Fächer

Fächer

Mehr

ATP-Synthese im Mitochondrium – Einfach Erklärt für Kinder

Öffnen

ATP-Synthese im Mitochondrium – Einfach Erklärt für Kinder
user profile picture

Lea

@lea.1302

·

93 Follower

Follow

Geprüfte Studiennote

Die ATP-Synthese im Mitochondrium ist ein komplexer Prozess der Zellatmung, bei dem Energie aus Nährstoffen in ATP umgewandelt wird. Die Atmungskette in der inneren Mitochondrienmembran spielt dabei eine zentrale Rolle. Durch den Elektronentransport und Protonenpumpen entsteht ein Protonengradient, der von der ATP-Synthase zur ATP-Produktion genutzt wird. Insgesamt werden pro Glucose-Molekül 38 ATP gebildet.

• Die Atmungskette besteht aus vier Proteinkomplexen in der inneren Mitochondrienmembran.
• Elektronen werden stufenweise übertragen und erzeugen einen Protonengradienten.
• Die protonenmotorische Kraft treibt die ATP-Synthase zur ATP-Bildung an.
• Der gesamte Prozess der Zellatmung liefert 38 ATP-Moleküle pro Glucose.

24.11.2021

4774

S.72
ATP-Synthese im Mitochondrium (1)
Atmungskette
in der Glykolyse, der oxidativen Decarboxylierung und im Citratzyklus wird das Kohlensto

Öffnen

ATP-Synthese im Mitochondrium (2): Protonengradient und ATP-Synthase

Der Elektronentransport in der Atmungskette führt dazu, dass die Proteinkomplexe I, III und IV Protonen aus der Mitochondrienmatrix in den Intermembranraum pumpen. Gleichzeitig wird die Protonenkonzentration in der Matrix durch die Wassersynthese verringert. Dies führt zu einem Konzentrationsunterschied an Protonen, der bis zu zwei pH-Einheiten betragen kann.

Definition: Protonenmotorische Kraft - Die Kombination aus Konzentrationsgradient und Ladungsgradient der Protonen, die die Zelle zur ATP-Bildung nutzt.

Die ATP-Synthase, ein spezielles Tunnelprotein in der inneren Mitochondrienmembran, ermöglicht den Protonen die Rückdiffusion in die Matrix. Dieser energiefreisetzende Protonenfluss wird für die ATP-Bildung genutzt. Die Kopplung der Redoxreaktionen in der Atmungskette mit der ATP-Synthese wird als Chemiosmose bezeichnet.

Example: Die ATP-Synthase funktioniert wie ein molekularer Motor, der durch den Protonenfluss angetrieben wird und dabei ATP produziert.

Die ATP-Synthase hat zwei Hauptaufgaben:

  1. Die Rückdiffusion der Protonen in die Mitochondrienmatrix zu ermöglichen.
  2. Die Energie des Konzentrationsgradienten zur Synthese von ATP aus ADP und Phosphat zu nutzen.
S.72
ATP-Synthese im Mitochondrium (1)
Atmungskette
in der Glykolyse, der oxidativen Decarboxylierung und im Citratzyklus wird das Kohlensto

Öffnen

Gesamtbilanz der Zellatmung und ATP-Produktion

Die Zellatmung ist ein hocheffizienter Prozess zur Energiegewinnung. Für die gesamte Atmungskette ergibt sich ein Nettogewinn von 34 Molekülen ATP. Zusammen mit den ATP-Molekülen, die in früheren Schritten der Zellatmung gebildet werden, beläuft sich die Gesamtbilanz auf 38 ATP-Moleküle pro Glucose-Molekül.

Highlight: Die effiziente Energieumwandlung in der Zellatmung ermöglicht es Organismen, maximal Energie aus Nährstoffen zu gewinnen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die ATP-Bildung eine reversible Reaktion ist. Um zu verhindern, dass ATP wieder zu ADP und Phosphat zerfällt, wird es direkt nach der Synthese im Mitochondrium zum Ort seines Verbrauchs transportiert.

Quote: "Für die gesamte Atmungskette ergibt sich ein Nettogewinn von 34 Molekülen ATP."

