App öffnen

Fächer

Piaget Stufenmodell und Theorie einfach erklärt: Zusammenfassung und Beispiele

Öffnen

343

3

A

Anesa

16.1.2022

Psychologie

Zusammenfassung Piaget

Piaget Stufenmodell und Theorie einfach erklärt: Zusammenfassung und Beispiele

Die Jean Piaget Theorie zur kognitiven Entwicklung beschreibt einen systematischen Prozess der geistigen Reifung von Kindern durch vier aufeinander aufbauende Entwicklungsstufen.

  • Die Piaget Theorie Zusammenfassung basiert auf dem konstruktivistischen Ansatz, wobei Wissen aktiv durch das Kind konstruiert wird
  • Zentrale Konzepte sind Adaptation, Assimilation, Akkommodation und Äquilibration
  • Das Piaget Stufenmodell umfasst vier Hauptphasen: sensomotorische, präoperationale, konkret-operationale und formal-operationale Phase
  • Entwicklung erfolgt durch kontinuierliche Anpassung kognitiver Strukturen an Umwelterfahrungen
  • Ziel ist die Ausbildung eines autonomen, reflexionsfähigen Menschen

16.1.2022

10803

Jean Piaget:
- Pionier der kognitiven
Entwicklungspsychologie
- hatte 3 Kinder, an
denen er Studien betrieb
- konstruktivistischer Ansatz:
W

Öffnen

Die Phasen der kognitiven Entwicklung nach Piaget

Jean Piagets Stufenmodell der kognitiven Entwicklung beschreibt vier aufeinander aufbauende Phasen, die jedes Kind durchläuft. Diese Piaget Stufenmodell Zusammenfassung PDF bietet einen Überblick über die charakteristischen Merkmale jeder Phase:

  1. Sensomotorische Phase 02Jahre0-2 Jahre: In dieser Phase dominieren Sinneserfahrungen und motorische Aktivitäten das Denken des Kindes. Die Entwicklung lässt sich in sechs Stufen unterteilen: Highlight: Zu Beginn dieser Phase erlebt das Kind einen "physikalischen Egozentrismus", bei dem es nicht bewusst zwischen sich und seiner Umgebung unterscheiden kann. Angeborene Schemata wie Greifen und Saugen werden trainiert. Ab dem 8. Monat entwickelt sich die Objektpermanenz. Gegen Ende der Phase beginnt das Kind, einfache Schlussfolgerungen zu ziehen und Symbolhandlungen zu produzieren. Beispiel: Ein konkret-operationale phase piaget beispiel wäre, wenn ein Baby nach einem versteckten Spielzeug sucht, was die Entwicklung der Objektpermanenz demonstriert.
  2. Präoperationale Phase 27Jahre2-7 Jahre: In dieser Phase beginnt das Kind, erste Grundlagen für begriffliches und logisches Denken zu entwickeln. Charakteristische Merkmale sind: Definition: Die Präoperationale Phase Piaget einfach erklärt ist eine Zeit, in der Kinder beginnen, Symbole zu verwenden und mentale Repräsentationen zu entwickeln, aber noch nicht in der Lage sind, logisch zu denken oder die Perspektive anderer vollständig zu verstehen. Entwicklung der Symbolfunktion und symbolischen Substitution. Egozentrismus und Zentrierung prägen das Denken. Fehlen des Prinzips der Mengenerhaltung. Unangemessene Generalisierungen wie animistisches, magisches, finalistisches und artifizielles Denken. Beispiel: Ein Kind in dieser Phase könnte glauben, dass der Mond ihm folgt, wenn es spazieren geht, was das egozentrische Denken illustriert.
  3. Konkret-operationale Phase ab7./8.Lebensjahrab 7./8. Lebensjahr: In dieser Phase entwickeln Kinder die Fähigkeit zu logischem Denken in Bezug auf konkrete Objekte und Situationen. Vocabulary: Konkret-operationale phase piaget beispiel - In dieser Phase kann ein Kind verstehen, dass die Menge einer Flüssigkeit gleich bleibt, auch wenn sie in ein anders geformtes Glas umgegossen wird.
  4. Formal-operationale Phase ab11./12.Lebensjahrab 11./12. Lebensjahr: Diese Phase markiert den Übergang zum abstrakten und hypothetischen Denken. Highlight: In der formal-operationalen Phase können Jugendliche komplexe Probleme lösen und über hypothetische Situationen nachdenken.

