Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Das Immunsystem
Lexi
224 Followers
Teilen
Speichern
72
11/12/10
Präsentation
Das Immunsystem
Das Immunsystem Das Immunsystem ist das körpereigene, individuelle Abwehrsystem gegen schädlichen Krankheitserreger Der Begriff des 'Immunsystems' ist zunächst ein nur sehr ungenauer und umfasst die Gesamtheit aller Vorgänge zur Fremdkörperabwehr. Was bedeutet eigentlich „immun? geschützt sein, gegen bestimmte Bedingungen. • Das Immunsystem besteht aus einzelnen Teilkomponenten, die lediglich in der Summe eine wirkungsvolle Barriere bilden. Einzeln isolierte Komponenten bieten nur wenig Schutz. Erst das Zusammenspiel führt zu einem hocheffektiven Immunsystem. Mandeln. Thymusdrüse- Lymphknoten- Haut D Schleimhäute • Schleimhäute: halten Erreger auf •Mandeln: fangen Erreger auf, die eingeatmet werden Knochenmark • Knochenmark: produziert Immunzellen, die ins Blut abgegeben werden • Thymusdrüse: hier reifen die Immunzellen aus dem Knochenmark heran Milz • Haut: äußere Barriere, hält Krankheitserreger auf Darm Schleimhäute • Lymphknoten: reinigen Lymphflüssigkeit, in der Erreger und Bakterien abtransportiert werden • Milz: stellt Antikörper her, die dann bestimmte Erreger unschädlich machen Was sind eigentlich Krankheitserreger? Ein Krankheitserreger verursacht in unserem Körper Abläufe, die gesundheitsschädigend sind. Meistens handelt es sich bei den Krankheitserregern um Mikroorganismen, wie etwa: • Bakterien • Pilze • Parasiten • Viren • Krankheitserreger können heftige Reaktionen des Immunsystems auslösen, die im schlimmsten Fall zum Tod führen können.
App herunterladen
Biologie /
Das Immunsystem
Lexi •
Follow
224 Followers
Das Immunsystem
Das Immunsystem
208
8/9/10
16
Immunsystem
155
11/12/13
2
Vokabelliste Immunbiologie
4
12
Immunbiologie
402
11/12/13
Das Immunsystem Das Immunsystem ist das körpereigene, individuelle Abwehrsystem gegen schädlichen Krankheitserreger Der Begriff des 'Immunsystems' ist zunächst ein nur sehr ungenauer und umfasst die Gesamtheit aller Vorgänge zur Fremdkörperabwehr. Was bedeutet eigentlich „immun? geschützt sein, gegen bestimmte Bedingungen. • Das Immunsystem besteht aus einzelnen Teilkomponenten, die lediglich in der Summe eine wirkungsvolle Barriere bilden. Einzeln isolierte Komponenten bieten nur wenig Schutz. Erst das Zusammenspiel führt zu einem hocheffektiven Immunsystem. Mandeln. Thymusdrüse- Lymphknoten- Haut D Schleimhäute • Schleimhäute: halten Erreger auf •Mandeln: fangen Erreger auf, die eingeatmet werden Knochenmark • Knochenmark: produziert Immunzellen, die ins Blut abgegeben werden • Thymusdrüse: hier reifen die Immunzellen aus dem Knochenmark heran Milz • Haut: äußere Barriere, hält Krankheitserreger auf Darm Schleimhäute • Lymphknoten: reinigen Lymphflüssigkeit, in der Erreger und Bakterien abtransportiert werden • Milz: stellt Antikörper her, die dann bestimmte Erreger unschädlich machen Was sind eigentlich Krankheitserreger? Ein Krankheitserreger verursacht in unserem Körper Abläufe, die gesundheitsschädigend sind. Meistens handelt es sich bei den Krankheitserregern um Mikroorganismen, wie etwa: • Bakterien • Pilze • Parasiten • Viren • Krankheitserreger können heftige Reaktionen des Immunsystems auslösen, die im schlimmsten Fall zum Tod führen können.
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.