Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Biotische Faktoren Diagrammbeschreibung Ökologie
Sarah Freese
18 Followers
Teilen
Speichern
135
11/12/13
Lernzettel
Symbiose, Parasitismus, Konkurrenz, Räuber-Beute
BIOLOGIE LERNZETTEL Überprüfung der Leitheke Beziehungen zwischen den Lebewesen I am 31.03.2022 . 28.03.2022, Mo. Symbiose Symbiose Wechselbeziehung zweier Lebewesen, von der beide profitieren (2 B Blütenpflanzen, die sich durch tierische Bestäubung fortpflanzen und Bestäubertiere 2.B. Insekten/Vögel) Arten: Allianz (beide profitieren, können aber auch ohneeinander leben) Mutualismus (regelmäßige aber nicht lebensnotwendige Bezienung) Eusymbiose (Partner sind ohneeinander nicht lebensfähig engste Form) Ektosymbiose körperliche Trennung der Partner (2.B. Blüte und Bestäuber) ➜ Endosymbiose → ein Partner wird in körper des anderen aufgenommen (2.B. Darm und Bakterien) Parasitismus Parasitismuis Ressourcenerwerb mittels eines anderen größeren Organismus einer anderen Art (Wirt). (2.B. Fuchsbandwurm und Fuchs/Mans) Arten: Monoxene Parasiten (befallen spezifische Wirtsart) Oligoxene Parasiten (befallen einige wenige wirtsarten) Polyxene Parasiten (befallen viele verschiedene Wirtsarten) Ektoparasitismus > Parasiten leben außerhalb ihrer Wirte auf deren Körperoberfläche Endoparasitismus > Parasiten leben innerhalb ihrer Wirte in deren Darm oder Gewebe Konkurrenz Konkurrenz Lebewesen, die die gleiche begrenzte Ressource nutzen, beeinträchtigen sich wechsel- seitig und konkurrieren so miteinander (2.B. Bussarde) Arten Infraspezifische konkurrenz > Individuen derselben Art konkurrieren miteinander Interspezifische Konkurrenz →→ Individuen unterschiedlicher Art konkurrieren miteinander Lo Verdrängung schwächerer Art (Konkurrenzausschlussprinzip) Räuber-Beute Räuber-Beute - Wechselseitige Beziehung z. B. durch das zahlenmäßige Verhältnis zwischen zwei Populationen, bei denen die Individuen der einen die Individuen der anderen als Nahrung nutzen (2.B. Mäuse und Mäusebussarde). Arten Spezialisten (Räuber, die nur auf wenige Arten als Beute spezialisiert sind) Generalisten (Räuber, die...
App herunterladen
ein größeres Beutespektrum haben) Beuteerwerb Filtrierer (filtern von Nahrung bestimmter Größe aus dem Wasser) Strudler (Erzeugung eines Wasserstroms zum Ausfiltern von Nahrung) Sammler (gezielte Auflesung einzelner Beutetiere) Weideganger (Pflanzen werden abgebissen und zerkleinert) Fallensteller (Netze werden gebaut oder Fallgruben angelegt) Jager (lauern auf Beute oder erjagen sie im Lauf oder Schwimmen) Abwehrstrategien: Flucht, Tarnung, Schwarmbildung Stacheln, Panzer, Schalen, Warntracnien, Abwehrdüfle, Fraßgifle ↳ hilft nicht gegen alle Feinde Diagrammbeschreibung Schema= Daten nennen, Beschreiben (in Abschnitie unterteien), Erklären Wichtig: Fachbegriffe verwenden, Achsenbeschriftung und überschrift berücksichtigen, Bezug nenmen
Biologie /
Biotische Faktoren Diagrammbeschreibung Ökologie
Sarah Freese •
Follow
18 Followers
Symbiose, Parasitismus, Konkurrenz, Räuber-Beute
2
Synökologie
27
11/12/13
8
Ökologie
9
11/12/13
4
Ökologie (Biotik)
0
10
5
Ökologie
1
12
BIOLOGIE LERNZETTEL Überprüfung der Leitheke Beziehungen zwischen den Lebewesen I am 31.03.2022 . 28.03.2022, Mo. Symbiose Symbiose Wechselbeziehung zweier Lebewesen, von der beide profitieren (2 B Blütenpflanzen, die sich durch tierische Bestäubung fortpflanzen und Bestäubertiere 2.B. Insekten/Vögel) Arten: Allianz (beide profitieren, können aber auch ohneeinander leben) Mutualismus (regelmäßige aber nicht lebensnotwendige Bezienung) Eusymbiose (Partner sind ohneeinander nicht lebensfähig engste Form) Ektosymbiose körperliche Trennung der Partner (2.B. Blüte und Bestäuber) ➜ Endosymbiose → ein Partner wird in körper des anderen aufgenommen (2.B. Darm und Bakterien) Parasitismus Parasitismuis Ressourcenerwerb mittels eines anderen größeren Organismus einer anderen Art (Wirt). (2.B. Fuchsbandwurm und Fuchs/Mans) Arten: Monoxene Parasiten (befallen spezifische Wirtsart) Oligoxene Parasiten (befallen einige wenige wirtsarten) Polyxene Parasiten (befallen viele verschiedene Wirtsarten) Ektoparasitismus > Parasiten leben außerhalb ihrer Wirte auf deren Körperoberfläche Endoparasitismus > Parasiten leben innerhalb ihrer Wirte in deren Darm oder Gewebe Konkurrenz Konkurrenz Lebewesen, die die gleiche begrenzte Ressource nutzen, beeinträchtigen sich wechsel- seitig und konkurrieren so miteinander (2.B. Bussarde) Arten Infraspezifische konkurrenz > Individuen derselben Art konkurrieren miteinander Interspezifische Konkurrenz →→ Individuen unterschiedlicher Art konkurrieren miteinander Lo Verdrängung schwächerer Art (Konkurrenzausschlussprinzip) Räuber-Beute Räuber-Beute - Wechselseitige Beziehung z. B. durch das zahlenmäßige Verhältnis zwischen zwei Populationen, bei denen die Individuen der einen die Individuen der anderen als Nahrung nutzen (2.B. Mäuse und Mäusebussarde). Arten Spezialisten (Räuber, die nur auf wenige Arten als Beute spezialisiert sind) Generalisten (Räuber, die...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
ein größeres Beutespektrum haben) Beuteerwerb Filtrierer (filtern von Nahrung bestimmter Größe aus dem Wasser) Strudler (Erzeugung eines Wasserstroms zum Ausfiltern von Nahrung) Sammler (gezielte Auflesung einzelner Beutetiere) Weideganger (Pflanzen werden abgebissen und zerkleinert) Fallensteller (Netze werden gebaut oder Fallgruben angelegt) Jager (lauern auf Beute oder erjagen sie im Lauf oder Schwimmen) Abwehrstrategien: Flucht, Tarnung, Schwarmbildung Stacheln, Panzer, Schalen, Warntracnien, Abwehrdüfle, Fraßgifle ↳ hilft nicht gegen alle Feinde Diagrammbeschreibung Schema= Daten nennen, Beschreiben (in Abschnitie unterteien), Erklären Wichtig: Fachbegriffe verwenden, Achsenbeschriftung und überschrift berücksichtigen, Bezug nenmen