Die Piaget Stufenmodell Tabelle zeigt, wie jede Phase auf der vorherigen aufbaut und zu zunehmend komplexeren kognitiven Fähigkeiten führt. Durch Assimilation und Akkommodation in jeder Phase entwickeln Kinder ihre Schemata weiter und erreichen schließlich die nächste Entwicklungsstufe.

Jean Piaget:
- Pionier der kognitiven
Entwicklungspsychologie
- hatte 3 Kinder, an
denen er Studien betrieb
- konstruktivistischer Ansatz:
W

Öffnen

Vertiefung der präoperationalen Phase

Die präoperationale Phase, die von etwa 2 bis 7 Jahren andauert, ist eine kritische Zeit in der kognitiven Entwicklung eines Kindes. In dieser Phase macht das Kind bedeutende Fortschritte in der Verwendung von Symbolen und der Entwicklung von Sprache, zeigt aber auch charakteristische Einschränkungen im Denken. Hier eine detaillierte Betrachtung der Hauptmerkmale:

  1. Vorbegriffe und Symbolfunktion: Kinder entwickeln die Fähigkeit, Vorstellungen und Symbole zu verwenden. Ein Symbol kann für ein Objekt stehen, was die Grundlage für abstrakteres Denken bildet. Definition: Die Symbolfunktion ist die Fähigkeit des Kindes, ein Objekt durch ein Wort, eine Geste oder ein anderes Symbol zu repräsentieren.
  2. Qualitative Identität: Kinder beginnen zu verstehen, dass die Identität eines Objekts gleich bleibt, auch wenn es durch Verformung anders aussieht.
  3. Symbolische Substitution und Sprachentwicklung: Die Fähigkeit zu sprechen ermöglicht es Kindern, über abwesende Gegenstände und Personen zu kommunizieren und ihre Umwelt sprachlich zu klassifizieren.
  4. Egozentrismus: Ein zentrales Merkmal dieser Phase ist die Unfähigkeit, sich in die Perspektive anderer hineinzuversetzen. Beispiel: Ein Assimilation und Akkommodation Beispiel im Kontext des Egozentrismus könnte sein, wenn ein Kind zunächst annimmt assimiliertassimiliert, dass alle anderen die gleiche Sichtweise haben wie es selbst, und dann langsam lernt akkommodiertakkommodiert, dass andere Menschen unterschiedliche Perspektiven haben können.
  5. Zentrierung: Kinder neigen dazu, sich auf einen einzigen Aspekt einer Situation zu konzentrieren und andere zu vernachlässigen.
  6. Fehlen der Invarianz: Kinder in dieser Phase haben Schwierigkeiten zu verstehen, dass bestimmte Eigenschaften eines Objekts wieMasseoderVolumenwie Masse oder Volumen konstant bleiben, auch wenn sich seine äußere Form ändert. Highlight: Das Fehlen der Invarianz ist ein klassisches Beispiel für die Piaget kognitive Entwicklung einfach erklärt, da es zeigt, wie das kindliche Denken noch an konkrete Erscheinungen gebunden ist.
  7. Unangemessene Generalisierungen: Animistisches Denken: Unbelebte Gegenstände werden als lebendig wahrgenommen. Magisches Denken: Schwierigkeiten, zwischen Realität und Fantasie zu unterscheiden. Finalistisches Denken: Naturerscheinungen werden zweckmäßig erklärt, als ob es sich um menschliche Handlungen handelte. Artifizielles Denken: Der Glaube, dass alles in der Welt von Menschen oder Gott gemacht wurde. Anthropomorphismus: Die Tendenz, Gegenständen menschliche Eigenschaften zuzuschreiben. Beispiel: Ein Kind könnte denken, dass die Sonne scheint, um die Menschen zu wärmen, was ein Beispiel für finalistisches Denken ist.

Diese Merkmale der präoperationalen Phase zeigen, wie Kinder in diesem Alter die Welt wahrnehmen und interpretieren. Obwohl ihr Denken noch viele Einschränkungen aufweist, legen sie in dieser Phase wichtige Grundlagen für spätere kognitive Fähigkeiten. Das Verständnis dieser Phase ist entscheidend für Eltern, Erzieher und Pädagogen, um Kinder in ihrer Entwicklung angemessen zu unterstützen und zu fördern.

