleben bedeutet, dass du keine Energie mehr dafür aufwenden musst, Teile deines Erlebens zu verleugnen oder zu verzerren – du kannst einfach du selbst sein.

...
Der Mensch...
ist in seinem Kern „gut". Er ist von Natur aus ein positives, konstruktives und soziales Wesen.
besitzt positive Wachstums

Umgang mit Inkongruenz und seine Folgen

Wenn organismisches Erleben und Selbstkonzept übereinstimmen, besteht Kongruenz, die eine gesunde seelische Entwicklung fördert. Bei Inkongruenz hängt der weitere Verlauf davon ab, ob das Selbstkonzept starr oder flexibel ist.

Bei einem starren Selbstkonzept werden Erfahrungen, die nicht zum Selbstbild passen, durch Abwehrmechanismen wie Verleugnung oder Verzerrung vom Bewusstsein ferngehalten. Verleugnung bedeutet, dass bedrohliche Erfahrungen komplett negiert werden. Bei der Verzerrung wird die Bedeutung von Erfahrungen so umgedeutet, dass sie wieder mit dem Selbstkonzept übereinstimmen. Diese Abwehrmechanismen können langfristig zu psychischen Fehlentwicklungen führen.

Ein flexibles Selbstkonzept hingegen ermöglicht es, bei Inkongruenz wieder in einen kongruenten Zustand zu gelangen, indem das Selbstkonzept angepasst wird. Dies unterstützt die Entfaltung des "wahren Selbst" und fördert eine gesunde seelische Entwicklung.

🔑 Die Fähigkeit, dein Selbstbild anzupassen, wenn neue Erfahrungen nicht dazu passen, ist ein Zeichen psychischer Gesundheit – nicht das Festhalten an einem starren Bild von dir selbst.

...
Der Mensch...
ist in seinem Kern „gut". Er ist von Natur aus ein positives, konstruktives und soziales Wesen.
besitzt positive Wachstums

Therapieziele im personenzentrierten Ansatz

Nach dem personenzentrierten Ansatz nach Rogers können psychische Probleme entstehen, wenn Real- und Idealselbst nicht übereinstimmen oder wenn eine Inkongruenz zwischen organismischem Erleben und Selbstkonzept besteht. Besonders problematisch ist ein starres Selbstkonzept, das keine neuen Erfahrungen integrieren kann.

Aus diesen Erkenntnissen ergeben sich wichtige Therapieziele:

  • Die Entwicklung einer unverzerrten Realitätswahrnehmung ("Ich muss mir nichts vormachen")
  • Die Befähigung zur Neubewertung in Beziehungen zu sich, anderen und zur Umwelt
  • Das Hinterfragen des Idealselbst und seiner Ursprünge
  • Die Förderung der Wertschätzung des eigenen Selbst
  • Die Entwicklung von Offenheit gegenüber neuen Erfahrungen

Ein zentrales Ziel ist die Auflösung der Erstarrung des Selbstkonzepts hin zu einem flexiblen, veränderbaren Muster, das Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft integrieren kann. So können Klienten lernen, sich selbst anzunehmen und authentischer zu leben.

💡 In der Therapie nach Rogers geht es nicht darum, "repariert" zu werden, sondern einen Raum zu finden, in dem du wieder auf deine natürlichen Entwicklungspotentiale vertrauen lernst.

...
Der Mensch...
ist in seinem Kern „gut". Er ist von Natur aus ein positives, konstruktives und soziales Wesen.
besitzt positive Wachstums

Auswirkungen des Selbstkonzepts auf die Selbstwahrnehmung

Ein negatives Selbstkonzept kann weitreichende Folgen für die Selbstwahrnehmung haben. Menschen mit negativem Selbstbild sehen neue Situationen oft als bedrohlich an und geben schneller auf. Sie reagieren empfindlich auf Kritik, haben eine geringe Frustrationstoleranz und schreiben Erfolge eher dem Zufall zu. Misserfolge hingegen interpretieren sie als Beweis für eigenes Unvermögen, was zu einer niedrigen Erfolgserwartung führt.

