Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Das Auge
♡𝚂𝚒𝚖𝚜𝚊♡
120 Followers
Teilen
Speichern
118
8/9/10
Lernzettel
Lernzettel zu dem Thema "Das Auge"
BIOLOGIE Adäquater Reiz Ein Reiz, der nur von einem bestimmten Organ wahrgenommen wird, heißt auch adäquater Reiz. Nach der Reizwahrneh- mung wandeln die Sinneszellen den Reiz in ein elektrisches Signal um. Akkommodation and Nahpunkt Verringert man die Entfernung eines Gegenstandes von den Augen immer mehr, so kommt man schließlich zu einem Punkt, bei dem man gerade noch ein scharfes Bild des Gegenstandes sehen kann. Die Anpassung des Auges an die Entfernung geschieht mithilfe der Augenlinse. Durch die Ziliarmuskeln wird die Krümmung der Augenlinse und damit die Brechkraft des Linsensystems stufenlos verändert. Die Augen passen sich unwillkürlich an die jeweiligen Entfernungen an. Additive and Subtraktive Farbmischung Die additive Farbmischung macht die Wahrnehmung vieler verschiedener Farbtone möglich. Da die Erregung von Licht unterschiedlicher Wellenlange verrechnet wird. Es werden Wellenlängen des Lichts herausgefiltert. Dies gilt allgemein, wenn man zwei Farben mischt. Diese Farbmisch- ung erfolgt, bevor die Lichtreize auf die Netzhaut treffen. Adaption Die Adaption bezeichnet die Fähigkeit des Auges, sich an un- terschiedliche Lichtverhältnisse anzupassen. Daran sind die Pupille, die Sinneszellen und ein Sehpigment beteiligt. Die A- daption an helles Licht dauert wenige Sekunden, die Gewöh- nung an Dunkelheit bis zu 60 Minuten. Augenlid Pupille Linse Hornhaut Schutz vor Fremdkörpern Eintrittstelle für die Lichtstrahlen Licht wird gebündelt und bricht Lichtstrahlen bündeln Lichtstrahlen bündeln Schutz bricht Iris reguliert die einfal. Lichtstrahlen Verbindung Linse mit Ringmuskel Linsenbänder Augenkammer Versorgung der Linse mit Nährstoffen Glaskörper Stabilität und Form Ringmuskel Aderhaut Netzhaut Lederhaut blinder Fleck Sehnerv gelber Fleck Wölbung der Linse verantwortlich Versorgung Nährstoffen u. Sauerstoff übersetzt Lichtreize in Signale Schutz keine...
App herunterladen
Sinneszellen vorhanden Verbindung Auge mit Gehirn hohe Anzahl an Sinneszellen Farbengehen und Nachbilder Die Stäbchen sind für das Hell-Dunkel-Sehen zuständig, und dank den Zapfen können wir Farben wahrnehmen. Es gibt rot-, grün- und blauempfindliche Zapfenarten. Wenn man zu lange auf eine Farbe guckt, kann es zu Na- chbildern kommen. In den Zapfen ist ein Stoff enthalten (Sehpurpur), welcher zerfällt wenn Licht auf ihn trifft. Daher erschlaffen die entsprechenden Zapfen und wenn man dann auf weiße Flächen guckt, können Nachbilder entstehen. Dies bedeutet, dass der Brennpunkt der Linse genau in der (gekrümmten) Ebene der Netzhaut liegt. Kurzsichti- gkeit: wenn der Brennpunkt vor der Netzhaut liegt, Wei- tsichtigkeit: wenn er dahinter liegt. 4 Fehlsichtigkeiten Zerstreuungslinse- Kurzsichtigkeit 6 Sammellinse-Weitsichtigkeit Dag Ange 5 7 8 10 1. Lederhaut 2. Aderhaut 3. Netzhaut 4. Hornhaut 5. Regenbogenhaut 6. Pupille 7. Linse 8. Glaskörper 9. Augenmuskel 10. Sehnerv 11. Blinder Fleck 12. Gelber Fleck Dag Ange 11 -3 12 S.H.
