Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Das Auge
Helena
19 Followers
Teilen
Speichern
62
11/12
Lernzettel
Fototransduktion, laterale Inhibition, Synapse
DAS AUGE Bestandteile des Auges - Augenlid - Wimpern Pupille Lederhaut •Regenbogennaut / Iris - Ziliarmuskel - Hornhaut Linse -Zonularfasern (kreisförmig um die Linse angeordnet) Sehnerv Neizhaut Adernaut Gelber Fleck - Blinder Fleck -Glaskörper Linsenaufhängung Aderhaut gelber Fleck blinder Fleck Zonulafasern Augenlid Hornhaut Iris Pupille Augenkammer Bindehaut Glaskörper Abb. 1 Das menschliche Auge. Lederhaut Ziliarmuskel Ringmuskel Linse Augenmuslel Netzhaut Sehnerv -zwei Augen verleihen uns die Tähigkeit räumlichen Sehens. Der Perspektivwechsel zwischen beiden Augen (Disparität) ist eine Grundlage zur konstruktion von Dreidimensionalität im Nahbereich - Adaption: Verkleineruing / vergrößerung d. Pupille Fokussierung: Ziliaimuskel passen die Linse an (Nahe Sicht, ferne Sicht) die mit Flüssigkeit gefüllte vordere Augenkammer bricht das Licht und wirkt dadurch bereits als Sammellinse. So können Gegenstände im Winkel von ca. 180° wahrgenommen werden. · es gibt zwei Sinneszellen in der Netzhaut →Stäbchen (Helligkeit) → Zapfen (Tarben), 3 Zapfentypen: rot, blau, gelb Im Außenbereich der Netzhaut liegen zunächst nur Stäbchen, weiter innen folgen Gello- und Rotzapfen und noch weiter Innen Blauzapfen - - Der Gelbe Fleck ist der Punct des Schärfsten Sehens → dort. liegen vorwiegend Zapfen Funktionen der Bestandteile des Auges Hornhaut: schützt das Auge ver äußeren Zinflüssen Ledernaut Umschließt das Auge. Pupille Öffnung der Iris, durchsie fällt Licht in das Innere des Auges auf die Linse, Anpassung an Lichtverhältnisse Linse zum Fokussieren (durch den Ziliar fasern / zenulamuskel) → bündelt das Licht => Akkomodation → es entsteht Lichtbrechung ein scharfes Bild auf der Netzhaut bündelt das Licht - Iris Blende des Auges, regelt den Licht einfall (Adaption an Lichtverhältnisse) -Wimpern...
App herunterladen
Schutz (schmutz, Wind → austrocknen) - Gelber Fleck: Punkt des Schärfsten Sehens - Augenlid: Auge schließen / Öffnen → befeuchten • Netzhaut: wandelt einen Lichtimpus in einen elektrischen Nervenimpul um (durch Stäbchen und Zapfen) - Augenmustel: Bewegung des Auges -Sehnerv: leitet elektrische Impulse an das Gehirn weiter 4 blinder Fleck = Austrittsstelle des sehnervs AUFBAU & FUNKTION DER NETZHAUT Fun Licht {{}} Ganglienzelle Bipolarzelle Axone der Ganglienzellen wwwwwwwwwwwww Cuma wwwwwwwwwwwwwwwww Photorezeptoren ~ mmmmmm Tallinn Comm com -Funktion: veranbeitet Lightimpulse in Sekundenschnelle T Querverbindungen zwischen Lichtsinneszellen u. Bipolarzellen durch Honzontalzellen und Amatrine Zellen CM110201 wi Mung Amakrinzelle Horizontalzelle Pigmentepithel 0 - In der Netzhaut liegen Sinnes- und Nervenzellen, die ein erzeugles Bild aufnehmen, in Alchionspotenziale umwandeln und dem Gehirn übermitteln. aus mehreren Zellschichten aufgebaut. ↳ vor der Aderhaut: Pigmentepithel (eingelagerle dunkle Farbpigmente absabieren Streulicht →verhindern störende Reflexe) → dann: Lichtsinneszellen (Stäbchen und Zapfen) → sind über synapsen mit Bipolarzellen verbunden dann Schicht aus unterschiedlichen Nervenzellen. ↳ Bipolarzellen sind mit Ganglienzellen verschaltet → deren Axone bilden den Sehnerv 6 Zentrale Rallen spielen dabei Stäbchen und Zapfen (Fototransduction) → lichtempfindliche