Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Biologie /
Glykolyse/ Glycolyse
Julia
60 Followers
Teilen
Speichern
201
12/13
Lernzettel
Erklärung zur Glykolyse
Energieinvestition Energiefreisetzung 3 Cb Cb 3 3 C6 2x C3 2x C3 2x C3 2x C3 2x C3 2x C3 NADH+H+ Pi H20 NAD+ ATP ADP ADP ATP H20 оо ooooooD Glucose-b-phosphat glucose ATP ADP 0000-0000 ooooooo Bructose-&-phosphat glycerinaldehyd-3-phosphat Dilydroxyacetonphosphat instabil POOOOOO D Bructose-1,6-bisphosphat glucose +2 NAD+ POOOP 1,3-Bisphosphoglycerat Pi H20 NAD+ OOOD 3-Phosphoglycerat ADP ATP ooo Pyruvat NADH+H g 2-Phosphoglycerat GLYKOLYSE Isomeristerungsreaktion asphal.gruppe wird aut das 2 Alom übertragen Phosphoendlaynwat H20 ADP ADP ATP ATP ор wird verwendel um das Phosphal answonden + and angeschaut + 2 ADP + Pi HO-CH2 OH но D-0-CH₂ OH но D-0-CH2 0 CH₂OH но off но D-0-CH2 0 H2C-0-Ⓡ HÌNH но OH 0-C-0- OH O=C-H H-C-OH H2C-0-D H-C-OH H-C-OH H₂C-0-Ⓡ OH 0-C-0- H₂C-0-Ⓡ 0-C-0- H-C-0-D H₂C-OH 0-0-0- CH3 C-0-0 CH2 2 Pyruvat + 2 NADH+H+ +2 ATP Aktivierung Die Glykolyse findet im Cytoplasma der Zellen statt. Sie beginnt mit der Aktivierung eines Moleküls Glucose, sodass dieses reaktionsbereit wird. Dies geschieht durch die Spaltung von ATP in ADP und die Übertragung der dabei freiwerdenden Phosphatgruppe auf das Glucosemolekül. Es entsteht ein phosphorylierter C6-Körper, Glucose-6-phosphat. Dieser wird umgelagert zu Fructose-6-phosphat und durch ein weiteres ATP-Molekül mit einer Phosphatgruppe beladen, sodass Fructose-1,6-bisphosphat entsteht. Spaltung Fructose-1,6-bisphosphat wird in zwei verschiedene C3-Körper gespalten, die je eine Phosphatgruppe besitzen. Davon ist jedoch nur Glycerinaldehyd-3-phosphat reaktionsfähig. Der nicht reaktionsfähige C3-Körper Dihydroxyacetonphosphat wird aber stetig in Glycerinaldehyd-3-phosphat umgelagert. Oxidation Glycerinaldehyd-3-phosphat wird mit einer zweiten Phosphatgruppe beladen, die aus dem Cytoplasma stammt. Gleichzeitig wird es oxidiert und die Elektronen werden zusammen mit Wasserstoff auf den Elektronenakzeptor NAD+ sodass NADH+H+ entsteht. ertragen, ATP-Gewinn In den folgenden Reaktionsschritten werden die beiden Phosphatgruppen abgespalten und auf ADP-Moleküle übertragen. Dabei werden pro C3- Körper zwei Moleküle ATP und ein Molekül NADH+H+ gewonnen. Das Endprodukt der Glykolyse ist Pyruvat.
App herunterladen
Biologie /
Glykolyse/ Glycolyse
Julia •
Follow
60 Followers
Erklärung zur Glykolyse
Glykolyse
14
11
3
Lernzettel Stoffwechsel
7
11/12/13
11
Biochemie
39
11/12
3
Zellatmung
5
11/12/13
Energieinvestition Energiefreisetzung 3 Cb Cb 3 3 C6 2x C3 2x C3 2x C3 2x C3 2x C3 2x C3 NADH+H+ Pi H20 NAD+ ATP ADP ADP ATP H20 оо ooooooD Glucose-b-phosphat glucose ATP ADP 0000-0000 ooooooo Bructose-&-phosphat glycerinaldehyd-3-phosphat Dilydroxyacetonphosphat instabil POOOOOO D Bructose-1,6-bisphosphat glucose +2 NAD+ POOOP 1,3-Bisphosphoglycerat Pi H20 NAD+ OOOD 3-Phosphoglycerat ADP ATP ooo Pyruvat NADH+H g 2-Phosphoglycerat GLYKOLYSE Isomeristerungsreaktion asphal.gruppe wird aut das 2 Alom übertragen Phosphoendlaynwat H20 ADP ADP ATP ATP ор wird verwendel um das Phosphal answonden + and angeschaut + 2 ADP + Pi HO-CH2 OH но D-0-CH₂ OH но D-0-CH2 0 CH₂OH но off но D-0-CH2 0 H2C-0-Ⓡ HÌNH но OH 0-C-0- OH O=C-H H-C-OH H2C-0-D H-C-OH H-C-OH H₂C-0-Ⓡ OH 0-C-0- H₂C-0-Ⓡ 0-C-0- H-C-0-D H₂C-OH 0-0-0- CH3 C-0-0 CH2 2 Pyruvat + 2 NADH+H+ +2 ATP Aktivierung Die Glykolyse findet im Cytoplasma der Zellen statt. Sie beginnt mit der Aktivierung eines Moleküls Glucose, sodass dieses reaktionsbereit wird. Dies geschieht durch die Spaltung von ATP in ADP und die Übertragung der dabei freiwerdenden Phosphatgruppe auf das Glucosemolekül. Es entsteht ein phosphorylierter C6-Körper, Glucose-6-phosphat. Dieser wird umgelagert zu Fructose-6-phosphat und durch ein weiteres ATP-Molekül mit einer Phosphatgruppe beladen, sodass Fructose-1,6-bisphosphat entsteht. Spaltung Fructose-1,6-bisphosphat wird in zwei verschiedene C3-Körper gespalten, die je eine Phosphatgruppe besitzen. Davon ist jedoch nur Glycerinaldehyd-3-phosphat reaktionsfähig. Der nicht reaktionsfähige C3-Körper Dihydroxyacetonphosphat wird aber stetig in Glycerinaldehyd-3-phosphat umgelagert. Oxidation Glycerinaldehyd-3-phosphat wird mit einer zweiten Phosphatgruppe beladen, die aus dem Cytoplasma stammt. Gleichzeitig wird es oxidiert und die Elektronen werden zusammen mit Wasserstoff auf den Elektronenakzeptor NAD+ sodass NADH+H+ entsteht. ertragen, ATP-Gewinn In den folgenden Reaktionsschritten werden die beiden Phosphatgruppen abgespalten und auf ADP-Moleküle übertragen. Dabei werden pro C3- Körper zwei Moleküle ATP und ein Molekül NADH+H+ gewonnen. Das Endprodukt der Glykolyse ist Pyruvat.
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.