Aktionspotentiale und Myelinscheide
Die erste Aufgabe konzentriert sich auf Aktionspotentiale entlang des Axons. Es wird gefordert, den zeitlichen Verlauf eines Aktionspotentials in einem Diagramm darzustellen und die ablaufenden Prozesse an der Axonmembran zu beschreiben.
Definition: Ein Aktionspotential ist eine kurzzeitige, elektrische Erregung der Zellmembran von Nervenzellen, die zur Weiterleitung von Nervenimpulsen dient.
Die zweite Aufgabe behandelt die Markscheide Funktion und Multiple Sklerose. Es wird erklärt, dass MS eine Erkrankung ist, bei der das Immunsystem fälschlicherweise die Myelinscheide angreift und zerstört.
Example: Bei MS greifen körpereigene Immunzellen die Myelinscheide an, was zu Entzündungsherden und Vernarbungen führt.
Die Aufgabe verlangt eine Erklärung der Funktion der Myelinscheide und der saltatorischen Erregungsleitung auf molekularer Ebene. Zudem sollen die Unterschiede in der Erregungsleitung zwischen gesunden und MS-geschädigten Nervenzellen beschrieben werden.
Highlight: Die Schwannsche Zelle Funktion ist entscheidend für die Bildung und Erhaltung der Myelinscheide im peripheren Nervensystem.