Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
ein-Gen-ein-Polypeptid-Hypothese + Genwirkkette
Isabel
28 Followers
Teilen
Speichern
37
11/12
Lernzettel
Entstehung der Hypothese sowie Erklärung + Veranschaulichung der Genwirkkette sowie Erklärung
ein Gen-ein-Polypeptid-Hypothese entwickelte sich aus der ein-Gen-ein-Enzym-Hypothese -> Hypothese, dass ein Gen die Informationen für die Bildung eines bestimmten Enzyms trägt - Gene bestimmten den Phänotyp, indem sie die Bildung von Enzymen codieren - diese Enzyme katalysieren dann Reaktionen, welche zum entsprechenden Phänotyp führen - jedes Gen codiert für die Synthese eines bestimmten Enzyms Enzyme bestehen aus Polypeptiden Polypeptide sind nicht immer zwingend ein Enzym Ein-Gen-ein-Polypeptid-Hypothese - erweiterte/verbesserte Hypothese eine Gen codiert (enthält genetische Information) für die Synthese von einem Polypeptid Ausgangsprodukt Finden mehrere voneinander abhängige Stoffwechselprozesse statt, die von Enzymen gesteuert werden und zur Ausprägung eines Merkmals führen, spricht man von einer Genwirkkette. Die Ausprägung des Merkmals wird entsprechend durch das Ablesen der beteiligten DNA- Abschnitte gesteuert. Kommt allerdings ein Enzym nicht vor oder ist es funktionsunfähig kommt es nicht zur Merkmalausprägung Enzum Genwirkkette Gen 1 Zwischenprodukt 1. Enzum 2 Gen 2 Zwischenprodukt 2 Enzum 3 Gen 3 Endprodukt führt zur Merkmalausprägung im Phänotyp 2.8. roter Bloten Farbstoff
App herunterladen
Biologie /
ein-Gen-ein-Polypeptid-Hypothese + Genwirkkette
Isabel •
Follow
28 Followers
Entstehung der Hypothese sowie Erklärung + Veranschaulichung der Genwirkkette sowie Erklärung
1
Ein - Gen - ein - Polypeptid - Hypothese
3
11
was ist ein Gen?/ ein-gen-ein-Enzym-hypothese
140
11/12/13
3
Genwirkketten
3
11
1
Vom Gen zum Merkmal
3
11
ein Gen-ein-Polypeptid-Hypothese entwickelte sich aus der ein-Gen-ein-Enzym-Hypothese -> Hypothese, dass ein Gen die Informationen für die Bildung eines bestimmten Enzyms trägt - Gene bestimmten den Phänotyp, indem sie die Bildung von Enzymen codieren - diese Enzyme katalysieren dann Reaktionen, welche zum entsprechenden Phänotyp führen - jedes Gen codiert für die Synthese eines bestimmten Enzyms Enzyme bestehen aus Polypeptiden Polypeptide sind nicht immer zwingend ein Enzym Ein-Gen-ein-Polypeptid-Hypothese - erweiterte/verbesserte Hypothese eine Gen codiert (enthält genetische Information) für die Synthese von einem Polypeptid Ausgangsprodukt Finden mehrere voneinander abhängige Stoffwechselprozesse statt, die von Enzymen gesteuert werden und zur Ausprägung eines Merkmals führen, spricht man von einer Genwirkkette. Die Ausprägung des Merkmals wird entsprechend durch das Ablesen der beteiligten DNA- Abschnitte gesteuert. Kommt allerdings ein Enzym nicht vor oder ist es funktionsunfähig kommt es nicht zur Merkmalausprägung Enzum Genwirkkette Gen 1 Zwischenprodukt 1. Enzum 2 Gen 2 Zwischenprodukt 2 Enzum 3 Gen 3 Endprodukt führt zur Merkmalausprägung im Phänotyp 2.8. roter Bloten Farbstoff
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.