Menschen mit positivem Selbstkonzept gehen neue Aufgaben mit weniger Angst und mehr Energie an und lassen sich von Misserfolgen nicht so leicht entmutigen. Ihr Selbstkonzept ist zwar stabil, aber nicht veränderungsresistent. Sie sehen Erfolge als Ergebnis ihrer eigenen Anstrengung und Fähigkeiten, während sie Misserfolge eher externen Faktoren zuschreiben. Dies führt zu einer höheren Erfolgserwartung.

Das Selbstkonzept wirkt wie eine selbsterfüllende Prophezeiung: Wer sich selbst nichts zutraut, dem trauen auch andere nicht viel zu – und umgekehrt.

🔑 Dein Selbstkonzept ist wie eine Brille, durch die du die Welt und dich selbst betrachtest – je positiver diese Brille gefärbt ist, desto mehr Möglichkeiten wirst du für dich erkennen.

...
Der Mensch...
ist in seinem Kern „gut". Er ist von Natur aus ein positives, konstruktives und soziales Wesen.
besitzt positive Wachstums

Bedeutung für die Erziehung

Rogers' personenzentrierte Theorie hat tiefgreifende Implikationen für die Erziehung. Da Rogers davon ausgeht, dass die innere Natur des Menschen grundsätzlich "gut" ist und jeder Mensch eine natürliche Tendenz zur Selbstverwirklichung besitzt, sollte Erziehung vor allem die Entfaltung dieser positiven Potentiale unterstützen.

Eine personenzentrierte Erziehung schafft Rahmenbedingungen, in denen Kinder und Jugendliche ihre eigenen Interessen und Fähigkeiten entdecken und entwickeln können. Statt auf Kontrolle und Zwang zu setzen, betont dieser Ansatz die Bedeutung von Wertschätzung, Empathie und Authentizität in der Erziehungsbeziehung.

Erzieher und Lehrer sollten nach Rogers ein Umfeld schaffen, in dem Lernende sich angenommen fühlen und keine starren Bewertungsbedingungen erfahren. So können sie ein flexibles, positives Selbstkonzept entwickeln und ihre natürliche Neugier und Lernbereitschaft entfalten.

💡 Eine personenzentrierte Erziehung fragt nicht "Wie forme ich diesen jungen Menschen?", sondern "Wie schaffe ich Bedingungen, unter denen dieser Mensch seine eigenen Potentiale entfalten kann?"

...
Der Mensch...
ist in seinem Kern „gut". Er ist von Natur aus ein positives, konstruktives und soziales Wesen.
besitzt positive Wachstums

Die klientenzentrierte Psychotherapie

Die klientenzentrierte Psychotherapie basiert auf Rogers' personenzentrierter Theorie und geht von der Grundannahme aus, dass jeder Mensch nach Entfaltung seiner Entwicklungsmöglichkeiten sowie nach Unabhängigkeit und Selbstbestimmung strebt. Das Hauptziel der Therapie ist die Aufhebung der Erstarrung der Aktualisierungstendenz durch Auflösung des inkongruenten Zustandes.

Der therapeutische Ansatz betont besonders die Haltung des Psychotherapeuten, die durch drei Kernmerkmale gekennzeichnet ist:

  • Wertschätzung (bedingungslose positive Zuwendung)
  • Verstehen (einfühlendes Verstehen/Empathie)
  • Echtheit (Kongruenz des Therapeuten)

In der praktischen Umsetzung werden verschiedene Verfahren angewandt:

  • Aktives Zuhören: Der Therapeut beteiligt sich verbal am Gespräch, ohne es zu dominieren
  • Selbstexploration: Förderung der fortschreitenden Selbstwahrnehmung eigener Möglichkeiten
  • Paraphrasieren: Wiederholung der Aussagen des Klienten mit eigenen Worten
  • Verbalisieren: Wiederspiegelung der emotionalen Erlebniswelt des Klienten

🔑 In der klientenzentrierten Therapie ist nicht der Therapeut der Experte für dein Leben, sondern du selbst – der Therapeut schafft nur den Raum, in dem du dich selbst besser verstehen kannst.



