Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Erregungsleitung
Lucy Gardner
245 Followers
Teilen
Speichern
198
13
Ausarbeitung
Kontinuierliche und saltatorische Erregungsweiterleitung
DIE ERREGUNGSWEITERLEITUNG Definition: Die Erregungsleitung ist die Weiterleitung eines elektrischen Signals entlang von Muskel oder Nervenzellen Eine Erregung entsteht immer am Axonhügel einer Nervenzelle bzw. eines Neurons Diese wird in Form einer Anderung der Spannung an der Zellmembran weitergeleitet Oder kurz gesagt, als Aktionspotential Dabei unterscheidet man zwei verschiedene Arten von Erregungsweiterleitung: die kontinuierliche und die saltatorische Die Kontinuierliche Erregungsweiterleitung - Findet nur an unmyelinisierten Axonen bzw. die keinen Schnurring besitzen, statt Dies trifft auf wirbellosen Tiere zu Die Erregung wird mittels einer fortlaufenden Bildung des Aktionspotentials weitergeleitet Folglich muss an jeder Stelle des Axons eine Depolarisation stattfinden, um benachbarte und spannungsgesteuerte Natriumkanāle zu öffnen Die Refraktārzeit, also die Zeit nach der Auslösung eines Aktionspotentiales, verursacht dass die Zelle temporār nicht erneut auf einen Reiz reagieren kann Deshalb kann die Depolarisation nur in eine Richtung stattfinden Dabei erfolgt die Weiterleitung eher langsam Die Saltatorische Erregungsweiterleitung Findet bei Wirbeltieren statt und benötigt weniger Stoffwechselenergie Das Aktionspotential springt von einem Schnurring zum nāchsten und erfolgt damit deutlich schneller Es lost zu Beginn eine Depolarisation am Anfang des Axons aus, was zur Öffnung der Natriumkanalen an den Schnürringen führt An dieser Stelle strōmen die positiv geladenen lonen in die Zelle, wodurch ein neves Aktionspotential und somit auch eine neue Depolarisation ausgelöst wird, welche wiederum bis zum nächsten Schnurring reicht Deshalb wird die Erregung springend weitergeleitet und lässt die myelinisierten Bereiche aus
App herunterladen
Biologie /
Erregungsleitung
Lucy Gardner •
Follow
245 Followers
Kontinuierliche und saltatorische Erregungsweiterleitung
1
Kontinuierliche und Saltatorische Erregungsweiterleitung
10
11/12/13
Die kontinuierliche & saltatorische Erregungsleitung
162
11/12/13
2
Die kontinuierliche und saltatorische Erregungsleitung
6
12/13
8
Neurobiologie
41
13
DIE ERREGUNGSWEITERLEITUNG Definition: Die Erregungsleitung ist die Weiterleitung eines elektrischen Signals entlang von Muskel oder Nervenzellen Eine Erregung entsteht immer am Axonhügel einer Nervenzelle bzw. eines Neurons Diese wird in Form einer Anderung der Spannung an der Zellmembran weitergeleitet Oder kurz gesagt, als Aktionspotential Dabei unterscheidet man zwei verschiedene Arten von Erregungsweiterleitung: die kontinuierliche und die saltatorische Die Kontinuierliche Erregungsweiterleitung - Findet nur an unmyelinisierten Axonen bzw. die keinen Schnurring besitzen, statt Dies trifft auf wirbellosen Tiere zu Die Erregung wird mittels einer fortlaufenden Bildung des Aktionspotentials weitergeleitet Folglich muss an jeder Stelle des Axons eine Depolarisation stattfinden, um benachbarte und spannungsgesteuerte Natriumkanāle zu öffnen Die Refraktārzeit, also die Zeit nach der Auslösung eines Aktionspotentiales, verursacht dass die Zelle temporār nicht erneut auf einen Reiz reagieren kann Deshalb kann die Depolarisation nur in eine Richtung stattfinden Dabei erfolgt die Weiterleitung eher langsam Die Saltatorische Erregungsweiterleitung Findet bei Wirbeltieren statt und benötigt weniger Stoffwechselenergie Das Aktionspotential springt von einem Schnurring zum nāchsten und erfolgt damit deutlich schneller Es lost zu Beginn eine Depolarisation am Anfang des Axons aus, was zur Öffnung der Natriumkanalen an den Schnürringen führt An dieser Stelle strōmen die positiv geladenen lonen in die Zelle, wodurch ein neves Aktionspotential und somit auch eine neue Depolarisation ausgelöst wird, welche wiederum bis zum nächsten Schnurring reicht Deshalb wird die Erregung springend weitergeleitet und lässt die myelinisierten Bereiche aus
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.