Selbstaktualisierung und Diskrepanzen im Selbstkonzept
Menschen streben danach, die Diskrepanz zwischen Real- und Idealselbst gering zu halten. Stimmen beide weitgehend überein, erlebt die Person innere Harmonie und kann sich selbst annehmen. Bei großen Abweichungen entstehen innere Spannungen, die zu psychischen Problemen führen können.
Die Tendenz zur Selbstaktualisierung ist ein spezieller Teil der allgemeinen Aktualisierungstendenz. Während die Aktualisierungstendenz Erfahrungen danach bewertet, ob sie für den gesamten Organismus förderlich sind, bewertet die Selbstaktualisierungstendenz zusätzlich, ob sie auch zum Selbstkonzept passen.
Menschen räumen oft der Erhaltung ihres Selbstkonzepts Vorrang ein - selbst wenn dies dem organismischen Erleben widerspricht. Das kann bedeuten, dass wir manchmal Erfahrungen verleugnen oder verzerren, um unser Selbstbild zu schützen.
📌 Ein Beispiel für Selbstaktualisierung: Ein Schüler, der sich für musikalisch unbegabt hält (Selbstkonzept), lehnt Musikunterricht ab, obwohl sein Körper positiv auf Musik reagiert (organismisches Erleben).