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

 

Psychologie

3.722

19. Okt. 2025

11 Seiten

Personenzentrierter Ansatz nach Carl Rogers einfach erklärt

user profile picture

Dilay

@ckdilay

Der personenzentrierte Ansatz nach Carl Rogers ist eine einflussreiche psychologische Theorie, die von einem grundsätzlich positiven Menschenbild ausgeht. Rogers betont die natürliche Tendenz jedes Menschen zur Selbstentfaltung und die Bedeutung authentischer zwischenmenschlicher Beziehungen für die gesunde psychische Entwicklung.

...
Der Mensch...
ist in seinem Kern „gut". Er ist von Natur aus ein positives, konstruktives und soziales Wesen.
besitzt positive Wachstums

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Menschenbild und Aktualisierungstendenz

Der personenzentrierte Ansatz nach Rogers basiert auf einem optimistischen Menschenbild. Nach Rogers ist der Mensch in seinem Kern "gut" und von Natur aus ein konstruktives, positives und soziales Wesen. Jeder Mensch besitzt positive Wachstumspotentiale, die durch Erziehung unterstützt und nicht unterdrückt werden sollten.

Im Zentrum von Rogers' Theorie steht die Aktualisierungstendenz – ein angeborenes Bestreben des Menschen, seine eigenen Entwicklungsmöglichkeiten zu entfalten und Selbstbestimmung zu erlangen. Diese Tendenz äußert sich im organismischen Erleben, also dem direkten Gewahrwerden von Gefühlen, körperlichen Empfindungen und sprachlichen Äußerungen.

Die Aktualisierungstendenz funktioniert durch einen organismischen Bewertungsprozess, bei dem Erfahrungen danach eingeschätzt werden, ob sie die persönliche Entwicklung fördern oder einschränken. Rogers betrachtet den Menschen als aktives Wesen, das sein Verhalten bewusst steuern kann, und als ganzheitliches Individuum.

💡 Die Aktualisierungstendenz ist wie ein innerer Kompass, der dich natürlicherweise in Richtung persönliches Wachstum und Selbstverwirklichung lenkt, wenn du auf dein authentisches Erleben achtest.

...
Der Mensch...
ist in seinem Kern „gut". Er ist von Natur aus ein positives, konstruktives und soziales Wesen.
besitzt positive Wachstums

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Selbstkonzept: Realselbst und Idealselbst

Das Selbstkonzept ist die Gesamtheit aller Wahrnehmungen, Meinungen und Bewertungen, die ein Mensch über sich selbst und seine Umwelt hat. Es besteht aus zwei wichtigen Komponenten: dem Realselbst (Selbstbild) und dem Idealselbst (Selbstideal).

Das Realselbst ist das Bild, das eine Person von sich selbst hat – wer sie ist und was sie kann. Es wird durch persönliche Erfahrungen und Beziehungsbotschaften wichtiger Bezugspersonen geformt. Das Idealselbst hingegen ist das Bild davon, wie die Person gerne sein möchte oder wie andere sie haben möchten.

Viele Menschen entwickeln Bewertungsbedingungen – Wertmaßstäbe anderer Personen, die erfüllt werden müssen, um Zuneigung und Wertschätzung zu erhalten. Diese entstehen, wenn ein Kind erlebt, dass es nur unter bestimmten Bedingungen angenommen wird.

🔑 Wenn du verstehst, woher deine Bewertungsbedingungen kommen, kannst du beginnen, dich selbst bedingungslos zu akzeptieren, anstatt ständig nach der Anerkennung anderer zu streben.

