Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Die Atmungskette Teil I.
Lea Gagliardi
44 Followers
Teilen
Speichern
43
12/13
Ausarbeitung
Hier ist meine Ausarbeitung zur Atmungskette :)
Protonentransport Elektronentransport Elektronentransport Komplex I innere Mitochondrien- membran Mitochondrienmatrix NADH H* to H* FADH₂ NAD Die Atmungskette (Teil 1.) Ubichinon Komplex III H* FAD Komplex II H* H* H* Intermembranraum H+ Hº Matrix Komplex IV Cytochrom c H* H* H* 2H+ + 2O NADH bindet am Enzymkomplex I. ↓ NADH werden zwei Elektronen entzogen → es oxidiert zu NAD+ H* FADH2 werden zwei Elektronen entzogen → es oxidiert zu FAD Synthese von ATP ATP-Synthase H* ADP + P NO Dabei freiwerdende Energie wird genutzt: für Protonentransport (H+) aus der Matrix in Intermembranraum Elektronen werden weitergeleitet zum Ubichinon (Komplex II.) → haben dorthin ein größeres bestreben als zum Komplex I. Elektronen werden weitergeleitet zum Komplex III. Dabei freiwerdende Energie wird genutzt: für Protonentransport (H+) aus Matrix in Intermembranraum Elektronen werden weitergeleitet zum Cytochrom c (Komplex IV.) → haben dorthin ein größeres bestreben als zum Komplex III. Elektronen werden auf Sauerstoffatome übertragen → Reduktion O₂ zu H₂O Dabei freiwerdende Energie wird genutzt: für Protonentransport (H+) aus Matrix in Intermembranraum H* H* ATP H* H* H* Im Intermembranraum hohe Konzentration von Protonen (dank Protonenpumpe) - in der Matrix niedrige Konzentration →Protonengradient → Druck! (muss ausgeglichen werden) Die Atmungskette Teil II. - Aufgaben ATP-Synthase: Enzym: ATP-Synthase (=kleine Turbine) Protonen werden durch die ATP-Synthase gepumpt → dabei wird Energie frei Aus ADP + P wird ATP hergestellt (=oxidative Phosphorylierung) 1 FADH ähnlich, beginnt aber beim Enzymkomplex II. Rückdiffusion der Protonen in die Mitochondrien Matrix Nutzung der Energie des Konzentrationsgradienten zur Synthese von ATP aus ADP+P
App herunterladen
Biologie /
Die Atmungskette Teil I.
Lea Gagliardi •
Follow
44 Followers
Hier ist meine Ausarbeitung zur Atmungskette :)
4
Zellatmung
18
10
Die Atmungskette
39
11
1
Atmungskette
35
11
5
Zellatmung
9
11/12/10
Protonentransport Elektronentransport Elektronentransport Komplex I innere Mitochondrien- membran Mitochondrienmatrix NADH H* to H* FADH₂ NAD Die Atmungskette (Teil 1.) Ubichinon Komplex III H* FAD Komplex II H* H* H* Intermembranraum H+ Hº Matrix Komplex IV Cytochrom c H* H* H* 2H+ + 2O NADH bindet am Enzymkomplex I. ↓ NADH werden zwei Elektronen entzogen → es oxidiert zu NAD+ H* FADH2 werden zwei Elektronen entzogen → es oxidiert zu FAD Synthese von ATP ATP-Synthase H* ADP + P NO Dabei freiwerdende Energie wird genutzt: für Protonentransport (H+) aus der Matrix in Intermembranraum Elektronen werden weitergeleitet zum Ubichinon (Komplex II.) → haben dorthin ein größeres bestreben als zum Komplex I. Elektronen werden weitergeleitet zum Komplex III. Dabei freiwerdende Energie wird genutzt: für Protonentransport (H+) aus Matrix in Intermembranraum Elektronen werden weitergeleitet zum Cytochrom c (Komplex IV.) → haben dorthin ein größeres bestreben als zum Komplex III. Elektronen werden auf Sauerstoffatome übertragen → Reduktion O₂ zu H₂O Dabei freiwerdende Energie wird genutzt: für Protonentransport (H+) aus Matrix in Intermembranraum H* H* ATP H* H* H* Im Intermembranraum hohe Konzentration von Protonen (dank Protonenpumpe) - in der Matrix niedrige Konzentration →Protonengradient → Druck! (muss ausgeglichen werden) Die Atmungskette Teil II. - Aufgaben ATP-Synthase: Enzym: ATP-Synthase (=kleine Turbine) Protonen werden durch die ATP-Synthase gepumpt → dabei wird Energie frei Aus ADP + P wird ATP hergestellt (=oxidative Phosphorylierung) 1 FADH ähnlich, beginnt aber beim Enzymkomplex II. Rückdiffusion der Protonen in die Mitochondrien Matrix Nutzung der Energie des Konzentrationsgradienten zur Synthese von ATP aus ADP+P
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.