Grundlagen der Genetik und DNA-Struktur
Die Genetik bildet die Grundlage für die Vererbung von Merkmalen und die Entwicklung von Organismen. Chromosomen spielen dabei eine zentrale Rolle als Träger der Erbanlagen.
Definition: Chromosomen bestehen aus einem langen DNA-Faden und Proteinen und enthalten die genetische Information eines Organismus.
Die DNA (Desoxyribonukleinsäure) hat eine charakteristische Struktur:
Highlight: Die DNA bildet eine schraubenförmige DNA-Doppelhelix, in der sich immer zwei komplementäre Basen miteinander verbinden.
Vocabulary: Die vier DNA-Basen sind Adenin (A), Thymin (T), Guanin (G) und Cytosin (C).
Veränderungen in der DNA-Sequenz können zu Mutationen führen, die die Genetik und Gentechnik beeinflussen.
Die Vererbung von Merkmalen folgt bestimmten Mustern:
Example: Bei der dominanten und rezessiven Vererbung setzt sich ein Merkmal gegenüber einem anderen durch.
Die Gentechnik ermöglicht heute gezielte Eingriffe in das Erbgut, was ethische Fragen aufwirft:
Highlight: Ein zentrales ethisches Dilemma der Gentechnik lautet: Dürfen wir alles machen, was wir technisch können?
Besonders kritisch sind Eingriffe in die menschliche Keimbahn zu betrachten, da diese Veränderungen an nachfolgende Generationen weitergegeben werden.