Hyperglykämie und ihre Auswirkungen bei Diabetes
Die Symptome Diabetes Typ 2 und Diabetes Typ 1: Symptome zeigen sich besonders deutlich bei einer Hyperglykämie, einer gefährlichen Überzuckerung des Blutes. Bei Blutzuckerwerten über 180-250 mg/dl spricht die Medizin von diesem Zustand, der durch fehlendes oder unzureichend wirkendes Insulin verursacht wird.
Definition: Hyperglykämie bezeichnet einen erhöhten Blutzuckerspiegel über 180-250 mg/dl, der durch Insulinmangel oder Insulinresistenz entsteht.
Die ersten Anzeichen einer Hyperglykämie manifestieren sich durch verstärktes Durstgefühl und häufiges Wasserlassen Polyurie. Der Körper versucht dabei, den überschüssigen Zucker über den Urin auszuscheiden. Weitere Symptome umfassen Bauchschmerzen, niedrigen Blutdruck und ausgeprägte Müdigkeit. Bei länger anhaltender Hyperglykämie können Sehstörungen, Übelkeit und Erbrechen auftreten. Ein besonders alarmierendes Zeichen ist die Kussmaul-Atmung - eine tiefe, beschleunigte Atmung - sowie Acetongeruch in der Atemluft, die auf eine diabetische Ketoazidose hinweisen.
Die Ursachen Diabetes Typ 2 und die Entstehung einer Hyperglykämie sind vielfältig. Häufig liegt ein unerkannter Diabetes vor oder es werden zu viele kohlenhydratreiche Lebensmittel und zuckerhaltige Getränke konsumiert. Auch eine falsche Medikamenteneinnahme, zu niedrig dosiertes Insulin oder vergessene Insulingaben können ursächlich sein. Zusätzliche Faktoren wie Stress, fieberhafte Infekte und Bewegungsmangel begünstigen erhöhte Blutzuckerwerte.
Highlight: Bei Anzeichen einer Hyperglykämie sind regelmäßige Blutzuckermessungen, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und die korrekte Insulingabe nach der 30er Regel essentiell. Bei schweren Symptomen sollte umgehend ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.