Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Sport /
Ausdauermethoden
Sophia
157 Followers
Teilen
Speichern
61
11
Lernzettel
Trainingsmethoden
. Dauermethoden • Lange gleichmäßige Ausdauerbelastung ohne Pausen O • Maximal dicht und umfangsbetont • Intensität: „Sehr gering"-„Wettkampftempo" (extensiver/intensive Dauermethode), im Bereich der aeroben Schwelle Belastungsdauer: 30min-2h O Intervallmethoden aerober Stoffwechsel • Ziel: Verbesserung des Fettstoffwechsels, Herz-Kreislauf-Systems und der peripheren Durchblutung O Trainingsablauf von Pausen unterbrochen • Lohnende Pausen - keine vollständige Erholung (1/3 der Erholungszeit) • Herzfrequenz von ca. 120 Schlägen pro Minute = nächste Belastung O o intensive Intervallmethode o extensive Intervallmethode sport ▸ Belastungsintensität 80-90 % Verbesserung aerob-anaerober Energiebereitstellung ▶ Ausdauermethoden Wiederholungsmethoden • Hohe Intensitäten (90-100 %) • Lange und vollständige Pausen O o Trainiert Kurz- und Mittelstreckenbereich o Aerobe-anaerobe Energiebereitstellung Belastungsintensität 60-80% Verbesserung der aeroben Energiebereitstellung • Wettkampfmethoden O o In Trainings- und Aufbauwettkämpfe O • Einmalige Belastung mit höchster Intensität (95-100%) • Ohne Pausen Dauermethoden Intervallmethoden Wiederholungsmethoden Intermittierende Methoden Kontroll- und Wettkampfmethoden Kreatinphosphat KP+ADPK + ATP Energie aus der anaeroben Glykolyse Energie aus dem aeroben Glukoseabbau Energie aus der Fettoxidation Geringer - mittlerer Belastungsumfang • Aerobe-Anaerobe (ATP) Energiebereitstellung (kommt auf die Sportart drauf an) Umfang Umfang oder Dauer der Belastung: Zeit Intensität Intensität: Leistung ATP-Bildungsrate Grafik: HEGNER 2006
App herunterladen
Sport /
Ausdauermethoden
Sophia •
Follow
157 Followers
Trainingsmethoden
1
Dauermethoden
1
11/12/13
4
Ausarbeitung zu Konditionelle Fähigkeit Ausdauer
4
11
4
Trainingsprinzipien und Trainingsmethoden Sporttheorie
0
11/12/10
Ausdauer Trainingsmethoden
194
11/12/13
. Dauermethoden • Lange gleichmäßige Ausdauerbelastung ohne Pausen O • Maximal dicht und umfangsbetont • Intensität: „Sehr gering"-„Wettkampftempo" (extensiver/intensive Dauermethode), im Bereich der aeroben Schwelle Belastungsdauer: 30min-2h O Intervallmethoden aerober Stoffwechsel • Ziel: Verbesserung des Fettstoffwechsels, Herz-Kreislauf-Systems und der peripheren Durchblutung O Trainingsablauf von Pausen unterbrochen • Lohnende Pausen - keine vollständige Erholung (1/3 der Erholungszeit) • Herzfrequenz von ca. 120 Schlägen pro Minute = nächste Belastung O o intensive Intervallmethode o extensive Intervallmethode sport ▸ Belastungsintensität 80-90 % Verbesserung aerob-anaerober Energiebereitstellung ▶ Ausdauermethoden Wiederholungsmethoden • Hohe Intensitäten (90-100 %) • Lange und vollständige Pausen O o Trainiert Kurz- und Mittelstreckenbereich o Aerobe-anaerobe Energiebereitstellung Belastungsintensität 60-80% Verbesserung der aeroben Energiebereitstellung • Wettkampfmethoden O o In Trainings- und Aufbauwettkämpfe O • Einmalige Belastung mit höchster Intensität (95-100%) • Ohne Pausen Dauermethoden Intervallmethoden Wiederholungsmethoden Intermittierende Methoden Kontroll- und Wettkampfmethoden Kreatinphosphat KP+ADPK + ATP Energie aus der anaeroben Glykolyse Energie aus dem aeroben Glukoseabbau Energie aus der Fettoxidation Geringer - mittlerer Belastungsumfang • Aerobe-Anaerobe (ATP) Energiebereitstellung (kommt auf die Sportart drauf an) Umfang Umfang oder Dauer der Belastung: Zeit Intensität Intensität: Leistung ATP-Bildungsrate Grafik: HEGNER 2006
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.