zellen in der Netzhaut werden bei Lichteinfall angeregt und geben Signale über den sehnerv an das Gehirn weiter Opermanenter NG-Einstrom → Kleckströme können nicht kompensieren !! Depolarisation (-30mv) (3) Ausschüttung des Neurotransmitters Glutamal Dunkelheit ↓ Nat-kanale der Postsynapse bleiben geschlossen V Bipolarzelle wird nicht erregt Spannung [mV] Spannung [mV] -20- A -40- -60- -80- Lo -20- Vesikel mit Glutamat 40- -60- FOTOTRANSDUKTION -80- Na+ Stäbchen 0,2 0,4 0,6 Zeit [s] 0 0,2 0,4 0,6 Zeit [s] Bipolarzelle ONUNU Na -Disk mit Rhodopsin- CGMP-abhängiger Natrium-Ionenkanal- Spannung [mV] Spannung [mV] -20- 40- -60- -80- Lo 0 -20- -40- Helligkeit -60- -80- Na 0,2 0,4 0,6 Zeit [s] 0 0,2 0,4 0,6 Zeit [s] Glutamat-abhängiger Glutamat Natrium-Ionenkanal Licht Nat CAMP-Konzentration im Außensegment sinkt schnell CGMP-abhängige Nat-Kanäle schließen sich V 3 Hyperpolarisation (-70mv) Glutamat wird nicht ausgeschüttet Nat-kanäle der Postsynapse offren sich ↓ 6 Bipolarzelle wird erregt Nat- lonen Strömen in →Depolarisation Postsynapse CAMP- Moleküle docken an Nat- kanále => Nat-kandle sind gecffnet Nat B Dunkelheit CGMP-abhängiger Natrium-Ionenkanal (CGMP) (CGMP) Rhodopsin- Disk- membran- CGMP) CGMP) (CGMP) 11-cis-Retinal Rhodopsin inaktiviert Helligkeit GMP Licht GMP all-trans-Retinal ♥ Rhodopsin wird attiviert CGMP = cyclisches Guanosin-Monophosphat Stäbchenmembran- CGMP-abhängiger Natrium-Ionenkanal- GMP CGMP) (CGMP) signalver- mittelndes Protein Enzym achuler nunderle Enzymmolekule ↓ Na diese katalysieren CAMP-Molekule in GMP-Molekule S Reaktionskastade CGMP-abhängige Nat kanale sind geschlossen
Biologie /
Das Auge
Helena •
Follow
19 Followers
Fototransduktion, laterale Inhibition, Synapse
1
Neurobiologie- Muskel, Auge, Sinneszellen
3
11/12/13
5
Auge
117
11/12/10
5
Auge - Neurobiologie (LK)
25
11/12/13
Neurologie- alles was man wissen muss
405
11/12/13
DAS AUGE Bestandteile des Auges - Augenlid - Wimpern Pupille Lederhaut •Regenbogennaut / Iris - Ziliarmuskel - Hornhaut Linse -Zonularfasern (kreisförmig um die Linse angeordnet) Sehnerv Neizhaut Adernaut Gelber Fleck - Blinder Fleck -Glaskörper Linsenaufhängung Aderhaut gelber Fleck blinder Fleck Zonulafasern Augenlid Hornhaut Iris Pupille Augenkammer Bindehaut Glaskörper Abb. 1 Das menschliche Auge. Lederhaut Ziliarmuskel Ringmuskel Linse Augenmuslel Netzhaut Sehnerv -zwei Augen verleihen uns die Tähigkeit räumlichen Sehens. Der Perspektivwechsel zwischen beiden Augen (Disparität) ist eine Grundlage zur konstruktion von Dreidimensionalität im Nahbereich - Adaption: Verkleineruing / vergrößerung d. Pupille Fokussierung: Ziliaimuskel passen die Linse an (Nahe Sicht, ferne Sicht) die mit Flüssigkeit gefüllte vordere Augenkammer bricht das Licht und wirkt dadurch bereits als Sammellinse. So können Gegenstände im Winkel von ca. 180° wahrgenommen werden. · es gibt zwei Sinneszellen in der Netzhaut →Stäbchen (Helligkeit) → Zapfen (Tarben), 3 Zapfentypen: rot, blau, gelb Im Außenbereich der Netzhaut liegen zunächst nur Stäbchen, weiter innen folgen Gello- und Rotzapfen und noch weiter Innen Blauzapfen - - Der Gelbe Fleck ist der Punct des Schärfsten Sehens → dort. liegen vorwiegend Zapfen Funktionen der Bestandteile des Auges Hornhaut: schützt das Auge ver äußeren Zinflüssen Ledernaut Umschließt das Auge. Pupille Öffnung der Iris, durchsie fällt Licht in das Innere des Auges auf die Linse, Anpassung an Lichtverhältnisse Linse zum Fokussieren (durch den Ziliar fasern / zenulamuskel) → bündelt das Licht => Akkomodation → es entsteht Lichtbrechung ein scharfes Bild auf der Netzhaut bündelt das Licht - Iris Blende des Auges, regelt den Licht einfall (Adaption an Lichtverhältnisse) -Wimpern...