Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Die Biomembran
Josi
23 Followers
Teilen
Speichern
84
11/12/13
Lernzettel
Aufbau und Funktion der Biomembran Fluid-Mosaik-Modell
Kohlenhydrat- ketten-> Glykokalyx Kohlen hydrate extrazelluläre Flüssigkeit Glykolipid peripheres Protein hydrophiler Kopfteil hydrophober Schwanzteil Die Biomembran 0=P-0² CH₂CH₂CH₂ Cizoliza In und auf dieser Doppellipidschicht sind Proteine Ein- und Aufgelagert. Auf der Außenseite die Biomembran hängen an den Lipiden und Proteinen Kohlenhydratketten, die Glykokalyx (Lernblatt Zellerkennung). integrales Protein Phosphatgruppe Glykoprotein Glycerin Ester Cholesterin Filamente. des Cytoskeletts ttigte Fettsäure Cytoplasma Aufbau die Biomembran Die Biomembran besteht aus Lipiden und Proteinen, die Anzahl der Lipiden ist 50mal höher, die Proteine sind aber deutlich größer. Die Lipide sind Phosphorlipide und bilden eine Lipiddoppelschicht, welche die Grundstruktur des Membrans bildet. ungesättigte Fettsäure Phosphorlipide haben einen hydrophilen (Wasserliebenden) Kopfteil und einen hydrophoben (Wassermeidenden) Schwanzteil. Daher zeigen die Lipidköpfe nach außen und die Lipidschwänze nach Innen. Funktion einer Biomembran Membran in lebenden Zellen wird Biomembran genannt. Sie trennt das Innere der Zelle von ihrer Umgebung ab. Auch Innerhalb der Zelle wird diese in sogenannten, (Reaktions-)Räume oder auch Kompartimente eingeteilt. Dies ermöglicht der Zelle unterschiedliche Konzentrationsgradienten aufzubauen, so dass Stoffe gezielt transportiert werden können. Auch eine räumliche Trennung zu Nachbarzellen wird ermöglicht.. Zu dem sorgt die Biomembran für die Flexibilität so wie auch Stabilität der Zelle und ist eine Barriere für Moleküle. Sie dient zum Stoffaustausch also Endo- und Exocytose so wie Transportvorgänge durch die Biomembran. (Lernzettel Transportvorgänge Biomembran). Außerdem dient sie als Schutz des Organismus. Fluid-Mosaik-Modell Nach dem Fluid-Mosaik-Modell können sich die Lipide und Proteine frei bewegen, sie können die Plätze mit benachbarten Molekülen tauschen und Verhalten sich wie eine zweidimensionale Flüssigkeit. Die Membran ist also...
App herunterladen
fluid und die fluidität hängt von der Temperatur ab. Aufbau von Phosphorlipiden außerhalb der Zelle integrales Protein Lipid- doppel- schicht -UHe- C - Coo Aminiagroppe R peripheres Protein Innerhalb der Zelle Lo Caroxylgroppe. Restgruppe (28 unterschiedliche Varriakonen) 77. Proteine Lipiddoppel- schicht Proteine →> Grundbaustein jedes Proteins ist die Aminiosäure. -> 20 verschiedene Typen die sich nur von der Restgruppe unterscheiden -> die Aminosäuren sind mit Pepidbindungen verbunden -> ab einer Kette von 100 Aminosäuren spricht man von einem Protein -> Die Struktur eins Proteins umfasst vier Ebenen: Primärstruktur, Sekundärstruktur, Tertiärstruktur und Quartärstruktur -> integrales Protein: zum Teil oder ganz im Membran versunken (Transportmittel für Teilchen durch den Biomembran -> peripheres Protein: liegt auf dem Membran auf, durchquert dieses nicht
Biologie /
Die Biomembran
Josi •
Follow
23 Followers
Aufbau und Funktion der Biomembran Fluid-Mosaik-Modell
5
Biomembran
10
10
4
Biomoleküle und Biomembranen - Schlüsselbegriffe / Glossar + Aufbau Biomembran Biologie
3
11/12/10
Biomembranen (11.1 Lk)
27
11/12/13
Biomembran
19
11/10
Kohlenhydrat- ketten-> Glykokalyx Kohlen hydrate extrazelluläre Flüssigkeit Glykolipid peripheres Protein hydrophiler Kopfteil hydrophober Schwanzteil Die Biomembran 0=P-0² CH₂CH₂CH₂ Cizoliza In und auf dieser Doppellipidschicht sind Proteine Ein- und Aufgelagert. Auf der Außenseite die Biomembran hängen an den Lipiden und Proteinen Kohlenhydratketten, die Glykokalyx (Lernblatt Zellerkennung). integrales Protein Phosphatgruppe Glykoprotein Glycerin Ester Cholesterin Filamente. des Cytoskeletts ttigte Fettsäure Cytoplasma Aufbau die Biomembran Die Biomembran besteht aus Lipiden und Proteinen, die Anzahl der Lipiden ist 50mal höher, die Proteine sind aber deutlich größer. Die Lipide sind Phosphorlipide und bilden eine Lipiddoppelschicht, welche die Grundstruktur des Membrans bildet. ungesättigte Fettsäure Phosphorlipide haben einen hydrophilen (Wasserliebenden) Kopfteil und einen hydrophoben (Wassermeidenden) Schwanzteil. Daher zeigen die Lipidköpfe nach außen und die Lipidschwänze nach Innen. Funktion einer Biomembran Membran in lebenden Zellen wird Biomembran genannt. Sie trennt das Innere der Zelle von ihrer Umgebung ab. Auch Innerhalb der Zelle wird diese in sogenannten, (Reaktions-)Räume oder auch Kompartimente eingeteilt. Dies ermöglicht der Zelle unterschiedliche Konzentrationsgradienten aufzubauen, so dass Stoffe gezielt transportiert werden können. Auch eine räumliche Trennung zu Nachbarzellen wird ermöglicht.. Zu dem sorgt die Biomembran für die Flexibilität so wie auch Stabilität der Zelle und ist eine Barriere für Moleküle. Sie dient zum Stoffaustausch also Endo- und Exocytose so wie Transportvorgänge durch die Biomembran. (Lernzettel Transportvorgänge Biomembran). Außerdem dient sie als Schutz des Organismus. Fluid-Mosaik-Modell Nach dem Fluid-Mosaik-Modell können sich die Lipide und Proteine frei bewegen, sie können die Plätze mit benachbarten Molekülen tauschen und Verhalten sich wie eine zweidimensionale Flüssigkeit. Die Membran ist also...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
fluid und die fluidität hängt von der Temperatur ab. Aufbau von Phosphorlipiden außerhalb der Zelle integrales Protein Lipid- doppel- schicht -UHe- C - Coo Aminiagroppe R peripheres Protein Innerhalb der Zelle Lo Caroxylgroppe. Restgruppe (28 unterschiedliche Varriakonen) 77. Proteine Lipiddoppel- schicht Proteine →> Grundbaustein jedes Proteins ist die Aminiosäure. -> 20 verschiedene Typen die sich nur von der Restgruppe unterscheiden -> die Aminosäuren sind mit Pepidbindungen verbunden -> ab einer Kette von 100 Aminosäuren spricht man von einem Protein -> Die Struktur eins Proteins umfasst vier Ebenen: Primärstruktur, Sekundärstruktur, Tertiärstruktur und Quartärstruktur -> integrales Protein: zum Teil oder ganz im Membran versunken (Transportmittel für Teilchen durch den Biomembran -> peripheres Protein: liegt auf dem Membran auf, durchquert dieses nicht