...
Der Mensch...
ist in seinem Kern „gut". Er ist von Natur aus ein positives, konstruktives und soziales Wesen.
besitzt positive Wachstums

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Selbstaktualisierung und Diskrepanz im Selbstkonzept

Menschen streben danach, die Diskrepanz zwischen Realselbst und Idealselbst gering zu halten. Wenn beide weitgehend übereinstimmen, erlebt die Person innere Harmonie und Selbstannahme. Klaffen sie jedoch stark auseinander, entsteht innere Spannung, die bei längerer Dauer zu psychischen Problemen führen kann.

Die Tendenz zur Selbstaktualisierung ist ein Teilaspekt der allgemeinen Aktualisierungstendenz. Der entscheidende Unterschied: Während die Aktualisierungstendenz Erfahrungen danach bewertet, ob sie für den gesamten Organismus förderlich sind, bewertet die Selbstaktualisierungstendenz zusätzlich, ob die Erfahrungen das Selbstkonzept unterstützen.

Oft räumt ein Mensch der Erhaltung seines Selbstkonzepts Vorrang vor dem direkten organismischen Erleben ein. Diese Selbstaktualisierung dient der Stabilisierung und Entwicklung des Selbstkonzepts, kann aber auch zu inneren Konflikten führen, wenn sie dem organismischen Erleben widerspricht.

💡 Das Streben nach Selbstaktualisierung ist wie ein Balanceakt: Du versuchst dein Selbstbild zu erhalten und gleichzeitig offen für neue Erfahrungen zu bleiben, die dich weiterbringen können.

...
Der Mensch...
ist in seinem Kern „gut". Er ist von Natur aus ein positives, konstruktives und soziales Wesen.
besitzt positive Wachstums

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Selbstkonzept und Selbstachtung

Wertschätzung ist eine gefühlsmäßige Grundhaltung gegenüber einer anderen Person, die sich in Achtung, Anerkennung und Wohlwollen ausdrückt. Selbstachtung hingegen ist die wertende Einstellung, die eine Person zu sich selbst hat – also die Wertschätzung, die man für sich selbst empfindet.

Bezugspersonen haben enormen Einfluss auf die Entwicklung des Selbstkonzepts eines Kindes. Erfährt ein Kind Wertschätzung, entwickelt es mit hoher Wahrscheinlichkeit eine hohe Selbstachtung. Erlebt es hingegen Geringschätzung, führt dies meist zu niedriger Selbstachtung.

Eine hohe Selbstachtung fördert ein flexibles Selbstkonzept, bei dem aktuelle Erfahrungen leichter integriert werden können und Konflikte lösbar erscheinen. Bei geringer Selbstachtung entwickelt sich häufig ein starres Selbstkonzept, was dazu führt, dass Erfahrungen, die im Widerspruch zum Selbstbild stehen, abgewehrt werden müssen.

🔑 Die Art, wie du in wichtigen Beziehungen behandelt wurdest, hat dein Selbstkonzept geprägt – aber du kannst lernen, dir selbst die Wertschätzung zu geben, die du vielleicht nicht immer von anderen bekommen hast.

...
Der Mensch...
ist in seinem Kern „gut". Er ist von Natur aus ein positives, konstruktives und soziales Wesen.
besitzt positive Wachstums

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kongruenz und Inkongruenz

Kongruenz bezeichnet die Übereinstimmung zwischen dem organismischen Erleben (dem, was du wirklich fühlst) und deinem Selbstkonzept (dem, was du über dich denkst). Diese Übereinstimmung ermöglicht dir, authentisch zu sein und deinem "wahren Selbst" zu folgen.

Wenn Selbstkonzept und organismisches Erleben nicht übereinstimmen, entsteht ein Zustand der Inkongruenz. Dieser Zustand kann sehr belastend sein, da innere Konflikte entstehen zwischen dem, was du fühlst, und dem, was zu deinem Selbstbild passt.

