Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Fotosynthese
voele
39 Followers
Teilen
Speichern
91
12
Lernzettel
- lichtabhängige Reaktion - lichtunabhängige Reaktion - Fotolyse
1. Stroma Thylakoid- innenraum Lichtenergie H₂O) FS 11 (P680) (H+ H+ (20₂) FOTOSYNTHESE LICHTABHÄNGIGE REAKTION Cytochrom komplex H² H 2 COM 580000 Lichtenergie 3. die Elektronen gelangen zum FS I • Elektronen werden von einem Redoxsystem (Ferredoxin) übernommen 4. • Elektronen im Redoxsystem werden auf NADP+ übertragen • es entsteht NADPH + H+ FS1 (P700) (H₂) 5. • durch Fotolyse hoher Protonen Überschuss im Thylakoid-Innenraum • Protonen fließen mit dem Konzentrationsgefälle durch die ATP-Synthase ins Stroma dadurch wird ATP synthetisiert -> durch Chemiosmose (3) NADP+ - Reduktase NADP+ WAOPH ATP- Synthase 2. die aufgenommenen Elektronen werden in die Elektronen-Transportkette abgegeben und fließen von FS II zu FS I passieren während dieses Transports verschiedene Redoxsysteme (Plastochinon, Cytochromkomplex, Plastocyanin) Elektronentransport läuft bergab - hohe Energie-> niedriger Energie H+ - lonen werden gegen Konzentrationsgefälle in den Thylakoid-Innenraum gepumpt Lichtenergie regt das Fotosystem II an • durch die Anregung des Fotosystem II findet die Fotolyse (Spaltung des Wassers) statt • FS II nimmt die zwei frei gewordenen Elektronen auf und überträgt diese auf den primären Elek onenakzeptor - höheres Energieniveau 4 (ATP 14" (ADP) (H₂ (H+) Die lichtunabhängige Reaktion findet in einer Art Kreisprozess statt, der nach seinem Entwickler CALVIN-Zyklus genannt wird. Er lässt sich in drei Abschnitte unterteilen: LICHTUNABHÄNGIGE REAKTION 6 ADP 60000000 Ribulose-1,5-bisphosphat 6 ATP Regenera- tion des CO₂- Akzeptors 6 Rubisco 100000 Glycerinaldehyd- 3-phosphat CO₂ CALVIN- Zyklus 120000 3-Phosphoglycerat Fixierung von CO₂ 120000 090 Glycerinaldehyd-3-phosphat 20000 Glycerinaldehyd-3-phosphat -2℗ 10000 DOO Glucose 12 ATP 12 ADP +12Ⓡ 12 NADPH + H 12 NADP+ Reduktion und Glucose- bildung Stroma a.) Fixierung von CO2: der Primärakzeptor für CO2 ist ein C5-Körper (Ribulose-1,5-bisphosphat). Der erste Schritt wird durch ein Enzym -Rubisco- katalysiert. Das dabei entstehende Produkt, ein C6-Körper, ist instabil und zerfällt in zwei C3-Körper...
App herunterladen
(3- Phosphoglycerat). b.) Reduktion des C3-Körpers: die Produkter der Primärreaktion, ATP und NADPH + H+, werden zur Reduktion des C3- Körpers eingesetzt. Zwei entstehende C3-Körper (Glycerinaldehyd-3-phosphat) werden in mehreren Reaktionsschritten zum C6-Körper Glucose umgesetzt. c.) Regeneration des Primärakzeptors: 10 C3-Körper werden in mehreren enzymkatalysierten Schritten zu 6 C5-Körpern umgebaut.
Biologie /
Fotosynthese
voele •
Follow
39 Followers
- lichtabhängige Reaktion - lichtunabhängige Reaktion - Fotolyse
2
Fotosynthese
17
11
7
Fotosynthese
2
11/12/13
3
Photosynthese
35
11
Fotosynthese - kompletter Überblick
829
12
1. Stroma Thylakoid- innenraum Lichtenergie H₂O) FS 11 (P680) (H+ H+ (20₂) FOTOSYNTHESE LICHTABHÄNGIGE REAKTION Cytochrom komplex H² H 2 COM 580000 Lichtenergie 3. die Elektronen gelangen zum FS I • Elektronen werden von einem Redoxsystem (Ferredoxin) übernommen 4. • Elektronen im Redoxsystem werden auf NADP+ übertragen • es entsteht NADPH + H+ FS1 (P700) (H₂) 5. • durch Fotolyse hoher Protonen Überschuss im Thylakoid-Innenraum • Protonen fließen mit dem Konzentrationsgefälle durch die ATP-Synthase ins Stroma dadurch wird ATP synthetisiert -> durch Chemiosmose (3) NADP+ - Reduktase NADP+ WAOPH ATP- Synthase 2. die aufgenommenen Elektronen werden in die Elektronen-Transportkette abgegeben und fließen von FS II zu FS I passieren während dieses Transports verschiedene Redoxsysteme (Plastochinon, Cytochromkomplex, Plastocyanin) Elektronentransport läuft bergab - hohe Energie-> niedriger Energie H+ - lonen werden gegen Konzentrationsgefälle in den Thylakoid-Innenraum gepumpt Lichtenergie regt das Fotosystem II an • durch die Anregung des Fotosystem II findet die Fotolyse (Spaltung des Wassers) statt • FS II nimmt die zwei frei gewordenen Elektronen auf und überträgt diese auf den primären Elek onenakzeptor - höheres Energieniveau 4 (ATP 14" (ADP) (H₂ (H+) Die lichtunabhängige Reaktion findet in einer Art Kreisprozess statt, der nach seinem Entwickler CALVIN-Zyklus genannt wird. Er lässt sich in drei Abschnitte unterteilen: LICHTUNABHÄNGIGE REAKTION 6 ADP 60000000 Ribulose-1,5-bisphosphat 6 ATP Regenera- tion des CO₂- Akzeptors 6 Rubisco 100000 Glycerinaldehyd- 3-phosphat CO₂ CALVIN- Zyklus 120000 3-Phosphoglycerat Fixierung von CO₂ 120000 090 Glycerinaldehyd-3-phosphat 20000 Glycerinaldehyd-3-phosphat -2℗ 10000 DOO Glucose 12 ATP 12 ADP +12Ⓡ 12 NADPH + H 12 NADP+ Reduktion und Glucose- bildung Stroma a.) Fixierung von CO2: der Primärakzeptor für CO2 ist ein C5-Körper (Ribulose-1,5-bisphosphat). Der erste Schritt wird durch ein Enzym -Rubisco- katalysiert. Das dabei entstehende Produkt, ein C6-Körper, ist instabil und zerfällt in zwei C3-Körper...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
(3- Phosphoglycerat). b.) Reduktion des C3-Körpers: die Produkter der Primärreaktion, ATP und NADPH + H+, werden zur Reduktion des C3- Körpers eingesetzt. Zwei entstehende C3-Körper (Glycerinaldehyd-3-phosphat) werden in mehreren Reaktionsschritten zum C6-Körper Glucose umgesetzt. c.) Regeneration des Primärakzeptors: 10 C3-Körper werden in mehreren enzymkatalysierten Schritten zu 6 C5-Körpern umgebaut.