Highlight: Die Piaget Stufenmodell Fallbeispiele in der präoperationalen Phase bieten wertvolle Einblicke in die Art und Weise, wie Kinder in diesem Alter denken und lernen, und können als Grundlage für die Gestaltung altersgerechter Lernumgebungen dienen.

Jean Piaget:
- Pionier der kognitiven
Entwicklungspsychologie
- hatte 3 Kinder, an
denen er Studien betrieb
- konstruktivistischer Ansatz:
W

Öffnen

Ziele und pädagogische Konsequenzen

Die Entwicklungstheorie Piagets hat weitreichende Implikationen für die Erziehung und kognitive Förderung von Kindern.

Highlight: Das Hauptziel ist die Entwicklung eines autonomen Menschen mit selbstbestimmtem Denkvermögen.

Quote: "Kinder sollen aktiv sein und die Erzieher müssen ihnen Inhalts-/Lernstoff anbieten, die bildsam sind."

Example: Die Förderung des Perspektivwechsels kann durch Rollenspiele und Puppenspiel erfolgen.

Definition: Disäquilibrien sind gewollte kognitive Konflikte, die die Neugier und Kreativität des Kindes anregen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Psychologie

10.803

16. Jan. 2022

4 Seiten

Piaget Stufenmodell und Theorie einfach erklärt: Zusammenfassung und Beispiele

A

Anesa

@anesa.vs

Die Jean Piaget Theorie zur kognitiven Entwicklung beschreibt einen systematischen Prozess der geistigen Reifung von Kindern durch vier aufeinander aufbauende Entwicklungsstufen.

  • Die Piaget Theorie Zusammenfassung basiert auf dem konstruktivistischen Ansatz, wobei Wissen aktiv durch das Kind konstruiert wird
  • Zentrale Konzepte... Mehr anzeigen

Jean Piaget:
- Pionier der kognitiven
Entwicklungspsychologie
- hatte 3 Kinder, an
denen er Studien betrieb
- konstruktivistischer Ansatz:
W

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Phasen der kognitiven Entwicklung nach Piaget

Jean Piagets Stufenmodell der kognitiven Entwicklung beschreibt vier aufeinander aufbauende Phasen, die jedes Kind durchläuft. Diese Piaget Stufenmodell Zusammenfassung PDF bietet einen Überblick über die charakteristischen Merkmale jeder Phase:

  1. Sensomotorische Phase 02Jahre0-2 Jahre: In dieser Phase dominieren Sinneserfahrungen und motorische Aktivitäten das Denken des Kindes. Die Entwicklung lässt sich in sechs Stufen unterteilen: Highlight: Zu Beginn dieser Phase erlebt das Kind einen "physikalischen Egozentrismus", bei dem es nicht bewusst zwischen sich und seiner Umgebung unterscheiden kann. Angeborene Schemata wie Greifen und Saugen werden trainiert. Ab dem 8. Monat entwickelt sich die Objektpermanenz. Gegen Ende der Phase beginnt das Kind, einfache Schlussfolgerungen zu ziehen und Symbolhandlungen zu produzieren. Beispiel: Ein konkret-operationale phase piaget beispiel wäre, wenn ein Baby nach einem versteckten Spielzeug sucht, was die Entwicklung der Objektpermanenz demonstriert.
  2. Präoperationale Phase 27Jahre2-7 Jahre: In dieser Phase beginnt das Kind, erste Grundlagen für begriffliches und logisches Denken zu entwickeln. Charakteristische Merkmale sind: Definition: Die Präoperationale Phase Piaget einfach erklärt ist eine Zeit, in der Kinder beginnen, Symbole zu verwenden und mentale Repräsentationen zu entwickeln, aber noch nicht in der Lage sind, logisch zu denken oder die Perspektive anderer vollständig zu verstehen. Entwicklung der Symbolfunktion und symbolischen Substitution. Egozentrismus und Zentrierung prägen das Denken. Fehlen des Prinzips der Mengenerhaltung. Unangemessene Generalisierungen wie animistisches, magisches, finalistisches und artifizielles Denken. Beispiel: Ein Kind in dieser Phase könnte glauben, dass der Mond ihm folgt, wenn es spazieren geht, was das egozentrische Denken illustriert.
  3. Konkret-operationale Phase ab7./8.Lebensjahrab 7./8. Lebensjahr: In dieser Phase entwickeln Kinder die Fähigkeit zu logischem Denken in Bezug auf konkrete Objekte und Situationen. Vocabulary: Konkret-operationale phase piaget beispiel - In dieser Phase kann ein Kind verstehen, dass die Menge einer Flüssigkeit gleich bleibt, auch wenn sie in ein anders geformtes Glas umgegossen wird.
  4. Formal-operationale Phase ab11./12.Lebensjahrab 11./12. Lebensjahr: Diese Phase markiert den Übergang zum abstrakten und hypothetischen Denken. Highlight: In der formal-operationalen Phase können Jugendliche komplexe Probleme lösen und über hypothetische Situationen nachdenken.