Bei Rogers ist Kongruenz nicht nur ein Zustand psychischer Gesundheit, sondern auch ein wichtiges Ziel der personenzentrierten Therapie. Der Therapeut strebt danach, selbst kongruent zu sein und dem Klienten zu helfen, mehr Kongruenz zu entwickeln.

💡 Kongruenz zu erleben bedeutet, dass du keine Energie mehr dafür aufwenden musst, Teile deines Erlebens zu verleugnen oder zu verzerren – du kannst einfach du selbst sein.

...
Der Mensch...
ist in seinem Kern „gut". Er ist von Natur aus ein positives, konstruktives und soziales Wesen.
besitzt positive Wachstums

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Umgang mit Inkongruenz und seine Folgen

Wenn organismisches Erleben und Selbstkonzept übereinstimmen, besteht Kongruenz, die eine gesunde seelische Entwicklung fördert. Bei Inkongruenz hängt der weitere Verlauf davon ab, ob das Selbstkonzept starr oder flexibel ist.

Bei einem starren Selbstkonzept werden Erfahrungen, die nicht zum Selbstbild passen, durch Abwehrmechanismen wie Verleugnung oder Verzerrung vom Bewusstsein ferngehalten. Verleugnung bedeutet, dass bedrohliche Erfahrungen komplett negiert werden. Bei der Verzerrung wird die Bedeutung von Erfahrungen so umgedeutet, dass sie wieder mit dem Selbstkonzept übereinstimmen. Diese Abwehrmechanismen können langfristig zu psychischen Fehlentwicklungen führen.

Ein flexibles Selbstkonzept hingegen ermöglicht es, bei Inkongruenz wieder in einen kongruenten Zustand zu gelangen, indem das Selbstkonzept angepasst wird. Dies unterstützt die Entfaltung des "wahren Selbst" und fördert eine gesunde seelische Entwicklung.

🔑 Die Fähigkeit, dein Selbstbild anzupassen, wenn neue Erfahrungen nicht dazu passen, ist ein Zeichen psychischer Gesundheit – nicht das Festhalten an einem starren Bild von dir selbst.

...
Der Mensch...
ist in seinem Kern „gut". Er ist von Natur aus ein positives, konstruktives und soziales Wesen.
besitzt positive Wachstums

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Therapieziele im personenzentrierten Ansatz

Nach dem personenzentrierten Ansatz nach Rogers können psychische Probleme entstehen, wenn Real- und Idealselbst nicht übereinstimmen oder wenn eine Inkongruenz zwischen organismischem Erleben und Selbstkonzept besteht. Besonders problematisch ist ein starres Selbstkonzept, das keine neuen Erfahrungen integrieren kann.

Aus diesen Erkenntnissen ergeben sich wichtige Therapieziele:

  • Die Entwicklung einer unverzerrten Realitätswahrnehmung ("Ich muss mir nichts vormachen")
  • Die Befähigung zur Neubewertung in Beziehungen zu sich, anderen und zur Umwelt
  • Das Hinterfragen des Idealselbst und seiner Ursprünge
  • Die Förderung der Wertschätzung des eigenen Selbst
  • Die Entwicklung von Offenheit gegenüber neuen Erfahrungen

Ein zentrales Ziel ist die Auflösung der Erstarrung des Selbstkonzepts hin zu einem flexiblen, veränderbaren Muster, das Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft integrieren kann. So können Klienten lernen, sich selbst anzunehmen und authentischer zu leben.

💡 In der Therapie nach Rogers geht es nicht darum, "repariert" zu werden, sondern einen Raum zu finden, in dem du wieder auf deine natürlichen Entwicklungspotentiale vertrauen lernst.