Biologie /
Das Auge
♡𝚂𝚒𝚖𝚜𝚊♡ •
Follow
120 Followers
Lernzettel zu dem Thema "Das Auge"
Die Sinne vorallem das Auge
2
10
5
Auge
0
9
1
Augen
3
9
Aufbau des Auges 👁
12
8/9
BIOLOGIE Adäquater Reiz Ein Reiz, der nur von einem bestimmten Organ wahrgenommen wird, heißt auch adäquater Reiz. Nach der Reizwahrneh- mung wandeln die Sinneszellen den Reiz in ein elektrisches Signal um. Akkommodation and Nahpunkt Verringert man die Entfernung eines Gegenstandes von den Augen immer mehr, so kommt man schließlich zu einem Punkt, bei dem man gerade noch ein scharfes Bild des Gegenstandes sehen kann. Die Anpassung des Auges an die Entfernung geschieht mithilfe der Augenlinse. Durch die Ziliarmuskeln wird die Krümmung der Augenlinse und damit die Brechkraft des Linsensystems stufenlos verändert. Die Augen passen sich unwillkürlich an die jeweiligen Entfernungen an. Additive and Subtraktive Farbmischung Die additive Farbmischung macht die Wahrnehmung vieler verschiedener Farbtone möglich. Da die Erregung von Licht unterschiedlicher Wellenlange verrechnet wird. Es werden Wellenlängen des Lichts herausgefiltert. Dies gilt allgemein, wenn man zwei Farben mischt. Diese Farbmisch- ung erfolgt, bevor die Lichtreize auf die Netzhaut treffen. Adaption Die Adaption bezeichnet die Fähigkeit des Auges, sich an un- terschiedliche Lichtverhältnisse anzupassen. Daran sind die Pupille, die Sinneszellen und ein Sehpigment beteiligt. Die A- daption an helles Licht dauert wenige Sekunden, die Gewöh- nung an Dunkelheit bis zu 60 Minuten. Augenlid Pupille Linse Hornhaut Schutz vor Fremdkörpern Eintrittstelle für die Lichtstrahlen Licht wird gebündelt und bricht Lichtstrahlen bündeln Lichtstrahlen bündeln Schutz bricht Iris reguliert die einfal. Lichtstrahlen Verbindung Linse mit Ringmuskel Linsenbänder Augenkammer Versorgung der Linse mit Nährstoffen Glaskörper Stabilität und Form Ringmuskel Aderhaut Netzhaut Lederhaut blinder Fleck Sehnerv gelber Fleck Wölbung der Linse verantwortlich Versorgung Nährstoffen u. Sauerstoff übersetzt Lichtreize in Signale Schutz keine...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Sinneszellen vorhanden Verbindung Auge mit Gehirn hohe Anzahl an Sinneszellen Farbengehen und Nachbilder Die Stäbchen sind für das Hell-Dunkel-Sehen zuständig, und dank den Zapfen können wir Farben wahrnehmen. Es gibt rot-, grün- und blauempfindliche Zapfenarten. Wenn man zu lange auf eine Farbe guckt, kann es zu Na- chbildern kommen. In den Zapfen ist ein Stoff enthalten (Sehpurpur), welcher zerfällt wenn Licht auf ihn trifft. Daher erschlaffen die entsprechenden Zapfen und wenn man dann auf weiße Flächen guckt, können Nachbilder entstehen. Dies bedeutet, dass der Brennpunkt der Linse genau in der (gekrümmten) Ebene der Netzhaut liegt. Kurzsichti- gkeit: wenn der Brennpunkt vor der Netzhaut liegt, Wei- tsichtigkeit: wenn er dahinter liegt. 4 Fehlsichtigkeiten Zerstreuungslinse- Kurzsichtigkeit 6 Sammellinse-Weitsichtigkeit Dag Ange 5 7 8 10 1. Lederhaut 2. Aderhaut 3. Netzhaut 4. Hornhaut 5. Regenbogenhaut 6. Pupille 7. Linse 8. Glaskörper 9. Augenmuskel 10. Sehnerv 11. Blinder Fleck 12. Gelber Fleck Dag Ange 11 -3 12 S.H.