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Schutz (schmutz, Wind → austrocknen) - Gelber Fleck: Punkt des Schärfsten Sehens - Augenlid: Auge schließen / Öffnen → befeuchten • Netzhaut: wandelt einen Lichtimpus in einen elektrischen Nervenimpul um (durch Stäbchen und Zapfen) - Augenmustel: Bewegung des Auges -Sehnerv: leitet elektrische Impulse an das Gehirn weiter 4 blinder Fleck = Austrittsstelle des sehnervs AUFBAU & FUNKTION DER NETZHAUT Fun Licht {{}} Ganglienzelle Bipolarzelle Axone der Ganglienzellen wwwwwwwwwwwww Cuma wwwwwwwwwwwwwwwww Photorezeptoren ~ mmmmmm Tallinn Comm com -Funktion: veranbeitet Lightimpulse in Sekundenschnelle T Querverbindungen zwischen Lichtsinneszellen u. Bipolarzellen durch Honzontalzellen und Amatrine Zellen CM110201 wi Mung Amakrinzelle Horizontalzelle Pigmentepithel 0 - In der Netzhaut liegen Sinnes- und Nervenzellen, die ein erzeugles Bild aufnehmen, in Alchionspotenziale umwandeln und dem Gehirn übermitteln. aus mehreren Zellschichten aufgebaut. ↳ vor der Aderhaut: Pigmentepithel (eingelagerle dunkle Farbpigmente absabieren Streulicht →verhindern störende Reflexe) → dann: Lichtsinneszellen (Stäbchen und Zapfen) → sind über synapsen mit Bipolarzellen verbunden dann Schicht aus unterschiedlichen Nervenzellen. ↳ Bipolarzellen sind mit Ganglienzellen verschaltet → deren Axone bilden den Sehnerv 6 Zentrale Rallen spielen dabei Stäbchen und Zapfen (Fototransduction) → lichtempfindliche zellen in der Netzhaut werden bei Lichteinfall angeregt und geben Signale über den sehnerv an das Gehirn weiter Opermanenter NG-Einstrom → Kleckströme können nicht kompensieren !! Depolarisation (-30mv) (3) Ausschüttung des Neurotransmitters Glutamal Dunkelheit ↓ Nat-kanale der Postsynapse bleiben geschlossen V Bipolarzelle wird nicht erregt Spannung [mV] Spannung [mV] -20- A -40- -60- -80- Lo -20- Vesikel mit Glutamat 40- -60- FOTOTRANSDUKTION -80- Na+ Stäbchen 0,2 0,4 0,6 Zeit [s] 0 0,2 0,4 0,6 Zeit [s] Bipolarzelle ONUNU Na -Disk mit Rhodopsin- CGMP-abhängiger Natrium-Ionenkanal- Spannung [mV] Spannung [mV] -20- 40- -60- -80- Lo 0 -20- -40- Helligkeit -60- -80- Na 0,2 0,4 0,6 Zeit [s] 0 0,2 0,4 0,6 Zeit [s] Glutamat-abhängiger Glutamat Natrium-Ionenkanal Licht Nat CAMP-Konzentration im Außensegment sinkt schnell CGMP-abhängige Nat-Kanäle schließen sich V 3 Hyperpolarisation (-70mv) Glutamat wird nicht ausgeschüttet Nat-kanäle der Postsynapse offren sich ↓ 6 Bipolarzelle wird erregt Nat- lonen Strömen in →Depolarisation Postsynapse CAMP- Moleküle docken an Nat- kanále => Nat-kandle sind gecffnet Nat B Dunkelheit CGMP-abhängiger Natrium-Ionenkanal (CGMP) (CGMP) Rhodopsin- Disk- membran- CGMP) CGMP) (CGMP) 11-cis-Retinal Rhodopsin inaktiviert Helligkeit GMP Licht GMP all-trans-Retinal ♥ Rhodopsin wird attiviert CGMP = cyclisches Guanosin-Monophosphat Stäbchenmembran- CGMP-abhängiger Natrium-Ionenkanal- GMP CGMP) (CGMP) signalver- mittelndes Protein Enzym achuler nunderle Enzymmolekule ↓ Na diese katalysieren CAMP-Molekule in GMP-Molekule S Reaktionskastade CGMP-abhängige Nat kanale sind geschlossen