...
Der Mensch...
ist in seinem Kern „gut". Er ist von Natur aus ein positives, konstruktives und soziales Wesen.
besitzt positive Wachstums

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Auswirkungen des Selbstkonzepts auf die Selbstwahrnehmung

Ein negatives Selbstkonzept kann weitreichende Folgen für die Selbstwahrnehmung haben. Menschen mit negativem Selbstbild sehen neue Situationen oft als bedrohlich an und geben schneller auf. Sie reagieren empfindlich auf Kritik, haben eine geringe Frustrationstoleranz und schreiben Erfolge eher dem Zufall zu. Misserfolge hingegen interpretieren sie als Beweis für eigenes Unvermögen, was zu einer niedrigen Erfolgserwartung führt.

Menschen mit positivem Selbstkonzept gehen neue Aufgaben mit weniger Angst und mehr Energie an und lassen sich von Misserfolgen nicht so leicht entmutigen. Ihr Selbstkonzept ist zwar stabil, aber nicht veränderungsresistent. Sie sehen Erfolge als Ergebnis ihrer eigenen Anstrengung und Fähigkeiten, während sie Misserfolge eher externen Faktoren zuschreiben. Dies führt zu einer höheren Erfolgserwartung.

Das Selbstkonzept wirkt wie eine selbsterfüllende Prophezeiung: Wer sich selbst nichts zutraut, dem trauen auch andere nicht viel zu – und umgekehrt.

🔑 Dein Selbstkonzept ist wie eine Brille, durch die du die Welt und dich selbst betrachtest – je positiver diese Brille gefärbt ist, desto mehr Möglichkeiten wirst du für dich erkennen.

...
Der Mensch...
ist in seinem Kern „gut". Er ist von Natur aus ein positives, konstruktives und soziales Wesen.
besitzt positive Wachstums

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bedeutung für die Erziehung

Rogers' personenzentrierte Theorie hat tiefgreifende Implikationen für die Erziehung. Da Rogers davon ausgeht, dass die innere Natur des Menschen grundsätzlich "gut" ist und jeder Mensch eine natürliche Tendenz zur Selbstverwirklichung besitzt, sollte Erziehung vor allem die Entfaltung dieser positiven Potentiale unterstützen.

Eine personenzentrierte Erziehung schafft Rahmenbedingungen, in denen Kinder und Jugendliche ihre eigenen Interessen und Fähigkeiten entdecken und entwickeln können. Statt auf Kontrolle und Zwang zu setzen, betont dieser Ansatz die Bedeutung von Wertschätzung, Empathie und Authentizität in der Erziehungsbeziehung.

Erzieher und Lehrer sollten nach Rogers ein Umfeld schaffen, in dem Lernende sich angenommen fühlen und keine starren Bewertungsbedingungen erfahren. So können sie ein flexibles, positives Selbstkonzept entwickeln und ihre natürliche Neugier und Lernbereitschaft entfalten.

💡 Eine personenzentrierte Erziehung fragt nicht "Wie forme ich diesen jungen Menschen?", sondern "Wie schaffe ich Bedingungen, unter denen dieser Mensch seine eigenen Potentiale entfalten kann?"

...
Der Mensch...
ist in seinem Kern „gut". Er ist von Natur aus ein positives, konstruktives und soziales Wesen.
besitzt positive Wachstums

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die klientenzentrierte Psychotherapie

Die klientenzentrierte Psychotherapie basiert auf Rogers' personenzentrierter Theorie und geht von der Grundannahme aus, dass jeder Mensch nach Entfaltung seiner Entwicklungsmöglichkeiten sowie nach Unabhängigkeit und Selbstbestimmung strebt. Das Hauptziel der Therapie ist die Aufhebung der Erstarrung der Aktualisierungstendenz durch Auflösung des inkongruenten Zustandes.