Die Gesamtbilanz der Zellatmung lässt sich wie folgt zusammenfassen:

  • Glykolyse: 2 ATP
  • Oxidative Decarboxylierung: 2 ATP
  • Citratzyklus: 2 ATP
  • Atmungskette: 34 ATP
  • Gesamtbilanz: 38 ATP pro Molekül Glucose

Diese effiziente Energieproduktion verdeutlicht die Bedeutung der ATP-Synthese im Mitochondrium für die Energieversorgung der Zelle und des gesamten Organismus.

S.72
ATP-Synthese im Mitochondrium (1)
Atmungskette
in der Glykolyse, der oxidativen Decarboxylierung und im Citratzyklus wird das Kohlensto

Öffnen

ATP-Synthese im Mitochondrium (1): Atmungskette

Die ATP-Synthese im Mitochondrium beginnt mit dem Abbau von Glucose in der Glykolyse, der oxidativen Decarboxylierung und dem Citratzyklus. Dabei entstehen Reduktionsäquivalente wie NADH+H+ und FADH2, die Wasserstoffatome für die Atmungskette bereitstellen. Die Atmungskette findet in der inneren Mitochondrienmembran statt und ist für die Energiefreisetzung und ATP-Speicherung verantwortlich.

Für die ATP-Bildung sind zwei wichtige Bedingungen notwendig:

  1. Die innere Mitochondrienmembran enthält vier große Proteinkomplexe mit spezifischen Redoxsystemen für den Elektronentransport.
  2. Es gibt zwei getrennte Reaktionsräume: den Intermembranraum und die Mitochondrienmatrix.

Highlight: Die stufenweise Übertragung der Elektronen in der Atmungskette macht die Reaktion kontrollierbar und verhindert eine explosive Freisetzung von Energie.

Die Elektronen werden von Proteinkomplex zu Proteinkomplex weitergegeben, wobei die Redoxpaare energieärmer werden und positivere Redoxpotenziale aufweisen. Am Ende der Atmungskette werden die Elektronen auf Sauerstoffatome übertragen, die dann mit Protonen zu Wasser reagieren.

Vocabulary: Redoxpotenzial - Ein Maß für die Fähigkeit einer chemischen Spezies, Elektronen aufzunehmen oder abzugeben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

ATP-Synthese im Mitochondrium – Einfach Erklärt für Kinder

Die ATP-Synthese im Mitochondrium ist ein komplexer Prozess der Zellatmung, bei dem Energie aus Nährstoffen in ATP umgewandelt wird. Die Atmungskette in der inneren Mitochondrienmembran spielt dabei eine zentrale Rolle. Durch den Elektronentransport und Protonenpumpen entsteht ein Protonengradient, der von der ATP-Synthase zur ATP-Produktion genutzt wird. Insgesamt werden pro Glucose-Molekül 38 ATP gebildet.

• Die Atmungskette besteht aus vier Proteinkomplexen in der inneren Mitochondrienmembran.
• Elektronen werden stufenweise übertragen und erzeugen einen Protonengradienten.
• Die protonenmotorische Kraft treibt die ATP-Synthase zur ATP-Bildung an.
• Der gesamte Prozess der Zellatmung liefert 38 ATP-Moleküle pro Glucose.

...

24.11.2021

4774

 

11/12

 

Biologie

129

S.72
ATP-Synthese im Mitochondrium (1)
Atmungskette
in der Glykolyse, der oxidativen Decarboxylierung und im Citratzyklus wird das Kohlensto

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

ATP-Synthese im Mitochondrium (2): Protonengradient und ATP-Synthase

Der Elektronentransport in der Atmungskette führt dazu, dass die Proteinkomplexe I, III und IV Protonen aus der Mitochondrienmatrix in den Intermembranraum pumpen. Gleichzeitig wird die Protonenkonzentration in der Matrix durch die Wassersynthese verringert. Dies führt zu einem Konzentrationsunterschied an Protonen, der bis zu zwei pH-Einheiten betragen kann.

Definition: Protonenmotorische Kraft - Die Kombination aus Konzentrationsgradient und Ladungsgradient der Protonen, die die Zelle zur ATP-Bildung nutzt.