Die Piaget Stufenmodell Tabelle zeigt, wie jede Phase auf der vorherigen aufbaut und zu zunehmend komplexeren kognitiven Fähigkeiten führt. Durch Assimilation und Akkommodation in jeder Phase entwickeln Kinder ihre Schemata weiter und erreichen schließlich die nächste Entwicklungsstufe.

Jean Piaget:
- Pionier der kognitiven
Entwicklungspsychologie
- hatte 3 Kinder, an
denen er Studien betrieb
- konstruktivistischer Ansatz:
W

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vertiefung der präoperationalen Phase

Die präoperationale Phase, die von etwa 2 bis 7 Jahren andauert, ist eine kritische Zeit in der kognitiven Entwicklung eines Kindes. In dieser Phase macht das Kind bedeutende Fortschritte in der Verwendung von Symbolen und der Entwicklung von Sprache, zeigt aber auch charakteristische Einschränkungen im Denken. Hier eine detaillierte Betrachtung der Hauptmerkmale:

  1. Vorbegriffe und Symbolfunktion: Kinder entwickeln die Fähigkeit, Vorstellungen und Symbole zu verwenden. Ein Symbol kann für ein Objekt stehen, was die Grundlage für abstrakteres Denken bildet. Definition: Die Symbolfunktion ist die Fähigkeit des Kindes, ein Objekt durch ein Wort, eine Geste oder ein anderes Symbol zu repräsentieren.
  2. Qualitative Identität: Kinder beginnen zu verstehen, dass die Identität eines Objekts gleich bleibt, auch wenn es durch Verformung anders aussieht.
  3. Symbolische Substitution und Sprachentwicklung: Die Fähigkeit zu sprechen ermöglicht es Kindern, über abwesende Gegenstände und Personen zu kommunizieren und ihre Umwelt sprachlich zu klassifizieren.
  4. Egozentrismus: Ein zentrales Merkmal dieser Phase ist die Unfähigkeit, sich in die Perspektive anderer hineinzuversetzen. Beispiel: Ein Assimilation und Akkommodation Beispiel im Kontext des Egozentrismus könnte sein, wenn ein Kind zunächst annimmt assimiliertassimiliert, dass alle anderen die gleiche Sichtweise haben wie es selbst, und dann langsam lernt akkommodiertakkommodiert, dass andere Menschen unterschiedliche Perspektiven haben können.
  5. Zentrierung: Kinder neigen dazu, sich auf einen einzigen Aspekt einer Situation zu konzentrieren und andere zu vernachlässigen.
  6. Fehlen der Invarianz: Kinder in dieser Phase haben Schwierigkeiten zu verstehen, dass bestimmte Eigenschaften eines Objekts wieMasseoderVolumenwie Masse oder Volumen konstant bleiben, auch wenn sich seine äußere Form ändert. Highlight: Das Fehlen der Invarianz ist ein klassisches Beispiel für die Piaget kognitive Entwicklung einfach erklärt, da es zeigt, wie das kindliche Denken noch an konkrete Erscheinungen gebunden ist.
  7. Unangemessene Generalisierungen: Animistisches Denken: Unbelebte Gegenstände werden als lebendig wahrgenommen. Magisches Denken: Schwierigkeiten, zwischen Realität und Fantasie zu unterscheiden. Finalistisches Denken: Naturerscheinungen werden zweckmäßig erklärt, als ob es sich um menschliche Handlungen handelte. Artifizielles Denken: Der Glaube, dass alles in der Welt von Menschen oder Gott gemacht wurde. Anthropomorphismus: Die Tendenz, Gegenständen menschliche Eigenschaften zuzuschreiben. Beispiel: Ein Kind könnte denken, dass die Sonne scheint, um die Menschen zu wärmen, was ein Beispiel für finalistisches Denken ist.