Der therapeutische Ansatz betont besonders die Haltung des Psychotherapeuten, die durch drei Kernmerkmale gekennzeichnet ist:

  • Wertschätzung (bedingungslose positive Zuwendung)
  • Verstehen (einfühlendes Verstehen/Empathie)
  • Echtheit (Kongruenz des Therapeuten)

In der praktischen Umsetzung werden verschiedene Verfahren angewandt:

  • Aktives Zuhören: Der Therapeut beteiligt sich verbal am Gespräch, ohne es zu dominieren
  • Selbstexploration: Förderung der fortschreitenden Selbstwahrnehmung eigener Möglichkeiten
  • Paraphrasieren: Wiederholung der Aussagen des Klienten mit eigenen Worten
  • Verbalisieren: Wiederspiegelung der emotionalen Erlebniswelt des Klienten

🔑 In der klientenzentrierten Therapie ist nicht der Therapeut der Experte für dein Leben, sondern du selbst – der Therapeut schafft nur den Raum, in dem du dich selbst besser verstehen kannst.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

124

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Ergotherapie: Grundlagen & Paradigmen

Entdecken Sie die wesentlichen Grundlagen der Ergotherapie, einschließlich der Definition, Bezugswissenschaften, Arbeitsfelder und der acht Charakteristika eines professionell Helfenden. Erfahren Sie mehr über die Paradigmenwechsel in der Ergotherapie und das Berufsprofil für zukünftige Ergotherapeuten. Diese Zusammenfassung bietet einen klaren Überblick über die Kernkompetenzen und den therapeutischen Prozess in der Ergotherapie.

LerntippsLerntipps
13

Erziehung und Verhaltensauffälligkeiten

Diese Fallstudie analysiert die Erziehungssituation von Peter, einem Jungen mit Verhaltensauffälligkeiten, und beleuchtet die Auswirkungen autoritärer Erziehungsstile auf seine Entwicklung. Basierend auf dem Säulenmodell von S. Tschöpe-Scheffler und den Erziehungsstilen nach Klaus Hurrelmann werden die familiären Herausforderungen und mögliche Handlungsoptionen für ein verbessertes Vater-Sohn-Verhältnis diskutiert. Ideal für Studierende der Pädagogik und Psychologie.

PädagogikPädagogik
10

Einflussreicher Pädagogik-Trio

Entdecken Sie die bedeutenden Erziehungsansätze von Rousseau, Commenius und Pestalozzi. Diese Zusammenfassung beleuchtet ihre Konzepte zur kindlichen Entwicklung, die Bedeutung der Mutter-Kind-Beziehung und die Grundsätze einer erfolgreichen Erziehung. Ideal für Studierende der Erziehungswissenschaften, die sich mit den Grundlagen der modernen Pädagogik auseinandersetzen möchten.

PädagogikPädagogik
12

Klafkis Kategoriale Bildung

Entdecken Sie die Prinzipien der kategorialen Bildung nach Wolfgang Klafki. Diese Zusammenfassung behandelt zentrale Schlüsselprobleme wie Krieg, Umwelt, gesellschaftliche Ungleichheit und die Herausforderungen der Digitalisierung. Lernen Sie, wie Klafki Selbstbestimmungs-, Mitbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeiten fördert, um Schüler auf gesellschaftliche Teilhabe vorzubereiten. Ideal für Studierende der Pädagogik und Bildungswissenschaften.

PädagogikPädagogik
12

Piagets Kognitive Entwicklung

Entdecken Sie Jean Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung, die die vier Stadien - sensomotorisch, präoperational, konkret-operational und formal-operational - detailliert beschreibt. Diese Zusammenfassung bietet Einblicke in die Grundannahmen, den Prozess der Aquilibration und die Bedeutung der Anpassung in der kindlichen Entwicklung. Ideal für Studierende der Psychologie und Pädagogik.

PädagogikPädagogik
11

Pädagogische Theorien im Überblick

Diese umfassende Übersicht behandelt zentrale Theorien der Pädagogik, einschließlich Freud, Erikson, Piaget und Kohlberg. Sie bietet eine klare Darstellung der wichtigsten Konzepte wie psychosoziale Entwicklung, Identitätsbildung und reformpädagogische Ansätze. Ideal für das Abitur im Fach Pädagogik. Typ: Zusammenfassung.

PsychologiePsychologie
11

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user