Die ATP-Synthase, ein spezielles Tunnelprotein in der inneren Mitochondrienmembran, ermöglicht den Protonen die Rückdiffusion in die Matrix. Dieser energiefreisetzende Protonenfluss wird für die ATP-Bildung genutzt. Die Kopplung der Redoxreaktionen in der Atmungskette mit der ATP-Synthese wird als Chemiosmose bezeichnet.

Example: Die ATP-Synthase funktioniert wie ein molekularer Motor, der durch den Protonenfluss angetrieben wird und dabei ATP produziert.

Die ATP-Synthase hat zwei Hauptaufgaben:

  1. Die Rückdiffusion der Protonen in die Mitochondrienmatrix zu ermöglichen.
  2. Die Energie des Konzentrationsgradienten zur Synthese von ATP aus ADP und Phosphat zu nutzen.
S.72
ATP-Synthese im Mitochondrium (1)
Atmungskette
in der Glykolyse, der oxidativen Decarboxylierung und im Citratzyklus wird das Kohlensto

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Gesamtbilanz der Zellatmung und ATP-Produktion

Die Zellatmung ist ein hocheffizienter Prozess zur Energiegewinnung. Für die gesamte Atmungskette ergibt sich ein Nettogewinn von 34 Molekülen ATP. Zusammen mit den ATP-Molekülen, die in früheren Schritten der Zellatmung gebildet werden, beläuft sich die Gesamtbilanz auf 38 ATP-Moleküle pro Glucose-Molekül.

Highlight: Die effiziente Energieumwandlung in der Zellatmung ermöglicht es Organismen, maximal Energie aus Nährstoffen zu gewinnen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die ATP-Bildung eine reversible Reaktion ist. Um zu verhindern, dass ATP wieder zu ADP und Phosphat zerfällt, wird es direkt nach der Synthese im Mitochondrium zum Ort seines Verbrauchs transportiert.

Quote: "Für die gesamte Atmungskette ergibt sich ein Nettogewinn von 34 Molekülen ATP."

Die Gesamtbilanz der Zellatmung lässt sich wie folgt zusammenfassen:

  • Glykolyse: 2 ATP
  • Oxidative Decarboxylierung: 2 ATP
  • Citratzyklus: 2 ATP
  • Atmungskette: 34 ATP
  • Gesamtbilanz: 38 ATP pro Molekül Glucose

Diese effiziente Energieproduktion verdeutlicht die Bedeutung der ATP-Synthese im Mitochondrium für die Energieversorgung der Zelle und des gesamten Organismus.

S.72
ATP-Synthese im Mitochondrium (1)
Atmungskette
in der Glykolyse, der oxidativen Decarboxylierung und im Citratzyklus wird das Kohlensto

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

ATP-Synthese im Mitochondrium (1): Atmungskette

Die ATP-Synthese im Mitochondrium beginnt mit dem Abbau von Glucose in der Glykolyse, der oxidativen Decarboxylierung und dem Citratzyklus. Dabei entstehen Reduktionsäquivalente wie NADH+H+ und FADH2, die Wasserstoffatome für die Atmungskette bereitstellen. Die Atmungskette findet in der inneren Mitochondrienmembran statt und ist für die Energiefreisetzung und ATP-Speicherung verantwortlich.

Für die ATP-Bildung sind zwei wichtige Bedingungen notwendig:

  1. Die innere Mitochondrienmembran enthält vier große Proteinkomplexe mit spezifischen Redoxsystemen für den Elektronentransport.
  2. Es gibt zwei getrennte Reaktionsräume: den Intermembranraum und die Mitochondrienmatrix.

Highlight: Die stufenweise Übertragung der Elektronen in der Atmungskette macht die Reaktion kontrollierbar und verhindert eine explosive Freisetzung von Energie.

Die Elektronen werden von Proteinkomplex zu Proteinkomplex weitergegeben, wobei die Redoxpaare energieärmer werden und positivere Redoxpotenziale aufweisen. Am Ende der Atmungskette werden die Elektronen auf Sauerstoffatome übertragen, die dann mit Protonen zu Wasser reagieren.

Vocabulary: Redoxpotenzial - Ein Maß für die Fähigkeit einer chemischen Spezies, Elektronen aufzunehmen oder abzugeben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.