Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Allergien / Allergische Reaktion
Lernendes Wesen
19219 Followers
Teilen
Speichern
300
11/12/10
Lernzettel
Allergien, bzw. allergische Reaktionen erklärt.
ALLERGIEN → Eine Allergie ist eine überempfindliche Immunreaktion des Körpers auf eigentlich harmlose Fremdstoffe (Antigene). Der Körper reagiert mit Entzündungszeichen und der Bildung von Antikörpern. Typ I: Soforttyp Reaktion setzt nach Allergenkontakt sehr schnell ein Pollen, Tierhaare, Nahrungsmittel ■ ΤΥΡΕΝ Typ II: Zytotoxischer Typ Beschädigung von Zellen, die selbst zu Antigenen werden Blutunverträglichkeit bei Transfusion, Rhesusfaktiorunverträglichkeit Typ III: Immunkomplextyp lösliche Immunkomplexe aus Allergenen und Antikörpern, die zu Entzündungen & Gewebeschäden führen Arthritis, Nephritis, Vaskulitis ■ BIOLOGIE Typ IV: Spättyp Zwischen Kontakt und Beschwerde vergehen bis zu 2 Tage ABLAUF 1) Allergene treffen zum ersten Mal auf B-Lymphozyten im Körper 2) Die B-Plasmazellen produzieren Antikörper gegen die Allergene 3) Die Antikörper heften sich an Mastzellen (Sensibilisierung) 4) Ein Allergen bindet an ein Antikörper auf einer Mastzelle 5) Bei Kontakt mit dem Allergen schüttet die Mastzelle Histamin aus, welches die allergische Reaktion auslöst und die Durchblutung fördert ALLERGIEN BEHANDLUNG 1) Prophylaxe Die beste Vorbeugung ist die Allergenkarenz, das heißt das Vermeiden des Kontaktes mit einem Allergen. 2) Hyposensibilisierung Die spezifische Immuntherapie (SIT), auch Hyposensibilisierung genannt, ist eine Möglichkeit, die Reaktion des Körpers auf Antigene gezielt zu beeinflussen. Dabei werden dem Patienten langsam ansteigende Allergendosen verabreicht. Das Immunsystem soll durch „Gewöhnung" lernen, eine Toleranz gegenüber den auslösenden Antigenen zu entwickeln. 3) Medikamente Gegen allergische Reaktionen gibt es bestimmte Medikamente (Antihistaminika). Sie binden Histamin und verhindern, dass dieses ausgeschüttet wird. Kurzfristig kann mit diesen Medikamenten gegen Allergien vorgegangen werden. Für eine langfristige...
App herunterladen
Wirkung müssten sie jedoch regelmäßig eingenommen werden. eindrin- gendes Allergen wiederholtes Eindringen des Allergens Mastzelle Fresszelle Antigen-Verarbeitung T-Zellen-Rezeptor T-Lymphozyt Antigen-Erkennung Signale an B-Lymphozyten B-Lymphozyt/ Plasmazelle IgE-Antikörper Schleimhaut Freisetzung von Botenstoffen (Histamin u. a.) glatte Muskelzelle sensorische Nervenenden https://www.wissen.de/medizin/allergie BIOLOGIE kleines Blutgefäß weißes Blutkörper- chen Schleimdrüse Blutplättchen Dieses Dokument wurde von @lernendes.wesen erstellt.
Biologie /
Allergien / Allergische Reaktion
Lernendes Wesen •
Follow
19219 Followers
Allergien, bzw. allergische Reaktionen erklärt.
Allergien
23
9
2
Was ist eine Allergie; Was passiert bei einer Allergie; Alle 4 Alltergietypen
24
11/12/10
1
Allergien behandeln
8
9
2
Immunbiologie
7
11/12
ALLERGIEN → Eine Allergie ist eine überempfindliche Immunreaktion des Körpers auf eigentlich harmlose Fremdstoffe (Antigene). Der Körper reagiert mit Entzündungszeichen und der Bildung von Antikörpern. Typ I: Soforttyp Reaktion setzt nach Allergenkontakt sehr schnell ein Pollen, Tierhaare, Nahrungsmittel ■ ΤΥΡΕΝ Typ II: Zytotoxischer Typ Beschädigung von Zellen, die selbst zu Antigenen werden Blutunverträglichkeit bei Transfusion, Rhesusfaktiorunverträglichkeit Typ III: Immunkomplextyp lösliche Immunkomplexe aus Allergenen und Antikörpern, die zu Entzündungen & Gewebeschäden führen Arthritis, Nephritis, Vaskulitis ■ BIOLOGIE Typ IV: Spättyp Zwischen Kontakt und Beschwerde vergehen bis zu 2 Tage ABLAUF 1) Allergene treffen zum ersten Mal auf B-Lymphozyten im Körper 2) Die B-Plasmazellen produzieren Antikörper gegen die Allergene 3) Die Antikörper heften sich an Mastzellen (Sensibilisierung) 4) Ein Allergen bindet an ein Antikörper auf einer Mastzelle 5) Bei Kontakt mit dem Allergen schüttet die Mastzelle Histamin aus, welches die allergische Reaktion auslöst und die Durchblutung fördert ALLERGIEN BEHANDLUNG 1) Prophylaxe Die beste Vorbeugung ist die Allergenkarenz, das heißt das Vermeiden des Kontaktes mit einem Allergen. 2) Hyposensibilisierung Die spezifische Immuntherapie (SIT), auch Hyposensibilisierung genannt, ist eine Möglichkeit, die Reaktion des Körpers auf Antigene gezielt zu beeinflussen. Dabei werden dem Patienten langsam ansteigende Allergendosen verabreicht. Das Immunsystem soll durch „Gewöhnung" lernen, eine Toleranz gegenüber den auslösenden Antigenen zu entwickeln. 3) Medikamente Gegen allergische Reaktionen gibt es bestimmte Medikamente (Antihistaminika). Sie binden Histamin und verhindern, dass dieses ausgeschüttet wird. Kurzfristig kann mit diesen Medikamenten gegen Allergien vorgegangen werden. Für eine langfristige...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Wirkung müssten sie jedoch regelmäßig eingenommen werden. eindrin- gendes Allergen wiederholtes Eindringen des Allergens Mastzelle Fresszelle Antigen-Verarbeitung T-Zellen-Rezeptor T-Lymphozyt Antigen-Erkennung Signale an B-Lymphozyten B-Lymphozyt/ Plasmazelle IgE-Antikörper Schleimhaut Freisetzung von Botenstoffen (Histamin u. a.) glatte Muskelzelle sensorische Nervenenden https://www.wissen.de/medizin/allergie BIOLOGIE kleines Blutgefäß weißes Blutkörper- chen Schleimdrüse Blutplättchen Dieses Dokument wurde von @lernendes.wesen erstellt.