Diese Merkmale der präoperationalen Phase zeigen, wie Kinder in diesem Alter die Welt wahrnehmen und interpretieren. Obwohl ihr Denken noch viele Einschränkungen aufweist, legen sie in dieser Phase wichtige Grundlagen für spätere kognitive Fähigkeiten. Das Verständnis dieser Phase ist entscheidend für Eltern, Erzieher und Pädagogen, um Kinder in ihrer Entwicklung angemessen zu unterstützen und zu fördern.

Highlight: Die Piaget Stufenmodell Fallbeispiele in der präoperationalen Phase bieten wertvolle Einblicke in die Art und Weise, wie Kinder in diesem Alter denken und lernen, und können als Grundlage für die Gestaltung altersgerechter Lernumgebungen dienen.

Jean Piaget:
- Pionier der kognitiven
Entwicklungspsychologie
- hatte 3 Kinder, an
denen er Studien betrieb
- konstruktivistischer Ansatz:
W

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Ziele und pädagogische Konsequenzen

Die Entwicklungstheorie Piagets hat weitreichende Implikationen für die Erziehung und kognitive Förderung von Kindern.

Highlight: Das Hauptziel ist die Entwicklung eines autonomen Menschen mit selbstbestimmtem Denkvermögen.

Quote: "Kinder sollen aktiv sein und die Erzieher müssen ihnen Inhalts-/Lernstoff anbieten, die bildsam sind."

Example: Die Förderung des Perspektivwechsels kann durch Rollenspiele und Puppenspiel erfolgen.

Definition: Disäquilibrien sind gewollte kognitive Konflikte, die die Neugier und Kreativität des Kindes anregen.

Jean Piaget:
- Pionier der kognitiven
Entwicklungspsychologie
- hatte 3 Kinder, an
denen er Studien betrieb
- konstruktivistischer Ansatz:
W

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Jean Piaget: Grundlagen der kognitiven Entwicklungstheorie

Jean Piaget, ein Pionier der kognitiven Entwicklungspsychologie, entwickelte seine Theorie basierend auf Beobachtungen seiner eigenen drei Kinder. Sein konstruktivistischer Ansatz betont, dass Wissen aktiv vom Individuum konstruiert wird. Die Piaget Theorie Zusammenfassung basiert auf mehreren Schlüsselkonzepten:

  1. Adaption: Die Anpassung an die Umwelt erfolgt durch zwei komplementäre Prozesse: Assimilation: Die Eingliederung neuer Erfahrungen in bestehende kognitive Strukturen. Akkommodation: Die Anpassung oder Erweiterung kognitiver Strukturen, wenn Assimilation nicht ausreicht.
  2. Äquilibration: Das Streben nach einem kognitiven Gleichgewicht, das als "Motor" der Entwicklung fungiert.
  3. Schemata: Grundbausteine des Wissens, die in sensorische, begriffliche und operatorische Kategorien unterteilt werden.

Definition: Schemata sind individuelle Kategorien, in denen nach bestimmten Regeln Objekte oder Ereignisse eingeordnet werden können.

  1. Konstruktivismus: Die Vorstellung, dass Individuen basierend auf Sinneseindrücken und Vorerfahrungen eine subjektive Realität konstruieren.

Highlight: Piagets Theorie betrachtet das Kind als "epistemisches Subjekt", das aktiv nach Erkenntnis strebt und sich selbstständig weiterentwickelt.

  1. Kognitive Strukturen: Organisierte Muster des Denkens und Handelns, die sich durch Erfahrung und Reifung entwickeln.

Beispiel: Ein Adaptation Piaget Beispiel könnte sein, wie ein Kind sein Schema von "Hund" erweitert, wenn es zum ersten Mal eine Katze sieht. Zunächst könnte es die Katze als kleinen Hund assimilieren, muss dann aber sein Schema akkommodieren, um die Unterschiede zu berücksichtigen.

Diese Grundkonzepte bilden das Fundament für Piagets Stufenmodell der kognitiven Entwicklung, das im Folgenden detaillierter erläutert wird.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user